Abbildung des Spinello Aretino in Le vite dei più eccellenti pittori, scultori e architetti des Giorgio Vasari
Spinello Aretino (* um 1346 in Arezzo; † 14. März1410 ebenda; eigentlich Spinello di Luca Spinelli) war ein italienischer Maler. Er gilt als Meister der toskanischen spätgotischen Malerei.
Spinello war ein Schüler von Agnolo Gaddi und stand unter dem Einfluss von Orcagna und Nardo di Cione. Von 1361 bis 1384 arbeitete er hauptsächlich in seiner Geburtsstadt, um 1370 arbeitete er eine Verkündigungsszene an der Außenwand der Kirche Santissima Annunziata. Etwa um 1385 schuf er erstmals Fresken für die Kirche San Domenico, ebenfalls in Arezzo. 1387 vollendete er einen Freskenzyklus von sechzehn Szenen über das Leben des Heiligen Benedikt in der Sakristei San Miniato al Monte in Florenz. Danach malte er Fresken in Camposanto in Pisa (1391–92). 1400 war er wieder in Florenz, wo er Szenen aus dem Leben des Heiligen Philipp und des Heiligen Jakob in der Kirche Santa Croce malte, daneben ein weiteres Fresko in San Domenico in Arezzo. Seine letzten Werke schuf er im Palazzo Pubblico in Siena (1408–10). Spinello übernahm Details von Giotto di Bondone, einem der treuesten Bewahrer der Giotto-Tradition, und mehr noch von zeitgenössischen sienesischen Meistern. Er war ein schnell arbeitender und erzählender Meister.
Gaetan Ostoya: Spinello Aretino. In: Les anciens maîtres et leurs oeuvres à Florence. Impr. des successeurs Le Monnier, Florenz 1884, S.17–18 (französisch, Textarchiv – Internet Archive – hier Geburtsjahr um 1330).
P. Tocsca: Il Trecento. Turin 1905, S. 650 ff.
Spinello Aretino. In: Encyclopædia Britannica. 11. Auflage. Band25: Shuválov – Subliminal Self. London 1911, S.685 (englisch, Volltext [Wikisource] – hier Geburtsjaht um 1330).
Georg Gombosi: Aretino Spinello. Eine stilgeschichtliche Studie über die florentinische Malerei des ausgehenden XIV. Jahrhunderts. Selbstverlag, Budapest 1926 (Dissertation Universität Berlin vom 21. Dezember 1926).
Giorgio Vasari: Vita di Spinello Aretino, pittore. In Vasari: Le vite dei più eccellenti pittori, scultori e architetti. Newton Compton Editori, Rom 2010, ISBN 978-88-541-1425-8, S. 241 ff.
Vom Jahr 1568 (italienisch, als Abschrift, ohne zusätzliche Anmerkungen und Fußnoten Volltext [Wikisource]).
Band 2, F. Le Monnier, Florenz 1846, S. 184–199 (italienisch, books.google.de).
Giorgio Vasari: Das Leben des Taddeo Gaddi, Agnolo Gaddi, Buffalmacco, Orcagna, Spinello Aretino und Lorenzo Monaco. Neu ins Deutsche übersetzt von Victoria Lorini. Hrsg., kommentiert von eingeleitet von Fabian Jonietz, Wolf-Dietrich Löhr und Johannes Tripps. Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 2015, ISBN 978-3-8031-5063-9.
Spinello di Luca, detto Spinello Aretino. In: Raffaele Romanelli (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani. Band 93: Sisto V–Stammati. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2018 (italienisch, treccani.it).