Município de Sumé Princesinha do Cariri Sumé
| |||
---|---|---|---|
Blick auf die Stadt mit der Serra do Cariri | |||
| |||
Koordinaten | 7° 40′ S, 36° 53′ W | ||
Lage des Munizips im Bundesstaat | |||
Symbole | |||
| |||
Gründung | 1903 Stadtrecht: 1. April 1951 (73 Jahre) | ||
Basisdaten | |||
Staat | Brasilien | ||
Bundesstaat | Paraíba | ||
ISO 3166-2 | BR-PB | ||
Gliederung | 2 Distrikte | ||
Höhe | 510 m | ||
Klima | semiarid,[1] BSh | ||
Fläche | 833,3 km² | ||
Einwohner | 16.060 (2010[2]) | ||
Dichte | 19,3 Ew./km² | ||
Schätzung | 17.096 (1. Juli 2021)[2] | ||
Gemeindecode | IBGE: 2516300 | ||
Postleitzahl | 58540-000 | ||
Telefonvorwahl | (+55) 83 | ||
Zeitzone | UTC−3 | ||
Website | sume.pb (brasilianisches Portugiesisch) | ||
Politik | |||
Stadtpräfekt | Eden Duarte Pinto de Sousa[3] (2021–2024) | ||
Partei | PL | ||
Wirtschaft | |||
BIP | 184.704 Tsd. R$ 10.887 R$ pro Kopf (2019) | ||
HDI | 0,658 (mittel) (2010) | ||
Sumé, amtlich portugiesisch Município de Sumé, ist eine Gemeinde im brasilianischen Bundesstaat Paraíba. Die Bevölkerungszahl lag laut Schätzung 2021 bei 17.096 Einwohnern, die Sumeenser genannt werden und auf einem Gemeindegebiet von rund 833,3 km² leben.[2] Die Entfernung zur Hauptstadt João Pessoa beträgt 264 km.
Benannt wurde der Ort nach dem unter den Ureinwohnern bekannten Kulturhero Sumé.
Umliegende Gemeinden sind im Norden São José dos Cordeiros, im Süden Camalaú und Monteiro, im Osten Congo und Serra Branca, im Westen Amparo, Ouro Velho und Prata.
Sumé liegt in der Serra dos Sucurus, einem Teil des Planalto da Borborema, und auf einer Höhe von 510 Metern über Meeresspiegel.
Das Biom ist Caatinga. Sumé liegt im Vieleck der Trockenheit (Poligono das secas).
Jahr | Einwohner | Stadt | Land |
---|---|---|---|
1960 | 11.764 | 3.281 | 8.483 |
1970 | 15.532 | 5.254 | 10.278 |
1980 | 16.801 | 7.616 | 9.185 |
1991 | 17.230 | 10.322 | 6.908 |
2000 | 15.035 | 10.877 | 4.158 |
2010 | 16.072 | 12.240 | 3.832 |
2021 | 17.096 | ? | ? |
Hier fehlt eine Grafik, die im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
|
Quelle: IBGE (2011)[4]
Ethnische Gruppen nach der statistischen Einteilung des IBGE (Stand 2000 mit 15.035 Einwohnern, Stand 2010 mit 16.060 Einwohnern):[5]
Gruppe | Anteil 2000 |
Anteil 2010 |
Anmerkung |
---|---|---|---|
Brancos | 6.636 (44,13 %) | 6.429 (40,03 %) | Weiße, Nachfahren von Europäern |
Pardos | 7.481 (49,76 %) | 8.833 (55,00 %) | Mischrassige, Mulatten, Mestizen |
Pretos | 746 (4,96 %) | 650 (4,05 %) | Schwarze |
Amarelos | 7 (0,04 %) | 118 (0,74 %) | Asiaten |
Indígenas | 0 (0,00 %) | 29 (0,18 %) | indigene Bevölkerung |
ohne Angabe | 165 | – |