Staatsmeisterschaft von São Paulo

Die Staatsmeisterschaft von São Paulo – auch Campeonato Paulista oder Paulistão genannt – ist die jährlich ausgetragene Meisterschaft der Fußballvereine des brasilianischen Bundesstaates São Paulo. Sie wurde erstmals 1902 ausgetragen und ist damit der älteste Fußballwettbewerb in Brasilien. Sie wird vom Landesverband von São Paulo, der Federação Paulista de Futebol, veranstaltet und umfasst vier Ligen.

Die Staatsmeisterschaft findet jährlich immer am Anfang der Saison statt und hat ein paralleles Auf- und Abstiegssystem. Die Liga kann als Qualifikationsturnier für die Copa do Brasil und für die 4. Liga der Campeonato Brasileiro de Futebol dienen, aber die meisten Mannschaften, die in der 1. Liga der Campeonato Paulista spielen, spielen auch in den höheren Ligen des Campeonato Brasileiro de Futebol, sodass ihre Teilnahme an der nationalen Liga unabhängig von der Leistung in der Staatsmeisterschaft ist.

Die „großen Vier“ des Bundesstaates São Paulo (SC Corinthians, SE Palmeiras, FC Santos und FC São Paulo) nehmen jedes Jahr teil und ihre Rivalitäten sind ein Kennzeichen dieser Meisterschaft.

Die erste Meisterschaftssaison 1902 wurde in einem Ligamodus mit fünf Klubs aus der Landeshauptstadt bestritten. Diese fünf Gründervereine waren São Paulo AC, CA Paulistano, SC Internacional, SC Germânia und AA Mackenzie College. Die zwei Bestplatzierten, São Paulo AC und CA Paulistano, haben am 26. Oktober 1902 im Velódromo von São Paulo ein Finalspiel ausgetragen, welches der SPAC mit 2:1 für sich entschied und damit die erste Staatsmeisterschaft gewann. Die beiden entscheidenden Tore wurden von Charles William Miller erzielt, dem „Vater des brasilianischen Fußballs“.

Eine weitere historische Fußnote der Campeonato Paulista in ihren frühen Jahren sind die beiden Erfolge des SC Germânia. Zwei der ersten Superstars Brasiliens spielten dort: Hermann Friese und Arthur Friedenreich. Dieser Verein deutschen Ursprungs war ein Pionier des Fußballsports nicht nur in São Paulo, sondern in ganz Brasilien.

Zwischen den Jahren 1913 und 1940 haben verschiedene, zeitweise miteinander konkurrierende Fußballverbände die Meisterschaftswettkämpfe organisiert, weshalb häufig zwei Meistertitel pro Jahr ausgespielt wurden, die heute gleichberechtigt anerkannt sind. Seit 1941 ist der Fußball in São Paulo unter der Dachorganisation der Federação Paulista de Futebol (FPF) zusammengefasst, die seither auch die Staatsmeisterschaft und andere Wettkämpfe organisiert. Heute gibt es vier Ligen in São Paulo, die Primera Divisão A1, A2, A3 mit je 20 Klubs und die Segunda Divisão, an der sich etwa 48 Klubs (je nach Jahr leicht schwankend) beteiligen. Der Fußball in São Paulo wird traditionell dominiert von den Vereinen aus der Hauptstadt und dem benachbarten Santos. Seit 1941 insbesondere von den „großen Vier“, Corinthians, Palmeiras, SPFC und Santos FC, die auch zu den international erfolgreichsten Vereinen Brasiliens gehören.

Pelé war elfmal Rekordtorschütze des Wettbewerbs, davon neunmal in Serie, gefolgt von Arthur Friedenreich, der achtmal der treffsicherste Spieler des Paulistão war.

Aktuelles Wettbewerbsformat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Serie A-1 (2017)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Format ähnelt den nordamerikanischen Sportligen mit einer Vorrunde und einer Finalrunde im K.-o.-System. Zunächst treten die 16 Teams gegen die 12 Teams, die nicht in ihrer Vierergruppe sind, an. Die besten zwei Teams der vier Gruppen qualifizieren sich für die K.O.-Phase. Die zwei schlechtesten Teams steigen in die Serie A-2 ab. Zusätzlich spielen die besten vier Teams, die sich nicht für das Halbfinale qualifiziert haben und nicht aus São Paulo (Stadt) oder Santos kommen, um die Troféu Campeão do Interior.[1]

Serie A-2 und A3 (2017)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20 Mannschaften -Single Round Robin mit Playoff ( 4 in A2 ; 8 in A3 ) -laufende Ligareform !

Meisterschaftshistorie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ehrentafel der Gewinner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rekordmeister:
SC Corinthians Paulista
0 30 Titel SC Corinthians Paulista (São Paulo)
26 Titel SE Palmeiras (ehemals Societá Palestra Itália) (São Paulo)
22 Titel Santos FC
São Paulo FC (ehemals São Paulo FC da Floresta)
11 Titel CA Paulistano (São Paulo)
04 Titel São Paulo AC
03 Titel AA das Palmeiras (São Paulo)
Portuguesa (São Paulo)
02 Titel SC Americano (SP) (Santos/São Paulo)
SC Germânia (São Paulo)
SC Internacional (São Paulo)
AA São Bento (São Paulo)
Ituano FC (Itu)
01 Titel AA Internacional (Limeira)
CA Bragantino (Bragança Paulista)
AD São Caetano (São Caetano do Sul)

Liste der Staatsmeister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzungen der austragenden Verbände:

Saison Meister Torschützenkönig Saison Meister Torschützenkönig
1902 LPF São Paulo AC Miller (São Paulo AC; 10) 1921 APEA CA Paulistano Friedenreich (CA Paulistano; 33)
1903 LPF São Paulo AC Álvaro (CA Paulistano; 4)
Herbert Boyes (São Paulo AC; 4)
1922 APEA SC Corinthians Paulista Gambarotta (SC Corinthians; 19)
1904 LPF São Paulo AC Miller (São Paulo AC; 9)
Herbert Boyes (São Paulo AC; 9)
1923 APEA SC Corinthians Paulista Feitiço (AA São Bento; 18)
1905 LPF CA Paulistano Friese (SC Germânia; 14) 1924 APEA SC Corinthians Paulista Feitiço (AA São Bento; 14)
1906 LPF SC Germânia Fred Fuller (SC Germânia; 4) 1925 APEA AA São Bento Feitiço (AA São Bento; 10)
1907 LPF SC Internacional Léo (SC Internacional; 8) 1926 APEA Societá Palestra Itália Heitor (Palestra Itália; 18)
LAF CA Paulistano Filó (CA Paulistano; 16)
1908 LPF CA Paulistano Peres (CA Paulistano; 6) 1927 APEA Societá Palestra Itália Araken (Santos FC; 31)
LAF CA Paulistano Friedenreich (CA Paulistano; 13)
1909 LPF AA das Palmeiras Bibi (CA Paulistano; 9) 1928 APEA SC Corinthians Paulista Heitor (Palestra Itália; 16)
LAF SC Internacional Friedenreich (CA Paulistano; 29)
1910 LPF AA das Palmeiras Herbert Boyes (São Paulo AC; 10)
Eurico (AA das Palmeiras; 10)
Rubens Sales (CA Paulistano; 10)
1929 APEA SC Corinthians Paulista Feitiço (Santos FC; 12)
LAF CA Paulistano Friedenreich (CA Paulistano; 16)
1911 LPF São Paulo AC Décio (SC Americano; 7) 1930 APEA SC Corinthians Paulista Feitiço (Santos FC; 37)
1912 LPF SC Americano Friedenreich (AA Mackenzie College; 16) 1931 APEA São Paulo FC da Floresta Feitiço (Santos FC; 39)
1913 LPF SC Americano Décio (SC Americano; 7) 1932 APEA Societá Palestra Itália Pellicciari (Palestra Itália; 18)
APEA CA Paulistano Pedro, Alvres, Renato und Whatley (AA Mackenzie College; 3)
Luiz (AA das Palmeiras; 3)
Mesquita (CA Paulistano; 3)
1914 LPF SC Corinthians Paulista Neco (CA Ypiranga; 12) 1933 APEA Societá Palestra Itália Brito (São Paulo FC de Floresta; 21)
APEA AA São Bento Friedenreich (CA Paulistano; 12)
1915 LPF SC Germânia Facchini (AA Campos Elíseos; 17) 1934 APEA Societá Palestra Itália Pellicciari (Palestra Itália; 13)
APEA AA das Palmeiras Nazaré (AA das Palmeiras; 13)
1916 LPF SC Corinthians Paulista Aparicio (SC Corinthians; 7) 1935 APEA Portuguesa Figueiredo (CA Ypiranga; 19)
APEA CA Paulistano Mariano (CA Paulistano; 8) LFP Santos FC Teleco (SC Corinthians; 9)
1917 APEA CA Paulistano Friedenreich (CA Ypiranga; 14) 1936 APEA Portuguesa Carioca (Portuguesa; 18)
LFP Societá Palestra Itália Teleco (CA Corinthians; 28)
1918 APEA CA Paulistano Friedenreich (CA Paulistano; 25) 1937 LFP SC Corinthians Paulista Teleco (SC Corinthians; 15)
1919 APEA CA Paulistano Friedenreich (CA Ypiranga; 26) 1938 LFESP SC Corinthians Paulista Siqueira (São Paulo FC; 13)
1920 APEA Societá Palestra Itália Neco (SC Corinthians; 24) 1939 LFESP SC Corinthians Paulista Teleco (SC Corinthians; 32)
1940 LFESP Societá Palestra Itália Peixe (CA Ypiranga; 21)
Saison Meister Torschützenkönig Saison Meister Torschützenkönig
1941 SC Corinthians Paulista Teleco (SC Corinthians; 26) 1971 São Paulo FC César Maluco (SE Palmeiras; 18)
1942 SE Palmeiras Márino Milani (SC Corinthians; 24) 1972 SE Palmeiras Toninho Guerreiro (São Paulo FC; 17)
1943 São Paulo FC Hércules (SC Corinthians; 19) 1973
[A 1]
Portuguesa & Santos FC Pelé (Santos FC; 11)
1944 SE Palmeiras Luisinho (São Paulo FC; 22) 1974 SE Palmeiras Geraldão (Botafogo FC; 15)
1945 São Paulo FC Passarinho (São Paulo Railway AC; 17)
Servílio de Jesus (SC Corinthians; 17)
1975 São Paulo FC Serginho Chulapa (São Paulo FC; 22)
1946 São Paulo FC Servílio de Jesus (SC Corinthians; 19) 1976 SE Palmeiras Sócrates (Botafogo FC; 15)
1947 SE Palmeiras Servílio de Jesus (SC Corinthians; 19) 1977 SC Corinthians Paulista Serginho Chulapa (São Paulo FC; 32)
1948 São Paulo FC Cilas (CA Ypiranga; 19) 1978 Santos FC Juari (Santos FC; 29)
1949 São Paulo FC Friaça (São Paulo FC; 24) 1979 SC Corinthians Paulista Luis Fernando (América FC; 27)
1950 SE Palmeiras Pinga (Portuguesa; 22) 1980 São Paulo FC Edmar (EC Taubaté; 17)
1951 SC Corinthians Paulista Carbone (SC Corinthians; 30) 1981 São Paulo FC Mendonça (Guarani FC; 38)
1952 SC Corinthians Paulista Baltazar (SC Corinthians; 27) 1982 SC Corinthians Paulista Casagrande (SC Corinthians; 28)
1953 São Paulo FC Tozzi (SE Palmeiras; 22) 1983 SC Corinthians Paulista Serginho Chulapa (Santos FC; 22)
1954 SC Corinthians Paulista Tozzi (SE Palmeiras; 36) 1984 Santos FC Chiquinho Carlos (Botafogo FC; 16)
Serginho Chulapa (Santos FC; 16)
1955 Santos FC Del Vecchio (Santos FC; 23) 1985 São Paulo FC Careca (São Paulo FC; 23)
1956 Santos FC Zezinho (São Paulo FC; 16) 1986 AA Internacional Kita (AA Internacional; 23)
1957 São Paulo FC Pelé (Santos FC; 17) 1987 São Paulo FC Edmar (SC Corinthians; 19)
1958 Santos FC Pelé (Santos FC; 58) 1988 SC Corinthians Paulista Evair (Guarani FC; 19)
1959 SE Palmeiras Pelé (Santos FC; 44) 1989 São Paulo FC Toni (Sao José EC; 13)
Toquinho (Portuguesa; 13)
1960 Santos FC Pelé (Santos FC; 34) 1990 CA Bragantino Alberto (Ituano FC; 12)
Rubem (Guarani FC; 12)
Volnei (Ferroviária; 12)
1961 Santos FC Pelé (Santos FC; 47) 1991 São Paulo FC Raí (São Paulo FC; 20)
1962 Santos FC Pelé (Santos FC; 37) 1992 São Paulo FC Válber (Mogi Mirim EC; 17)
1963 SE Palmeiras Pelé (Santos FC; 22) 1993 SE Palmeiras Viola (SC Corinthians; 20)
1964 Santos FC Pelé (Santos FC; 34) 1994 SE Palmeiras Evair (SE Palmeiras; 23)
1965 Santos FC Pelé (Santos FC; 49) 1995 SC Corinthians Paulista Bentinho (São Paulo FC; 20)
Paulinho McLaren (Portuguesa; 20)
1966 SE Palmeiras Toninho Guerreiro (Santos FC; 27) 1996 SE Palmeiras Giovanni (Santos FC; 24)
1967 Santos FC Flávio (SC Corinthians; 21) 1997 SC Corinthians Paulista Dodô (São Paulo FC; 19)
1968 Santos FC Téia (Ferroviária; 20) 1998 São Paulo FC França (São Paulo FC; 12)
1969 Santos FC Pelé (Santos FC; 26) 1999 SC Corinthians Paulista Alex (Mogi Mirim EC; 12)
1970 São Paulo FC Toninho Guerreiro (São Paulo FC; 13) 2000 São Paulo FC França (São Paulo FC; 18)
Saison Meister Torschützenkönig
2001 SC Corinthians Paulista Washington (AA Ponte Preta; 16)
2002
[B 1]
Ituano FC Alex Alves (CA Juventus; 17)
2003 SC Corinthians Paulista Luís Fabiano (São Paulo FC; 8)
2004 AD São Caetano Vágner Love (SE Palmeiras; 12)
2005 São Paulo FC Finazzi (América FC; 17)
2006 Santos FC Nilmar (SC Corinthians; 18)
2007 Santos FC Somália (AD São Caetano; 13)
2008 SE Palmeiras Alex Minerio (SE Palmeiras; 15)
2009 SC Corinthians Paulista Pedrão (Grêmio Barueri; 16)
2010 Santos FC Ricardo Bueno (Oeste FC; 16)
2011 Santos FC Elano (Santos FC; 11)
Liédson (SC Corinthians; 11)
2012 Santos FC Neymar (Santos FC; 20)
2013 SC Corinthians Paulista Ricardo Bueno (Oeste FC; 16)
2014 Ituano FC Alan Kardec (SE Palmeiras; 9)
2015 Santos FC Ricardo Oliveira (Santos FC; 11)
2016 Santos FC Roger (Red Bull Brasil; 11)
2017 SC Corinthians Paulista Gilberto (São Paulo FC; 9)
William Pottker (AA Ponte Preta; 9)
2018 SC Corinthians Paulista Miguel Borja (SE Palmeiras; 7)
2019 SC Corinthians Paulista Ytalo (RB Brasil; 7)
Rafael Costa (Botafogo FC (SP); 7)
Diego Cardoso (Guarani FC; 7)
Jean Mota (FC Santos; 7)
2020 SE Palmeiras Ytalo (RB Brasil; 7)
2021 São Paulo FC Bruno Mezenga (Ferroviária; 9)
2022 SE Palmeiras Ronaldo (AA Internacional; 9)
2023 SE Palmeiras Giuliano Galoppo (São Paulo; 8)
Roger Krug Guedes (Corinthians; 8)
2024 SE Palmeiras José Manuel López (Palmeiras; 10)
  1. Titelteilung 1973: Die Meisterschaft von 1973 sollte in einem Finalspiel zwischen den beiden Bestplatzierten der Liga (Santos FC und Portuguesa) ermittelt werden. Nachdem dieses nach regulärer Spielzeit mit dem Ergebnis von 0:0 zu Ende gegangen ist, sollte ein Elfmeterschießen die Entscheidung erbringen. Beim Stand von 2:0 für Santos ist das Elfmeterschießen nach Unruhen unter den Zuschauern vom Schiedsrichter abgebrochen wurden, der darauf den Santos FC zu Sieger erklärte. Dagegen legte Portuguesa bei der FPF Protest ein, welche schließlich am grünen Tisch die Schiedsrichterentscheidung negierte und auf eine Titelteilung zwischen beiden Vereinen entschied.
  1. Supercampeonato 2002: Im Jahr 2002 wurde das Torneio Rio-São Paulo in einem neuen Liga-Format abgehalten. Die Topvereine aus São Paulo (hier in der Reihenfolge ihres Abschneidens beim Turnier: Corinthians, Palmeiras, São Paulo, São Caetano, Jundiaí, Santos, Portuguesa, Ponte Preta, Guarani) nahmen daher an der Staatsmeisterschaft nicht teil. Ituano FC wurde mit einem Punkt Vorsprung vor dem União São João EC erstmals Staatsmeister. Die FPF hielt im Anschluss ein „Supermeisterschaft“ ab, volksmundig auch Super Paulistão genannt, welches zwischen dem Staatsmeister und den drei Topvereinen der Paulistaner vom Rio-SP Turnier ausgespielt werden sollte. Details:
    Halbfinales: Ituano FC vs. SC Corinthians (2:0, 2:3) und São Paulo FC vs. SE Palmeiras (2:0, 2:2)
    Finales: Ituano FC vs. São Paulo FC (2:2, 1:4)
    Gleichwohl damit der São Paulo FC als „Supercampeão“ ermittelt wurde, wird vom Landesverband FPF der Ituano FC als alleiniger offizieller Staatsmeister für das Jahr 2002 gelistet.
  • Dietrich Schulze-Marmeling: Die Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft 1930–2006 Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2002

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Reglement der Campeonato Paulista Série A1 (Memento vom 21. September 2011 im Internet Archive).