Streptococcus suis

Streptococcus suis
Systematik
Abteilung: Firmicutes
Klasse: Bacilli
Ordnung: Milchsäurebakterien (Lactobacillales)
Familie: Streptococcaceae
Gattung: Streptococcus
Art: Streptococcus suis
Wissenschaftlicher Name
Streptococcus suis
(ex Elliot 1966)
Kilpper-Bälz & Schleifer 1987[1]

Streptococcus suis von suis lateinisch für "von einem Schwein" ist ein Bakterium aus der Gattung Streptococcus und verursacht die Enzootische Streptokokkenmeningitis der Schweine.[2] S. suis befällt auch andere Tiere, ist auch humanpathogen und somit ein Zoonoseerreger der Risikogruppe 2.[3] S. suis ist grampositiv, rundlich, unbeweglich, fakultativ anaerob und katalasenegativ. Es werden mehrere Serovare unterschieden, die zu den Lancefield-Gruppen R, S, RS und T gehören oder sich in keine Gruppe einteilen lassen. Einige Stämme zeigen β-Hämolyse auf Blutagar, alle zeigen α-Hämolyse.[4]

S. suis ist als Erreger von Zoonosen vor allem in Ländern von Bedeutung, in denen viel Schweinefleisch verzehrt wird und in denen Menschen und Schweine auf verhältnismäßig engem Raum zusammenleben. Das ist vor allem in den nicht-islamischen Ländern Südostasiens der Fall (Südchina, Indochina). In Vietnam erfreut sich Tiết canh, eine Art Blutpudding mit frischem, ungerinnbar gemachtem Schweineblut, der als Kaltspeise gegessen wird, einer gewissen Beliebtheit. Dies führt jedes Jahr zu Infektionen mit S. suis, die zum Teil schwer (Bakteriämie, Septikämie, Meningitis) und tödlich verlaufen. 90 Prozent aller schweren Erkrankungsfälle durch S. suis werden aus Asien berichtet.[5]

Die Tonsillen können auch bei klinisch gesunden Schweinen befallen sein.[2] Der Nachweis kann molekularbiologisch mittels PCR erfolgen.[6] Biochemische Tests sollten stets durch serologische Prüfungen abgesichert werden.[7] Der serologische Nachweis kann mittels ELISA erfolgen.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Streptococcus suis. doi:10.1601/nm.5688.
  2. a b Rolle, Michael, Mayr, Anton: Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre. 8. Auflage. Enke, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8304-1060-7, S. 489.
  3. TRBA 466 „Einstufung von Prokaryonten (Bacteria und Archaea) in Risikogruppen“
  4. Renate Kilpper-Bälz, Karl Heinz Schleifer: Streptococcus suis sp. nov., nom. rev. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology. Band 37, Nr. 2, 1987, ISSN 1466-5026, S. 160–162, doi:10.1099/00207713-37-2-160.
  5. Vu Thi Lan Huong, Ngo Thi Hoa, Peter W. Horby, Juliet E. Bryant, Nguyen Van Kinh, Tran Khanh Toan, Heiman F. L. Wertheim: Raw Pig Blood Consumption and Potential Risk for Streptococcus suis Infection, Vietnam. In: Emerging Infectious Diseases journal. Band 20, Nr. 11, November 2014, doi:10.3201/eid2011.140915, PMID 25340391.
  6. C. Marois, S. Bougeard, M. Gottschalk, M. Kobisch: Multiplex PCR Assay for Detection of Streptococcus suis Species and Serotypes 2 and 1/2 in Tonsils of Live and Dead Pigs. In: Journal of Clinical Microbiology. Band 42, Nr. 7, 2004, ISSN 0095-1137, S. 3169–3175, doi:10.1128/JCM.42.7.3169-3175.2004, PMID 15243078.
  7. C. Tarradas, A. Arenas, A. Maldonado, I. Luque, A. Miranda, A. Perea: Identification of Streptococcus suis isolated from swine: proposal for biochemical parameters. In: Journal of Clinical Microbiology. Band 32, Nr. 2, 1994, ISSN 0095-1137, S. 578–580, doi:10.1128/JCM.32.2.578-580.1994, PMID 8150982.
  8. E. Martin del Campo Sepúlveda, E. Altman, M. Kobisch, S. D'Allaire, M. Gottschalk: Detection of antibodies against Streptococcus suis capsular type 2 using a purified capsular polysaccharide antigen-based indirect ELISA. In: Veterinary Microbiology. Band 52, Nr. 1, 1996, ISSN 0378-1135, S. 113–125, doi:10.1016/0378-1135(96)00056-9.