Das Surettahornanhörenⓘ/? (Ableitung vom Dorfnamen Sufers, rätoromanischSur, mit -etta, also ‹Suferser Alp›[1]) ist ein Berg mit Doppelgipfel östlich vom Splügenpass auf der Grenze zwischen dem SchweizerKanton Graubünden und der italienischenProvinz Sondrio mit einer Höhe von 3026 m ü. M. Der westliche, etwas höhere Gipfel auf 3026 m wird Punta Nera (italienisch für ‹schwarze Spitze›) genannt; der östliche 3021 m hohe Gipfel Punta Rossa (italienisch für ‹rote Spitze›), obwohl der Gipfel auffallend gelb ist. Der Übergang vom einen zum anderen Gipel ist etwas luftig, bei günstigen Verhältnissen WS, ¼ Stunde. Ein dritter, weniger markanter Punkt im Südostgrat gilt als Punta Adami (2978 m).
Das Surettahorn besitzt sowohl auf der Nordflanke, auf der Ostflanke sowie auf der Südflanke einen Gletscher. Nur der Gletscher auf der Südseite ist auf der Landeskarte mit dem Namen Ghiacciaio di Suretta kotiert.
Talorte sind Monte Spluga, Splügen und Sufers. Häufige Ausgangspunkte sind der Splügenpass und die Alpi di Suretta.
Südlich vom Surettahorn befindet sich auf 2753 m der Bivacco Suretta, eine Schutzhütte des CAI.
↑Andrea Schorta: Wie der Berg zu seinem Namen kam. Kleines Rätisches Namenbuch mit zweieinhalbtausend geographischen Namen Graubündens. Terra Grischuna Verlag, Chur und Bottmingen/Basel 1988, ISBN 3-7298-1047-2, S.137.