St. Jakob in Haus
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Tirol | |
Politischer Bezirk: | Kitzbühel | |
Kfz-Kennzeichen: | KB | |
Fläche: | 9,60 km² | |
Koordinaten: | 47° 30′ N, 12° 34′ O | |
Höhe: | 855 m ü. A. | |
Einwohner: | 837 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 87 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 6392 | |
Vorwahl: | 05354 | |
Gemeindekennziffer: | 7 04 15 | |
NUTS-Region | AT335 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Dorf 11 6392 St. Jakob in Haus | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Franz Wallner (Wir für St. Jakob) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022) (11 Mitglieder) |
||
Lage von St. Jakob in Haus im Bezirk Kitzbühel | ||
![]() | ||
![]() St. Jakob in Haus im Sommer | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
St. Jakob in Haus[1] ist eine Gemeinde mit 837 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Kitzbühel in Tirol (Österreich).
St. Jakob in Haus ist die kleinste Gemeinde des Bezirks Kitzbühel und liegt im Pillerseetal, das von Fieberbrunn abzweigt.
Die fast zehn Quadratkilometer große Gemeinde umfasst neben dem kleinen Haufendorf mit der Dorfkirche mehrere Weiler, von denen Moosbach und Mühlau zu größeren Siedlungen herangewachsen sind. Dazu kommen noch zahlreiche Einzelhöfe in Streulage.
Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Kitzbühel.
St. Ulrich am Pillersee | ||
![]() |
||
Fieberbrunn |
St. Jakob in Haus wurde 1308 mit der Bezeichnung „zue sant Jacob hintz Haus“ erstmals urkundlich erwähnt, das Gebiet war jedoch bereits im 10. Jahrhundert besiedelt. Die Gemeinde gehörte zum Teil der Hofmark Pillersee und zählte unter anderem zu den Besitztümern des Benediktinerklosters Rott, das nördlich von Rosenheim liegt. Die Hofmark „Bileresse“ wurde in einer Bestätigungsurkunde von Papst Eugen III. im Jahre 1151 genannt.[2] Diese Hofmark war ein geschlossenes Gebiet, das die heutigen Pillerseegemeinden (außer Waidring) umfasste.
Das starke Bevölkerungswachstum von St. Jakob beruht sowohl auf einer positiven Geburtenbilanz als auch auf einer positiven Wanderungsbilanz.[3]
Von den 26 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden zehn im Haupt-, fünfzehn im Nebenerwerb und einer von einer juristischen Person geführt. Die Haupterwerbsbauern bewirtschafteten mehr als drei Viertel der Flächen.[6] Im Produktionssektor waren 29 Erwerbstätige beschäftigt, im Dienstleistungssektor 74.[7]
Im Jahr 2011 lebten 377 Erwerbstätige in St. Jakob. Davon arbeiteten achtzig in der Gemeinde, mehr als drei Viertel pendelten aus.[8]
Die Anzahl der Übernachtungen in der Gemeinde stieg von 71.000 im Jahr 2010 auf 79.000 im Jahr 2019. Der stärkste Monat ist der Februar, die Sommersaison ist schwächer als die Wintersaison.[9]
Der Gemeinderat hat insgesamt 11 Mitglieder.
Partei | 2022[10] | 2016[11] | 2010[12][13] | 2004[14] | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
% | Mandate | % | Mandate | % | Mandate | % | Mandate | |
Wir für St. Jakob (WIR) | 48,65 | 6 | ||||||
Für die Hauserinnen und Hauserer (FDHH) | 38,05 | 4 | ||||||
Gemeinsam für Haus (GFH) | 13,31 | 1 | ||||||
Für St. Jakob - Bürgermeisterliste Leo Niedermoser | 100 | 11 | 55,27 | 6 | ||||
Franz Reiter Bürgermeisterliste | 44,73 | 5 | ||||||
Für St. Jakob, Liste Leonhard Niedermoser | 56,17 | 6 | ||||||
Hauserer Bürgermeisterliste | 43,83 | 5 |
Blasonierung: In Grün ein schwarzer Flachsparren über drei goldenen Muscheln.[16]
Das Gemeindewappen wurde 1977 verliehen. Die Muscheln als Attribut des hl. Jakob stehen für den Patron und Namensgeber der Gemeinde. Der Sparren symbolisiert den Gegendnamen Haus.[17]