Das Lied kann keinem Autor zugesprochen werden.[1] Es wurde vermutlich von einem jugendlichen Seemann oder einem Küsten-Walfänger verfasst.[2] Es wurde erstmals 1973 im Buch New Zealand Folksongs: Songs of a Young Country von Neil Colquhoun publiziert[3] und stellt einen sogenannten Call-and-Response-Song dar.[4]
Das Lied beschreibt die Situation der Besatzung der Billy o’ Tea, die auf Waljagd ist und die Ankunft eines „Wellerman“ erwartet, eines Proviantschiffes der Gebrüder Weller. Der Text lautet folgendermaßen:[5]
There once was a ship that put to sea,
And the name of that ship was the Billy o’ Tea
The winds blew hard, her bow dipped down,
Blow, me bully boys, blow!
Refrain (nach jeder Strophe):
(HUH!)
Soon may the Wellerman come
to bring us sugar and tea and rum.
One day, when the tonguin’ is done,
We’ll take our leave and go.
She had not been two weeks from shore
When down on her a right whale bore.
The captain called all hands and swore
He’d take that whale in tow.
{Refrain}
Before the boat had hit the water
The whale’s tail came up and caught her.
All hands to the side, harpooned and fought her,
When she dived down below.
{Refrain}
No line was cut, no whale was freed,
An’ the captain’s mind was not on greed!
But he belonged to the Whaleman’s creed
She took that ship in tow
{Refrain}
For forty days or even more,
the line went slack then tight once more,
All boats were lost, there were only four
and still that whale did go.
{Refrain}
As far as I’ve heard, the fight’s still on,
The line’s not cut, and the whale’s not gone!
The Wellerman makes his regular call
to encourage the captain, crew and all!
Anfang 2021 wurde das Lied durch Versionen von The Longest Johns und Nathan Evans bekannt, der mit seiner Version einen Nummer-eins-Hit in Deutschland landete, und fand zudem Verbreitung über die Plattform TikTok. Dabei wurde auch der Ausdruck ShantyTok geprägt.[6] Einige sehen den Grund für den Erfolg darin, dass mit dem Lied ein Zusammenhang zwischen der Isolation junger Menschen als Walfänger im 19. Jahrhundert und der Isolation in der COVID-19-Pandemie hergestellt wird.[2]
↑A. Asbjørn Jøn: The Whale Road: Transitioning from Spiritual Links, to Whaling, to Whale Watching in Aotearoa New Zealand. In: Australian Folklore. Band29, 2014, S.87–116 (englisch, kvasirpublishing.com [PDF; 645kB; abgerufen am 25. Januar 2021]).
↑Bundesministerium der Verteidigung (BMVg): Home | Wellerman dTdB. Digitaler Tag der Bundeswehr. Archiviert vom Original am 6. Juni 2021; abgerufen am 13. Mai 2023.