Sulfinpyrazon

Strukturformel
Strukturformel von Sulfinpyrazon
Strukturformel ohne Stereochemie – Stereozentrum am Schwefelatom der S=O-Gruppe
Allgemeines
Name Sulfinpyrazon
Andere Namen
  • (±)-1,2-Diphenyl-4-[2-(phenylsulfinyl)ethyl]pyrazolidin-3,5-dion
  • (RS)-1,2-Diphenyl-4-[2-(phenylsulfinyl)ethyl]pyrazolidin-3,5-dion
  • rac-1,2-Diphenyl-4-[2-(phenylsulfinyl)ethyl]pyrazolidin-3,5-dion
Summenformel C23H20N2O3S
Kurzbeschreibung

weißes Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 57-96-5
EG-Nummer 200-357-4
ECHA-InfoCard 100.000.325
PubChem 5342
ChemSpider 5149
DrugBank DB01138
Wikidata Q3790542
Arzneistoffangaben
ATC-Code

M04AB02

Eigenschaften
Molare Masse 404,48 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: keine P-Sätze[1]
Toxikologische Daten

358 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Sulfinpyrazon ist eine 1:1-Mischung von zwei stereoisomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der Pyrazolidine.

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sulfinpyrazon kann durch Reaktion von Hydrazobenzol mit 2-(2-Phenylmercaptoethyl)-malonsäurediethylester gewonnen werden.[2]

Sulfinpyrazon Synthese
Sulfinpyrazon Synthese

Sulfinpyrazon ist ein weißes geruchloses Pulver, das in Wasser schwer löslich ist.[1][2]

Sulfinpyrazon wird in der Medizin als Thrombozytenaggregationshemmer aus der Gruppe der Urikosurika verwendet. Es wird gegen Gicht eingesetzt.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Datenblatt Sulfinpyrazon, analytical standard, for drug analysis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 4. November 2016 (PDF).
  2. a b c Margitta Albinus: Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis: Stoffe. E–O. Springer DE, 1993, ISBN 3-540-52688-9, S. 731–733 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).