Suchoi Su-24

Suchoi Su-24
Typ Frontbomber
Entwurfsland

Sowjetunion 1955 Sowjetunion

Hersteller Suchoi,
Werk Nr. 153 Nowosibirsk[1]
Erstflug 17. Januar 1970[2]
Indienststellung 1975
Produktionszeit

1972–1993

Stückzahl ca. 1400

Die Suchoi Su-24 (russisch Сухой Су-24, NATO-Codename: Fencer, zu deutsch Fechter) ist ein zweisitziger taktischer Bomber (Frontbomber), der in der Sowjetunion entwickelt wurde. Nach seinem Einsatz bei den sowjetischen Luftstreitkräften wird er bis heute von den russischen Luftstreitkräften und den Luftwaffen anderer Länder eingesetzt. Die Piloten sitzen wie beim US-amerikanischen Vorbild F-111 nebeneinander.

Zwei russische Su-24M im Flug (2009)

Mitte der 1960er-Jahre suchten die sowjetischen Frontfliegerkräfte einen Nachfolger für die inzwischen veraltete Jak-28. Nach den Entwürfen S-6 mit konventionellen Pfeilflügeln und T-6 mit Doppeldeltatragflächen und vier Hubtriebwerken im Rumpf, dessen Prototyp T-6-1 am 2. Juli 1967 zum ersten Mal flog, entschied sich Konstrukteur Jewgeni S. Felsner Ende 1967 für eine Lösung mit Schwenkflügeln. Grund waren die schlechten Flugeigenschaften sowie die unzureichende Nutzlast und Reichweite der T-6-1. Ihr Konzept wurde direkt vom US-amerikanischen TFX-Programm beeinflusst, das zur F-111 führte. Die sowjetischen Luftstreitkräfte forderten ein Flugzeug mit ähnlichen Fähigkeiten, wobei man vermutete, dass die Flugeigenschaften auf die Schwenkflügelauslegung zurückzuführen seien. Der Prototyp T-6-2I war im November 1969 vollendet und wurde am 17. Januar 1970 von Wladimir S. Iljuschin erstmals geflogen. Während der Erprobung und Entwicklung der Su-24 gingen zehn Flugzeuge verloren. Acht Piloten, die sich mit dem Schleudersitz retteten, überlebten und 13 starben. Bei keinem anderen Flugzeug des Konstruktionsbüros Suchoi gab es derartig hohe Verluste während der Erprobung. Da die Tests letzten Endes aber erfolgreich verliefen, wurde schon im Dezember 1971 die erste Serienmaschine der Su-24 im Tschkalow-Werk Nr. 153 in Nowosibirsk fertiggestellt. Diese hatte ein gegenüber dem Prototyp geändertes Heck und optimierte Lufteinläufe. 1973 gingen die ersten Serienexemplare zur Truppenerprobung an das 4. Gefechtsausbildungszentrum der Luftstreitkräfte in Lipezk und 1975 wurde die Marine mit der gegenüber den Vorläufern wesentlich leistungsfähigeren, jedoch auch komplexeren Maschine ausgerüstet.[3] Die offizielle Übernahme in die Bewaffnung der sowjetischen Luftstreitkräfte erfolgte mit einem Dekret des Ministerrats der UdSSR am 4. Februar 1975.[4]

Die Su-24 füllt die Rolle eines tieffliegenden, allwettertauglichen Bodenangriffsflugzeugs aus. Die Su-24 ist auch von Behelfsflugplätzen einsetzbar.

Die sowjetischen Vermutungen erwiesen sich als richtig – die Su-24 stellte sich als ein leistungsfähiges Kampfflugzeug heraus, mit guter Reichweite, variabler Bewaffnung (verteilt auf acht Aufhängepunkte; vier Unterrumpf- und vier Unterflügelstationen) bis hin zu nuklearen Freifallbomben, fortgeschrittenen elektronischen Abwehr- (Eloka) und Frühwarnsystemen.

Aufgrund ihrer Robustheit ist sie im Export immer noch sehr beliebt und wird auf Anfrage nachgefertigt.

Bugansicht einer Suchoi Su-24
Suchoi Su-24MR
Su-24M der belarussischen Luftwaffe

Es wurden folgende Versionen gebaut bzw. geplant:

  • Su-24 bis zur Serie 4 („Fencer-A“): frühe Serienversion mit einem langen Treibstoff-Ablassrohr am Ende der Triebwerke und Verstellrampen an den Lufteinläufen für eine hohe Geschwindigkeit in großer Höhe
  • Su-24 Serie 4 bis 11 („Fencer-A“): Probleme mit den Lufteinläufen der ersten Serie wurden durch deren Vergrößerung ab der Serie 4 gelöst; die Verstellrampen in den Lufteinläufen wurden, um Gewicht zu sparen, nicht mehr verwendet; zwar wurde dadurch die Höchstgeschwindigkeit von Mach 2,18 auf Mach 1,35 reduziert, die Tiefflugeigenschaften aber nicht wesentlich verschlechtert.
  • Su-24 Serie 12 bis 15 („Fencer-B“): leistungsgesteigertes Kühlsystem, erkennbar an einer Lufthutze auf dem Rumpf; geänderte Sensorgruppe unter dem Vorderrumpf; breiteres Seitenleitwerk; verkürztes Treibstoff-Ablassrohr am Ende der Triebwerke; ein dritter Aufhängepunkt unter dem Rumpf
  • Su-24 Serie 16 bis 24 („Fencer-C“): die Form des Hinterrumpfes folgte mehr den Triebwerken; an der Basis des Seitenleitwerks war ein Bremsschirm untergebracht; am vorderen Rand des Seitenleitwerks wurde ein zusätzlicher Lufteinlauf für das Kühlsystem installiert; ab dem 26. Flugzeug der Serie 21 sind die Lufteinläufe nicht mehr verstellbar, was die Höchstgeschwindigkeit auf 1,35 Mach begrenzte, aber die Leermasse reduzierte; gleichzeitig wurde das Flügelprofil geändert
  • Su-24 Serie 24 bis 27 („Fencer-C“): Installation von dreieckigen Radarwarnempfänger an den Lufteinläufen der Triebwerke vor dem Flügelkasten und beiderseits am oberen Ende des Seitenleitwerks
  • Su-24M („Fencer-D“): kampfwertgesteigerte Version der Su-24; einziehbare Luftbetankungssonde, neuer Avionikkomplex für den Einsatz neuer laser- und fernsehgelenkter Waffen, veränderte Bugnase für ein neues Bugradar, Laserbeleuchtungs- und TV-Zielverfolgungssystem vom Typ Kajra-24 im verglasten Gehäuse mittig unter dem Vorderrumpf und Geländefolgeradar gekoppelt mit dem Autopiloten für Tiefflugeinsätze; Erstflug am 29. Juni 1977
  • Su-24M („Fencer-D Mod“): Möglichkeit einen Luftbetankungsbehälter für die Luft-Luft-Betankung an der mittleren Aufhängung unter dem Rumpf mitzuführen durch die Integration von großen Grenzschichtzäunen mit Pylon, verbesserte Gegenmaßnahmensysteme (mehr Düppelwerfer)
  • Su-24BM: nicht realisierte vergrößerte Version der Su-24M mit einem internen Waffenschacht im Rumpf zwischen den Triebwerken
  • Su-24MM: nicht realisierte Version der Su-24M mit den Triebwerken Ljulka AL-31
  • Su-24MK („Fencer-D“): geänderte Exportversion der Su-24M mit reduzierter Avionik; Erstflug 1987
  • Su-24MR („Fencer-E“): Version der Su-24M als taktischer Aufklärer mit intern und extern in Behältern angebrachten Sensoren (z. B. Seitensichtradar) und Kameras; ohne 23-mm-Kanone; Erstflug im September 1980
  • Su-24MP („Fencer-F“): Version der Su-24M für die elektronische Kriegführung; Erstflug im April 1980
  • Su-24K: nicht realisierte Version der Su-24 für den Einsatz auf Flugzeugträgern, da die Su-24 zu schwer war
  • Su-24bis: Studie einer wesentlich verbesserten Version mit modernster Avionik und Bewaffnung; Modell wurde auf der Berliner Ausstellung ILA 2000 gezeigt
  • Su-24M2: modernisierte Version der Su-24M bzw. Su-24MK mit verbesserter Avionik (unter anderem GPS bzw. das russische Äquivalent GLONASS, Head-up-Display (HUD) und Helmvisier) und modernerer Bewaffnung, im Fall der Exportvariante auch westliche Bewaffnung; echte Allwetterversion für den Tag- und Nachteinsatz
  • Su-24MK2: Version der Su-24M2 für Algerien
  • Su-24MRK2: modernisierte Version der Su-24MR für Algerien auf der Basis der Su-24M2

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kenngröße Su-24 („Fencer-A“) Su-24MK („Fencer-D“) Su-24M2
Typ Frontbomber
Besatzung 2
Länge 22,67 m 24,53 m
Spannweite
  • bei 68° Pfeilung: 10,36 m
  • bei 16° Pfeilung: 17,63 m
Flügelfläche 55,17 m² (bei 16° Flügelpfeilung)
Flügelstreckung 5,63 (bei 16° Flügelpfeilung)
Tragflächenbelastung
  • minimal (Leermasse): 383 kg/m²
  • nominal (normale Startmasse): 631 kg/m²
  • maximal (maximales Startmasse): 689 kg/m²
  • minimal (Leermasse): 404 kg/m²
  • nominal (normale Startmasse): 690 kg/m²
  • maximal (max. Startmasse): 793 kg/m²
  • minimal (Leermasse): 383 kg/m²
  • nominal (normale Startmasse): 653 kg/m²
  • maximal (max. Startmasse): 720 kg/m²
Höhe 6,19 m 5,97 m
Spurweite 3,31 m
Radstand 8,51 m
Leermasse 21.150 kg 22.320 kg 21.150 kg
normale Startmasse 34.830 kg 38.040 kg ca. 36.000 kg
max. Startmasse ca. 38.000 kg 43.755 kg 39.700 kg
max. Landemasse ca. 24.000 kg 27.900 kg 24.500 kg
max. Treibstoffkapazität k. A. 11.100 kg (intern) 9.800 kg (intern)
Kraftstoffverhältnis k. A. 0,29 0,27
Höchstgeschwindigkeit
  • Mach 2,18 bzw. 2317 km/h (auf optimaler Höhe)
  • Mach 1,15 bzw. 1320 km/h (auf Meereshöhe)
Dienstgipfelhöhe 17.500 m
Startrollstrecke 900 m 1300 m k. A.
Landerollstrecke 850 m 950 m k. A.
Einsatzradius k. A.
  • 320 km (Flugprofil: Tief-Tief-Tief)
  • 950 km (Flugprofil: Tief-Tief-Hoch)
  • 1050 km (Flugprofil: Hoch-Tief-Hoch)
Überführungsreichweite ca. 2500 km 2775 km k. A.
Lastvielfache +6g
Triebwerke zwei Mantelstromtriebwerke Ljulka AL-21F-3 zwei Mantelstromtriebwerke NPO Saturn AL-21F-3A
Schubkraft
  • mit Nachbrenner: 2 × 109,87 kN
  • ohne Nachbrenner: 2 × ca. 75 kN
  • mit Nachbrenner: 2 × 109,87 kN
  • ohne Nachbrenner: 2 × 76,52 kN
Schub-Gewicht-Verhältnis
  • maximal (Leermasse): 1,06
  • nominal (normale Startmasse): 0,64
  • minimal (max. Startmasse): 0,59
  • maximal (Leermasse): 1,00
  • nominal (normale Startmasse): 0,59
  • minimal (max. Startmasse): 0,51
  • maximal (Leermasse): 1,06
  • nominal (normale Startmasse): 0,62
  • minimal (max. Startmasse): 0,56
Dreiseitenriss

Festinstallierte Bewaffnung im Bug

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Waffenzuladung von 8000 kg an acht Außenlaststationen (davon zwei mitschwenkend an den äußeren Tragflächen)

Luft-Luft-Lenkflugkörper

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2 × APU-60-1-Startschienen für je 1 × Wympel R-60M (K-60 bzw. AA-8 „Aphid“) – infrarotgesteuert, selbstzielsuchend für Kurzstrecken
  • 2 × APU-60-2-Doppelstartschienen für je 2 × Wympel R-60MK (K-60 bzw. AA-8 „Aphid“) – infrarotgesteuert, selbstzielsuchend für Kurzstrecken (nur Su-24MK)
  • 2 × P-12-1-D-Startschienen für je 1 × GosMKB Wympel R-73M (AA-11 „Archer“) – infrarotgesteuert für Kurzstrecken (nur Su-24M2)

Marschflugkörper

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Techniker überprüfen eine Ch-25 an einer Su-24 im Syrischen Bürgerkrieg, Oktober 2015

Luft-Boden-Lenkflugkörper

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 4 × APU-68UM-Startschiene für je 1 × Swesda Ch-23/Ch-23M (AS-7 „Kerry“) – funkferngesteuert
  • 4 × APU-68UM3-Startschiene für je 1 × Swesda Ch-25M/MR (AS-10 „Karen“) – lasergelenkt
  • 2 × Raduga Ch-28 (AS-9 „Kyle“) – passiv radargelenkt zur Radarbekämpfung in Verbindung mit Filin-N-Behälter
  • 3 × AKU-58M-Startschiene für je 1 × GosMKB Wympel Ch-29L (AS-14 „Kedge“) – lasergelenkt
  • 3 × AKU-58M-Startschiene für je 1 × GosMKB Wympel Ch-29T (AS-14 „Kedge“) – fernsehgelenkt
  • 2 × AKU-58M-Startschiene für je 1 × Swesda Ch-31P (AS-17 „Krypton“) – passiv radargelenkt zur Radarbekämpfung in Verbindung
  • 2 × AKU-58-Startschiene für je 1 × Raduga Ch-58E/U (AS-11 „Kilter“) – passiv radargelenkt zur Radarbekämpfung mit Fantasmagoria-Behälter
    Eine Su-24MR auf dem Stützpunkt in Kubinka
  • 2 × AKU-58-Startschiene für je 1 × Raduga Ch-59M (AS-18 „Kazoo“) – elektrooptisch gelenkt per Datenlink

Ungelenkte Luft-Boden-Raketen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 6 × UB-32-A73-Raketen-Rohrstartbehälter für je 32 × ungelenkte S-5-Luft-Boden-Raketen; Kaliber 57 mm
  • 6 × B-8M1-Raketen-Rohrstartbehälter für je 20 × ungelenkte S-8KO-Luft-Boden-Raketen; Kaliber 80 mm
  • 6 × B-13L-Raketen-Rohrstartbehälter für je 5 × ungelenkte S-13OF-Luft-Boden-Raketen; Kaliber 122 mm
  • 6 × APU-68UM2E1-Raketen-Startschiene für eine ungelenkte S-24B-Luft-Boden-Rakete; Kaliber 240 mm
  • 4 × PU-O-25-Raketen-Startbehälter für eine ungelenkte S-25/S-25OF/S-25OFM-Luft-Boden-Rakete; Kaliber 340 mm

Gelenkte Bomben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ungelenkte Bomben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 4 × Mehrfachbombenträger MBD3-U6-68 mit je 4-5 × Basalt FAB-100 (100-kg-Freifallbombe; total 18 Bomben)
  • 6 × Mehrfachbombenträger MBD3-U6-68 mit je 6 × Basalt FAB-100 (100-kg-Freifallbombe; nur Su-24M, total 38 Bomben)
  • 18 × Basalt FAB-250M-54 (250-kg-Freifallbombe; nur Su-24M, total 30 Bomben)
  • 16 × Basalt FAB-250M-62 (250-kg-Freifallbombe)
  • 16 × RBK-250-275 (275-kg-Streubombe)
  • 16 × ZAB-250 (250-kg-Brandbombe)
  • 10 × FAB-500M-62 (500-kg-Freifallbombe)
  • 10 × OFZAB-500 (500-kg-Brandbombe)
  • 8 × FAB-500M-54 (500-kg-Freifallbombe)
  • 7 × FOZAB-500 (500-kg-Brandbombe)
  • 7 × ODAB-500PM (500-kg-Aerosolbombe)
  • 7 × RBK-500 (500-kg-Streubombe)
  • 7 × ZB-500RT (450-kg-Napalmbombe)
  • 5 × BETAB-500SHP (500-kg-Anti-Pisten-Bombe)
  • 3 × FAB-1500M-64 (1500-kg-Freifallbombe)
  • 1 × TN-1000 (taktische 30-kT-Freifall-Nuklearbombe)
  • 1 × 6U-57 (taktische Freifall-Nuklearbombe)
  • 1 × 8U-49 (taktische Freifall-Nuklearbombe)
  • 1 × 8U-63 (taktische Freifall-Nuklearbombe)
  • 1 × BD3-66-24N Bombenrack für je 1 × RN-28 (taktische 10-kT-Freifall-Nuklearbombe)
  • 1 × BD3-66-24N Bombenrack für je 1 × RN-24 (244N „Tatjana“) (450 kg schwere taktische 10-kT-Freifall-Nuklearbombe)

Externe Behälter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 7 × Basalt KMGU-2 (270-kg-Submunitionsbehälter für Kleinbomben und Minen)
  • 3 × SPPU-6-Behälter für je eine 23-mm-Maschinenkanone GSch-6-23 um 45 Grad nach unten schwenkbar, 500 Schuss Munition
  • 1 × abwerfbarer Zusatztank PTB-2000 für 2000 Liter Kerosin unter dem Rumpf
  • 2 × abwerfbarer Zusatztank PTB-3000 für 3000 Liter Kerosin an den inneren Tragflächenstationen
  • 1 × UPAS-1A-Luftbetankungsbehälter mit Schlauchtrommel und Korb
  • 1 × Fantasmagoria-A L-080 (EKF-Behälter zur Lokalisierung von elektronischen Strahlungsquellen auf einer bestimmten Frequenzbandbreite)
  • 1 × Fantasmagoria-B L-081 (elektronischer Ziellokalisierungsbehälter)
  • 1 × Filin-N (EKF-Behälter zur Lokalisierung von elektronischen Strahlungsquellen auf einer bestimmten Frequenzbrandbreite)
  • 1 × Fasol SPS-5M (Radar-Störsender)
  • 1 × Tekon/Elektron APK-9E-Funkdatenübertragungsbehälter als Relais der Lenksignale für die Ch-23/Ch-59 und KAB-100T

Selbstverteidigungssysteme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hinter den Lufteinläufen vor den Tragflächen befindet sich je ein „Berjoscha“-SPO-10- und im Vorflügel ein SPO-15C-Radarwarner. Zusätzlich sind ein SPO-15C- und ein SPO-10-Radarwarnempfänger in der Heckflosse und über dem Bremsschirmbehälter untergebracht.

Raketenanflugwarner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Infrarotemissionen suchende Raketenanflugwarnsensor (MAWS) Asowsky L-082 MAK-UL ist in einer Kugel im vorderen Rumpfrückenwulst eingebaut.

Täuschkörperdispenser

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Anfang der Höhenflossen sind in den Rumpf auf jeder Seite je ein Gorizont-AAP-50MA-Täuschkörperwerfer (rechteckiger Behälter für je 12 × 50-mm-Hitzefackel-Täuschkörpern) eingebaut. Zusätzlich können weitere länglich gebaute AAP-50MR-Täuschkörperwerfer anstelle des Grenzschichtzauns installiert werden.

Elektronische Kriegsführungssysteme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Filin-N-Verteidigungssystem erhält die Informationen der Radarwarnsensoren SPO-15 und steuert bei Bedarf den EKF-Störsender SPS-61 an. Weiter ist im System der aktive Radarstörsender Geran-F integriert. Auch die Täuschkörperwerfer AAP-50 werden bei Bedarf automatisch ausgelöst. Ab der Su-24M ist das verbesserte System Karpaty mit dem MAK-IR-Warner installiert.

Sowjetisch-afghanischer Krieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sowjetunion setzte einige Su-24 im Sowjetisch-afghanischen Krieg ein. Die Bewaffnung bestand hauptsächlich aus 500- und 250-Kilogramm-Bomben, Streubomben und 500-Kilogramm-Allzweckbomben oder vereinzelt aus 1.500-Kilogramm-Allzweckbomben. Es gab eine erste Angriffswelle im Jahr 1984 und eine zweite Angriffswelle, die die Aufgabe hatte, die Mudschahidin davon abzuhalten, den sowjetischen Rückzug zu erschweren. Nicht eine einzige Su-24 ging durch Feindfeuer verloren.[7]

Zweiter Golfkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während des zweiten Golfkrieges erlitt die Irakische Luftwaffe auf Grund der gegnerischen Überlegenheit große Verluste. Ein Teil der restlichen Maschinen wurde samt den irakischen Su-24 in den Iran geflogen, um sie vor der Zerstörung zu bewahren.

Tadschikischer Bürgerkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Folge des Tadschikischen Bürgerkriegs kam es zu einem Zwischenfall. Im August 1999 beschwerte sich die Tadschikische Regierung über den angeblichen Angriff von vier usbekischen Su-24, die in der Nähe von zwei Dörfern, in der Bergregion Jirgital im Nordosten Tadschikistans Bomben abgeworfen hatten. Dabei wurden ca. 100 Rinder getötet und mehrere Hektar Ackerland im Zuge der folgenden Brände zerstört. Das usbekische Außenministerium bestritt die Vorwürfe.[8]

Kaukasuskrieg 2008

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während des Kaukasuskrieges 2008 führten die Su-24 Aufklärungsflüge und Bombenangriffe auf Militärische Einrichtungen der Georgier durch.[9] Die russischen Luftstreitkräfte verloren mehrere Maschinen, darunter eine Su-25BM, eine Tu-22M3 und zwei Su-24M.[10]

Syrischer Bürgerkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Russische Su-24 waren auch 2015 im Kampfeinsatz und führten Angriffe zur Unterstützung der syrischen Regierung im syrischen Bürgerkrieg durch. Sie führten Schläge mit 250-Kilogramm- und 500-Kilogramm-Sprengbomben als auch mit Streumunition durch. Präzisionsschläge wurden kaum durchgeführt.[7]

Russische Su-24 landet in Latakia, Syrien

Russischer Militäreinsatz in Syrien 2015

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Su-24 war Teil der russischen Luftangriffe in Syrien, die im September 2015 begannen. Die Su-24 führte Luftangriffe gegen verschiedene Ziele durch, darunter gepanzerte Fahrzeuge, Reparaturwerkstätten, Munitionsdepots und Stellungen der Oppositionstruppen und militante Gruppen wie den Islamischen Staat (IS). Das Flugzeugmodell wurde eingesetzt, um Bodentruppen der syrischen Regierung und ihrer Verbündeten zu unterstützen.[11] Die Effektivität der Su-24-Einsätze trug maßgeblich zur Wiedererlangung der Kontrolle über große Gebiete durch die syrische Armee bei.

Es kam auch zu Abschüssen, u. a. einem Abschuss einer Suchoi Su-24 der russischen Luftwaffe am 24. November 2015 im türkisch-syrischen Grenzgebiet über der syrischen Provinz Latakia.[12]

Eine russische Suchoi Su-24 passiert in sehr geringer Höhe die USS Donald Cook

Zwischenfälle mit Nato Schiffen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Mai 2015 flogen zwei unbewaffnete russische Su-24 im Schwarzen Meer, mit einem Abstand von 500 m an dem amerikanischen Zerstörer USS Ross vorbei.[13]

Am 11. und 12. April 2016, flogen wieder zwei Su-24 mehrfach im Tiefflug am Zerstörer USS Donald Cook vorbei und über diesen hinweg.[14]

Im November 2018 wurde das Belgische Unterstützungsschiff Godetia auf der Ostsee, dreimal von zwei bewaffneten Su-24 überflogen, bei der Bewaffnung handelte es sich wahrscheinlich um Ch-25 Raketen.[15]

Russischer Überfall auf die Ukraine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit Begin des Russischer Überfall auf die Ukraine werden Su-24 von beiden Seiten eingesetzt.[16]

Ukrainische Su-24M

In den ersten Stunden der Invasion setzte die ukrainische Luftwaffe mindestens zwei Su-24M in der Schlacht um den Antonow-Flughafen gegen russische Luftlandetruppen ein, die mit Hubschraubern zum Flughafen geflogen waren.[17] Am 27. Februar ging eine ukrainische Su-24 in der Nähe von Butcha in der Oblast Kiew verloren. Die Piloten, Major Ruslan Oleksandrovich Bilous und Hauptmann Roman Oleksandrovich Dovhalyuk, kamen ums Leben und wurden mit dem Bohdan-Chmelnyzkyj-Orden ausgezeichnet.[18][19]

Am 3. April wurde ein weiterer Bomber als verloren gemeldet, als ein Video auftauchte, das die Absturzstelle mit den Überresten eines blauen AL-21-Motors zeigte, der der Su-24.[20] Am 22. März wurde eine weitere ukrainische Su-24M von russischen Streitkräften in Isjum abgeschossen. Der Navigator konnte sich erfolgreich mit dem Schleudersitz retten, aber der Pilot, Major Oleksiy Oleksandrovich Kovalenko, kam ums Leben.[21] Am 19. Mai ging eine Su-24 in der Nähe von Pylove verloren. Der Pilot, Oberstleutnant Igor Khamar, und der Navigator, Major Ilya Negar, kamen ums Leben.[22][23]

Auf ukrainischer Seite wurden Su-24M-Flugzeuge effektiv eingesetzt, um Angriffe auf hochrangige Ziele durchzuführen, insbesondere mit den britisch-französischen Storm Shadow/SCALP-EG-Marschflugkörpern. Diese präzisen Luftangriffe hatten bedeutende Schäden an russischen militärischen Einrichtungen, einschließlich auf der Krim verursacht.[24] Ein bemerkenswerter Einsatz dieser Waffen fand im November 2023 statt, als ukrainische Su-24M-Flugzeuge eine russische Korvette in einer Werft auf der Krim zerstörten.[25] Vereinzelt gelang es der Ukraine die Flugzeuge für Luftnahunterstützung einzusetzen, was sich wegen der russischen Luftabwehr als sehr schwierig erwies.[26]

Russische Su-24 werden regelmäßig im Konflikt eingesetzt, oft für Bodenangriffe auf Stellungen und Unterstützung von Bodentruppen, als auch für Angriffe mit Marschflugkörpern.

Aktuelle Nutzer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Algerien Algerien – Seit Ende 2023 befinden sich 4 Su-24 im Dienst.[27]
  • Iran Iran – Seit Ende 2023 befinden sich 23 Su-24MK im Dienst der Luftwaffe.[28]:336 Im Jahr 2013 waren noch 30 Stück aktiv, also erhielt der Iran – zusätzlich zu den 24 Stück, die aus dem Irak stammten – weitere Maschinen.
  • Kasachstan Kasachstan – Seit Ende 2023 befinden sich 13 Su-24 im Dienst.[27]
  • Libyen Libyen – Seit Ende 2023 befinden sich 2 Su-24 im Dienst.[27]
  • Russland Russland – Seit Ende 2023 befinden sich 264 Su-24M/2 und Su-24MR im Dienst der Luftstreitkräfte.[27]
  • Sudan Sudan – Seit Ende 2023 befinden sich 3 Su-24/M im Dienst.[27]
  • Syrien Syrien – Seit Ende 2023 befinden sich 18 Su-24 im Dienst der Luftwaffe.[27]
  • Ukraine Ukraine – Seit Ende 2023 befinden sich 14 Su-24M im Dienst.[27]

Ehemalige Nutzer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Irak Irak – Spätestens bis Ende 2023 ausgemustert.[27] 30 erworben (Su-24MK), von denen im Jahr 1991 während des Zweiten Golfkrieges 24 Stück in den Iran evakuiert, dort einbehalten und in die iranischen Luftstreitkräfte integriert wurden.
  • Aserbaidschan Aserbaidschan – Spätestens bis Ende 2023 ausgemustert.[27]
  • Angola Angola – Spätestens bis Ende 2023 ausgemustert.[27]
  • Usbekistan Usbekistan – Spätestens bis Ende 2023 ausgemustert.[27]
  • Belarus 1991 Belarus / Belarus Belarus – Bis Februar 2012 außer Dienst gestellt.[29]
  • Sowjetunion 1955 Sowjetunion – Die sowjetischen Luftstreitkräfte sowie die Seekriegsflotte besaßen bis zur Auflösung einen Bestand von 1300 Su-24 aller Versionen bei den Front- und Seefliegerkräften. Die Luftwaffe setzte zuletzt rund 330 Su-24 aller Versionen (außer der Version MK) bei den Frontfliegerkräften ein und rund 100 Su-24 befanden sich im Einsatz bei den Marinefliegern.
  • Dieter Stammer: Moderne sowjetische und russische Kampfflugzeuge. Bomber und Jagdbomber. Edition Berolina, Berlin 2012, ISBN 3-86789-808-1, S. 94–109.
  • Viktor Schunkow: Die Geschichte der russischen Militärluftfahrt 1945 bis heute. Motorbuch, Stuttgart 2023, ISBN 978-3-613-04573-6, S. 94–100.
Commons: Suchoi Su-24 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ulf Gerber: Das große Buch der sowjetischen Luftfahrt 1920–1990. Rockstuhl, Bad Langensalza 2019, ISBN 978-3-95966-403-5, S. 620.
  2. Dieter Stammer: Moderne sowjetische und russische Kampfflugzeuge. Bomber und Jagdbomber. Edition Berolina, Berlin 2012, ISBN 3-86789-808-1, S. 98.
  3. Suchoi Su-24 – Flugzeuge bis ins kleinste Detail. FlugRevue März 2009, S. 51–54.
  4. Viktor Schunkow: Die Geschichte der russischen Militärluftfahrt 1945 bis heute. Motorbuch, Stuttgart 2023, ISBN 978-3-613-04573-6, S. 97.
  5. Ukraine: Erstes Foto von Su-24 mit Storm Shadows. 26. Mai 2023, abgerufen am 14. Juni 2023.
  6. Jefim Gordon: Soviet/Russian Aircraft Weapons since World War Two. Midland Publications, 2004, S. 175.
  7. a b greg goebel: Sukhoi Su-24 "Fencer". In: airvectors. 1. Juli 2022, abgerufen am 5. Juli 2024 (englisch).
  8. World: Asia-Pacific Explosions anger Tajikistan. In: BBC. 17. August 1999, abgerufen am 6. Juli 2024 (englisch).
  9. Der Kaukasus-Krieg – Wie alles begann. In: zeit.de. 11. August 2008, abgerufen am 5. Juli 2024.
  10. The Tanks of August. Centre for Analysis of Strategies and Technologies, 2010, ISBN 978-5-9902320-1-3, Russian Air Losses in the Five Day War Against Georgia (englisch, cast.ru (Memento des Originals vom 28. Januar 2011 im Internet Archive) [abgerufen am 6. Juli 2024]).
  11. Lorenz Hemicker: Allzweckwaffe der russischen Luftwaffe. In: faz.net. 24. November 2015, abgerufen am 4. Juli 2024.
  12. Turkey’s downing of Russian warplane – what we know. In: bbc.com. 1. Dezember 2015, abgerufen am 4. Juli 2024 (englisch).
  13. Paul D. Shinkman: More ‘Top Gun’: Russian Jets Buzz U.S. Navy Destroyer in Black Sea. In: usnews.com. 1. Juni 2015, abgerufen am 7. Juli 2024 (englisch).
  14. Dan Lamothe: What it looks like when Russian attack jets fly ‘dangerously close’ to a Navy ship. In: washingtonpost.com. 13. April 2016, abgerufen am 7. Juli 2024 (englisch).
  15. Armed Russian jets flew over Belgian Navy ship. In: vrt.be. 25. November 2018, abgerufen am 7. Juli 2024 (englisch).
  16. Jared Malsin: Ukraine Downs Russian Warplane Near Bakhmut Wallstreet Journal, 29. März 2023.
  17. James Marson: Putin Thought Ukraine Would Fall Quickly. An Airport Battle Proved Him Wrong. In: Wall Street Journal, 3. März 2022. Abgerufen am 4. Juli 2024 (englisch). 
  18. ASN Occurrence # 275864. In: Aviation Safety Network. 18. April 2022, abgerufen am 4. Juli 2024 (englisch).
  19. УКАЗ ПРЕЗИДЕНТА УКРАЇНИ №131/2022. 14. März 2022, abgerufen am 4. Juli 2024 (ukrainisch).
  20. David Axe: Where Are Ukraine’s Bombers? In: Forbes. 7. April 2022, abgerufen am 4. Juli 2024 (englisch): „"There however is evidence the Ukrainians have lost at least one Su-24. On March 30, a video circulated on social media apparently depicting a Ukrainian bomber trailing smoke over Rivne in western Ukraine, purportedly after a Russian fighter intercepted it. At least one of those claimed kills appears to be valid. On or before April 3, someone shot a video depicting the crash site of a Ukrainian Su-24. Its blue camouflage pattern is visible, as are the remains of one of its AL-21 engines"“
  21. Незламні екіпажі: "І я на небі... бо все своє життя віддав служіню вільному українському народу!" In: Starkon.City. 17. November 2022, abgerufen am 4. Juli 2024 (ukrainisch).
  22. У Вінниці попрощалися з льотчиками, які віддали життя за Україну: на їхню честь у небо піднялися винищувачі. In: Oboz Revatel. 23. Mai 2022, abgerufen am 4. Juli 2024 (ukrainisch).
  23. У Вінниці з почестями провели екіпаж бомбардувальника Су-24М (Фото). 23. Mai 2022, abgerufen am 4. Juli 2024 (ukrainisch).
  24. UKRAINE CHARTS SUCCESS IN NEW YEAR STRIKES AGAINST RUSSIAN FORCES. In: key.aero. 3. Januar 2024, abgerufen am 4. Juli 2024 (englisch).
  25. UKRAINIAN SU-24S DESTROY RUSSIAN CORVETTE IN CRIMEAN SHIPYARD STRIKE. In: key.aero. 13. November 2023, abgerufen am 4. Juli 2024 (englisch).
  26. Valius Venckunas: Footage shows Su-24s bombing tanks in CAS mission near Kherson. In: aerotime. 29. September 2022, abgerufen am 4. Juli 2024 (englisch).
  27. a b c d e f g h i j k World Air Forces 2024. In: flightglobal.com. 1. Dezember 2023, abgerufen am 25. September 2024 (englisch).
  28. World Air Forces 2024. In: flightglobal.com. 1. Dezember 2023, abgerufen am 3. Juli 2024 (englisch).
  29. Бомбардировщики Су-24 выведены из состава Вооруженных Сил Беларуси. Белорусское телеграфное агентство, 21. Februar 2012, abgerufen am 5. Dezember 2015 (russisch).