In diesem Jahr starteten zwei Pokalwettbewerbe. In dieser Spielzeit nahmen die 17 Teams der ersten Liga, 30 der 32 Zweitligisten und 49 ukrainische Mannschaften aus der 3. Liga teil. Der zweite Pokalwettbewerb (1965/66) startete zwei Wochen später und endete im November 1966. Dort nahmen dann größtenteils Mannschaften aus Russland und Zentralasien teil.
Die 49 ukrainischen Drittligisten wurden in drei Zonen unterteilt. Aus jeder Zone qualifizierte sich ein Team für die Finalrunde. Darüber hinaus kamen vier Gewinner aus den sechs russischen Zonen der vorherigen Spielzeit (Lokomotive Krasnojarsk, Neftjanik Fergana, Snamja Truda Orechowo-Sujewo, Tekmasch Kostroma), sowie die beiden unterlegenen Finalisten aus den anderen beiden Zonen (Dinamo Suchum und Trudowyje Reserwy Kursk) direkt in die Finalrunde, da die beiden anderen Zonensieger (Rostselmasch Rostow und Terek Grosny) inzwischen aufgestiegen waren.
Alle Begegnungen wurden in einem Spiel entschieden. Stand es nach regulärer Spielzeit unentschieden, wurde das Spiel um zweimal 15 Minuten verlängert. Stand danach kein Sieger fest, wurde die Begegnung am folgenden Tag an gleicher Stelle wiederholt.
Teilnehmer: Die neun Sieger der 1. Runde, die drei Zonensieger, zwölf weitere Zweitligisten und die sechs russischen Zonensieger bzw. Finalisten der vergangenen Saison.
Albert Denissenko – Igor Rjomin, Eduard Sarembo, Juan Usatorre – Iwan Sawostikow (C), Veniamin Arzamastev – Iwan Moser, Leonard Adamow – Michail Mustygin, Eduard Malofejew, Juri Pogalnikow (118. Waleri Jaromko). Cheftrainer: Alexander Sewidow
Albert Denissenko – Igor Rjomin, Eduard Sarembo, Juan Usatorre – Iwan Sawostikow (C), Veniamin Arzamastev – Jewgeni Toleiko, Leonard Adamow (46. Waleri Jaromko) – Michail Mustygin, Eduard Malofejew, Juri Pogalnikow. Cheftrainer: Alexander Sewidow