Das Staatskomitee für den Ausnahmezustand (russisch Государственный комитет по чрезвычайному положению; ГКЧП / GKTschP) war eine Gruppe konservativer und reaktionärer sowjetischer Funktionäre, die 1991 den Augustputsch gegen Michail Gorbatschow durchführten.
Einen Tag nach dem Scheitern des Putsches entzog sich Boris Pugo der Festnahme durch Suizid. Die anderen Mitglieder des Komitees wurden ihrer Ämter enthoben[1] und nach dem Zerfall der Sowjetunion angeklagt. Die russische Staatsduma amnestierte sie 1994. Armeegeneral Walentin Iwanowitsch Warennikow, der dem Komitee nicht angehörte, verweigerte die Amnestie und wurde wegen Befehlsnotstandes freigesprochen.
Die Vorbereitungen der Putschisten fanden in der geheimen Gästeresidenz ABZ (архивно-библиотечный центр) des KGB statt, die sich im Südwesten Moskaus befindet.[2]