Stremț Nußschloss Diód | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Alba | |||
Koordinaten: | 46° 13′ N, 23° 38′ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 290 m | |||
Fläche: | 67,38 km² | |||
Einwohner: | 2.321 (1. Dezember 2021[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 34 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | RO–517745 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 58 | |||
Kfz-Kennzeichen: | AB | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Stremț, Fața Pietrii, Geoagiu de Sus, Geomal | |||
Bürgermeister : | Horia-Câlin Pușcaș (PNL) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 99 Stremț, jud. Alba, RO–517745 | |||
Website: |
Stremț [deutsch Nußschloss, ungarisch Diód) ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.
] (veraltet Stremți oder Stremțiu;Der Ort Stremț ist auch unter den ungarischen Bezeichnungen Diódváralja und Felgyógy bekannt.[3]
Die Gemeinde Stremț liegt mit ihren eingemeindeten Dörfern am östlichen Rand des Trascău-Gebirges im Westen Siebenbürgens. Im nördlichen Teil des Kreises Alba, am Unterlauf des Geoagiu (oder Stremț) – einem rechten Zufluss des Mureș (Mieresch) – und an der Kreisstraße (Drum județean) DJ 750C liegt der Ort Stremț 4 Kilometer westlich von Teiuș; die Kreishauptstadt Alba Iulia befindet sich etwa 22 Kilometer südlich.
Auf dem Gebiet der Gemeinde – von den Einheimischen Grajdurile CAP und Valea Bercului genannte Areale – wurden bei archäologischen Ausgrabungen Funde gemacht, welche auf Besiedlungen der Jungsteinzeit, der Bronzezeit und der Römerzeit deuten.[4] Der Ort Stremț wurde (nach unterschiedlichen Angaben) 1298,[5] 1332 unter der Bezeichnung sacerdos de Kyod "Dyod"[6] oder 1334[7] erstmals urkundlich erwähnt. Ab 1820 ist der Ort unter der Bezeichnung Stremț bekannt.
Die Bewohner leben heute vorwiegend von der Landwirtschaft, der Viehzucht, dem Obstbau und dem Abbau von Kalkstein.
Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung | Ethnische Zusammensetzung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere |
1850 | 3.341 | 3.180 | 93 | - | 68 |
1900 | 4.137 | 3.953 | 161 | 22 | 1 |
1956 | 3.857 | 3.839 | 13 | - | 5 |
2002 | 2.822 | 2.794 | 20 | 2 | 6 |
2011 | 2.418 | 2.339 | 12 | - | 67 |
2021 | 2.321 | 2.206 | 2 | - | 113 |
Die höchste Einwohnerzahl der Gemeinde – und gleichzeitig die der Ungarn – wurde 1900 ermittelt; die der Rumänen (4.025) 1941, der Deutschen (31) 1890 und die der Roma (44) 1850. Im Jahr 1900 wurde ein Slowake und 1992 zwei Ukrainer registriert.[8]