Sompolno

Sompolno
Wappen von Sompolno
Sompolno (Polen)
Sompolno (Polen)
Sompolno
Basisdaten
Staat: Polen

Woiwodschaft: Großpolen
Powiat: Konin
Fläche: 6,21 km²
Geographische Lage: 52° 24′ N, 18° 30′ OKoordinaten: 52° 24′ 0″ N, 18° 30′ 0″ O
Einwohner: 3472
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl: 62-610
Telefonvorwahl: (+48) 63
Kfz-Kennzeichen: PKN
Gmina
Gminatyp: Stadt- und Landgemeinde
Gminagliederung: 21 Schulzenämter
Fläche: 137,36 km²
Einwohner: 10.299
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 75 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 3010103
Verwaltung (Stand: 2011)
Gemeindevorsteher: Andrzej Kossowski
Adresse: ul. 11 Listopada 15
62-610 Sompolno
Webpräsenz: www.sompolno.pl

Sompolno (deutsch 1939–1943 Deutscheck, 1943–1945 Deutscheneck)[2] ist eine Stadt und Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde im Powiat Koniński der Wojewodschaft Großpolen in Polen.

Am 13. Dezember 1477 verlieh der Erzbischof von Gnesen, Jakob Sienno, den zwei Dörfern Sompolno, dem geistlichen und dem ehemals adligen, die Stadtrechte.[3]

Zur Stadt- und Landgemeinde (gmina miejsko-wiejska) gehören neben der Stadt Sompolno weitere 21 Ortsteile mit einem Schulzenamt.

Belny
Biele (Biele Holland[4]; 1943–1945 Weißenfelde)
Janowice (1943–1945 Johannisdorf)
Kolonia Lipiny
Koszary (1943–1945 Koßaren)
Lubstów (1943–1945 Lustenau)
Lubstówek (1943–1945 Kirchberg)
Marcjanki
Marianowo (1943–1945 Marienort)
Mąkolno (1943–1945 Friedrichsruh)
Mostki (1943–1945 Ziegelbrück)
Nowa Wieś (1943–1945 Neuendorf)
Ostrówek (1943–1945 Scharfeck)
Ośno Górne
Przystronie (1943–1945 Bergeshöh)
Racięcice (1943–1945 Hermannsau)
Sompolinek
Stefanowo (1943–1945 Stefansdorf)
Sycewo (1943–1945 Saatenfelde)
Wierzbie (1943–1945 Wirze)
Zakrzewek (1943–1945 Schöngarten)

Weitere Ortschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bagno (1943–1945 Moorsdorf)
Błonawy (1943–1945 Wiesendorf)
Bronisława
Czamża
Dąbrowa
Drzewiec
Grądy (1943–1945 Erlengrund)
Jaźwiny (1943–1945 Jaßwingen)
Jesionka
Kazubek
Klonowa
Kolonia Wierzbie
Łagiewniki (1943–1945 Lägelwitz)
Marcinkowo
Młynek
Nadjezioro
Olszewo
Ośno Dolne
Ośno Podleśne
Paprocin
Piaski (1943–1945 Ostsand)
Płoszewo
Police (1943–1945 Wangenheim)
Radowo (1943–1945 Raden)
Romanowo
Ryn
Siedliska (1943–1945 Siedeln)
Smolarnia (1943–1945 Eschental)
Smólniki Mostkowskie
Spólnik
Suszewy
Szczerkowo
Wroczewo (1943–1945 Neukamwitz)
Wymysłowo
Zdrojki
Zofia

In Sompolno endete die von Norden kommende Schmalspurbahn Aleksandrów Kujawski–Sompolno, und die westwärts verlaufende Schmalspurbahn Sompolno–Jabłonka Słupecka und die Schmalspurbahn Sompolno–Dąbie Kolskie begannen. An letzterer endete die Schmalspurbahn Włocławek–Przystronie bei der Ortschaft Przystronie.

Söhne der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Theodor Bierschenk (1908–1996), deutscher Lehrer, Politiker und Vertriebenenfunktionär
  • Marcin Sapa (* 1976), Radrennfahrer, geboren in Mąkolno
  • Albert Breyer: Zur Geschichte von Sompolno und Umgebung. Historische Gesellschaft für Posen, Heft 4, Posen 1938.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Vgl. Weblink „Anordnung über Ortsnamenänderung im Reichsgau Wartheland“ - Landkreis Konin
  3. Albert Breyer, Zur Geschichte von Sompolno und Umgebung, S. 13
  4. http://maps.mapywig.org/m/German_maps/series/150K_Gilly_SKvSudpreussen/Gilly_Spezialkarte_von_Suedpreussen_150k_BCUL_08_C2.jpg