Die Sprekelia formosissima ähnelt im Aufbau den Rittersternen, obwohl sie nur Wuchshöhen von etwa 30 Zentimeter erreicht und somit um einiges kleiner ist. Die schwertförmigen, grundständigen Laubblätter sind viel zierlicher. Der rötliche, hohle Blütenstandsschaft trägt, im Unterschied zu Hippeastrum, nur eine kreuzähnliche, karminrote Blüte, die sich aus einem ziemlich langen Zwiebelhals entwickelt. Die Zwiebel selbst ist rund, fast so groß wie eine Hyazinthenzwiebel und von einer dunkelbraunen Zwiebeldecke umhüllt.
Die Gattung Sprekelia wurde 1755 durch Lorenz Heister in Beschreibung eines neuen Geschlechts, 15, 19 aufgestellt.[2] Der Gattungsname Sprekelia ehrt Johann Heinrich von Spreckelsen (1691–1764), der die ersten Sprekelia-Exemplare an Lorenz Heister schickte[3].
Die Gattung Sprekelia gehört zur Tribus Hippeastreae in der Unterfamilie Amaryllidoideae innerhalb der Familie der Amaryllidaceae. Früher wurde sie auch in die Familie der Liliaceae eingeordnet.[4] Andere Autoren stellen diese Gattung auch zur Familie der Alliaceae. Die Gattungen Sprekelia und Hippeastrum sind eng verwandt, genauso wie diese wurden sie früher der Gattung Amaryllis zugeordnet.
Sprekelia formosissima(L.) Herb. (Syn.: Hippeastrum formosissimum(L.) Loudon, Amaryllis formosaSalisb., Amaryllis karwinskiiZucc., Sprekelia glaucaLindl., Sprekelia stenopetalaLem., Sprekelia ringensC.Morren, Sprekelia karwinskii(Zucc.) M.Roem., Sprekelia heisteriTrew ex Kunth, Sprekelia clintiaeTraub): Es ist die Typusart in Lorenz Heister: Beschreibung eines neuen Geschlechts, 1755, 15, 19 veröffentlicht; ihr Basionym ist Amaryllis formosissimaL. Sie ist in Mexiko verbreitet.[1]
Sprekelia howardiiLehmiller ist nun ein synonym von Zephyranthes sprekeliopsis (Christenh. & Byng) Nic.García & Meerow.[5] Diese Art wurde 2000 in David J. Lehmiller: A New Species of Sprekelia (Amaryllidaceae). In: Herbertia, 1999, 54, S. 228–231 erstbeschrieben. Sie kommt nur im südlichen Mexiko vor. Sie ist viel kleiner als Sprekelia formosissima und auch die Blütenhüllblätter sowie die Laubblätter sind schmaler. Sie kommt nur im mexikanischen Bundesstaat Guerrero vor.[1]
Sprekelia cybister Herb. ist nun ein synonym von Hippeastrum cybister (Herb.) Benth. ex Baker[6]
↑
Umberto Quattrocchi: CRC World Dictionary of Plant Names: Common Names, Scientific Names, Eponyms, Synonyms, and Etymology. CRC Press Inc., 2000, S. 2543. ISBN 0-8493-2676-1
↑Sprekelia im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 8. Februar 2012.