Die Steppen-Wolfsmilch ist eine ausdauerndekrautige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 40 Zentimetern erreicht. Die vegetativen Pflanzenteile sind blau-grün gefärbt. Ihre Wurzel kann eine Länge von 1,5 Metern und einen Durchmesser von 4 Zentimetern erreichen.[3] An einem Pflanzenexemplat sind mehrere Stängel oft buschig angeordnet. Die Stängel sind aufrecht, aufsteigend oder niederliegend und ohne unfruchtbare Verzweigungen.[3]
Die Laubblätter sind lederig und wirken sukkulent. Die mittleren Laubblätter sind bei einer Länge von 10 bis 20 Millimetern sowie einer Breite von 2 bis 4 Millimetern lineal-lanzettlich und enden in einer Stachelspitze.
Die Blütenstände bestehen aus mehr als acht Strahlen, die wiederum ein- oder zweimal, selten auch bis zu fünfmal dichotom gegabelt sind. Das Cyathium ist etwa 2,5 Millimeter lang und trägt querovale, am Vorderrand oft ausgeschweifte, manchmal auch halbmondförmige, anfangs dunkel-grüne, später dunkel-gelbe Nektardrüsen.[3]
Die Kapselfrüchte sind 2 bis 3 Millimeter lang, fein punktiert und kahl. Die ovalen Drüsen besitzen meist keine Hörner. Die Samen sind glatt, hellgelb, später hellgrau und 1,7 Millimeter lang.[3]
In Mitteleuropa wächst die Steppen-Wolfsmilch auf kontinentalen Trockenrasen. Sie gedeiht in Mitteleuropa am besten auf trockenwarmen, basenreichen, nährstoffarmen Löß- und Lehmböden. Sie ist pflanzensoziologisch in Mitteleuropa eine Charakterart der Ordnung Festucetalia valesiacae, kommt aber auch in Gesellschaften der Verbände Xerobromion oder Koelerion glaucae vor.[4] Sie steigt in Südtirol bis in Höhenlagen von 900 Metern und im Kanton Wallis bis 1600 Meter auf.[3] In Deutschland gedeiht sie in Trockenrasen im Rhein-, Main-, Nahe-, Mosel-, Lippe-, Ems-, Unstrut-, Saale- und Elbegebiet, in Österreich in Niederösterreich und im Burgenland.[7]
Die ökologischen Zeigerwerte nach Landoltet al. 2010 sind in der Schweiz für Euphorbia seguieriana subsp. seguieriana: Feuchtezahl F = 1 (sehr trocken), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 4+ (warm-kollin), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 5 (kontinental).[8]
Die Erstveröffentlichung von Euphorbia seguieriana erfolgte 1770 durch Noël Martin Joseph de Necker in Historia et Commentationes Academiae Electoralis Scientiarum et Elegantiorum Litterarum Theodoro-Palatinae. Mannheim, 2, S. 493.[1][5] Das Artepithetonseguieriana ehrt den französischen Archäologen und Botaniker Jean François Séguier (1703–1784).
Je nach Autor gibt es von der Art Euphorbia seguieriana s. l. einige Unterarten[6] (Auswahl):[9]
Euphorbia seguieriana subsp. armeniacaFrajman: Sie wurde 2019 aus dem südlichen Transkaukasus erstbeschrieben.[9]
Euphorbia seguieriana subsp. hohenackeri(Boiss.) Rech. f. (Syn.: Euphorbia hohenackeriHochst. ex Boiss.): Sie kommt von der östlichen Türkei bis zum Kaukasusraum vor.[6] Diese Art/Unterart ist benannt nach dem deutsch-schweizerischen Missionar und Botaniker Rudolph Friedrich Hohenacker (1798–1874), der sie als Erster gesammelt hat.
Euphorbia seguieriana subsp. niciciana(Borbás ex Novák) Rech. f. (Syn.: Euphorbia nicicianaBorbás ex Novák,[6]Euphorbia seguieriana var. niciciana(Borbás ex Novák) Geltman, Euphorbia esuloidesVelen. ex Nyman nom. illeg., Euphorbia reflexaFormánek nom. illeg., Euphorbia rumelicaFormánek) Es handelt sich um eine eigene Art Euphorbia nicicianaBorbás ex Novák:[9] Sie kommt von der Balkanhalbinsel bis Pakistan vor.[9]
Euphorbia seguierianaNeck. subsp. seguieriana (Syn.: Euphorbia gerardianaJacq., Euphorbia caiogalaEhrh., Euphorbia seguieri(Scop.) All., Euphorbia campestrisS.Geuns, Euphorbia linariifoliaLam., Euphorbia homophyllaLange ex Schrank, Euphorbia firmaLedeb., Euphorbia ventosicaChaix ex Timb.-Lagr., Euphorbia syrmiensisKit., Euphorbia loiseleurii(Rouy) Prain, Euphorbia sturiiHoluby ex Velen., Euphorbia seguieriana subsp. loiseleurii(Rouy) Greuter & Burdet, Euphorbia seguieriana var. gerardiana(Jacq.) Fiori, Euphorbia seguieriana var. minor(Duby) Wilczek, Euphorbia seguieriana var. virgataFiori, Euphorbia seguieriana var. petrogenaTamamsch., Euphorbia seguieriana var. arenivaga(Martrin-Donos) Oudejans, Euphorbia seguieriana var. dentata(Chabert) Oudejans, Euphorbia seguieriana var. firma(Ledeb.) Oudejans, Euphorbia seguieriana var. intermedia(Savul.) Oudejans, Euphorbia seguieriana var. lanceolata(Cariot) Oudejans, Euphorbia seguieriana var. latifolia(J.J.Schmitz & Regel) Oudejans, Euphorbia seguieriana var. sturii(Holuby) Oudejans, Euphorbia seguieriana var. dolomitica(Liou) Jauzein): Sie kommt von Europa bis Pakistan und dem nordwestlichen China vor.[6]
Otto Schmeil, Jost Fitschen, Siegmund Seybold: Flora von Deutschland und angrenzender Länder. 93. Auflage, Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co., Wiebelsheim 2003, ISBN 3-494-01413-2.
Hans-Joachim Zündorf, Karl-Friedrich Günther, Heiko Korsch und Werner Westhus (Hrsg.): Flora von Thüringen. Weissdorn-Verlag, Jena 2006, ISBN 3-936055-09-2.
Božo Frajman, Eliška Záveská, Alexander Gamisch, Tim Moser, Peter Schönswetter: Integrating phylogenomics, phylogenetics, morphometrics, relative genome size and ecological niche modelling disentangles the diversification of Eurasian Euphorbia seguieriana s. l. (Euphorbiaceae). in: Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 134, Mai 2019, S. 238–252. doi:10.1016/j.ympev.2018.10.046
↑ abcdef
Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Pteridophyta, Spermatophyta. 2. Auflage. Band V. Teil 1: Angiospermae: Dicotyledones 3 (1) (Linaceae – Violaceae). Carl Hanser bzw. Paul Parey, München bzw. Berlin/Hamburg 1966, ISBN 3-489-72021-0, S.177–180 (unveränderter Nachdruck von 1925 mit Nachtrag).
↑ abErich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 639.
↑ abcEuphorbiaseguieriana im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 18. Oktober 2022.
↑ abcdeEuphorbia seguieriana. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science
↑
Michael Koltzenburg: Euphorbia. In: Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 98. Auflage. Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2024, ISBN 978-3-494-01943-7. S. 457.
↑ abcd
Božo Frajman, Eliška Záveská, Alexander Gamisch, Tim Moser, Peter Schönswetter: Integrating phylogenomics, phylogenetics, morphometrics, relative genome size and ecological niche modelling disentangles the diversification of Eurasian Euphorbia seguieriana s. l. (Euphorbiaceae). in: Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 134, Mai 2019, S. 238–252. doi:10.1016/j.ympev.2018.10.046