Susan Finnegan

Susan Finnegan (* 20. Oktober 1903, Belfast, Nordirland; † 20. Juni 1995, London) war eine britische Zoologin, die sich auf das Studium von Milben (mites) und Zecken (ticks) spezialisiert hatte. Sie war die erste Frau, die am Natural History Museum in London 1927 auf eine wissenschaftliche Stelle ernannt wurde, und war die erste Frau, die eine Gattung von Skorpionen, Apistobuthus, beschrieb und benannte. Zwei Skorpionarten wurden nach ihr benannt.[1] Finnegan musste ihren Posten 1936 aufgeben, als sie ihren Kollegen Walter Campbell Smith heiratete.[2][3]

Finnegan wurde am 20. Oktober 1903 in Belfast geboren. Sie war die jüngste Tochter von John Maxwell Finnegan und Susanna Wilson Dobbin. Einer ihrer Brüder, Robert Thompson Finnegan, fiel im Ersten Weltkrieg bei der Operation Michael bei St. Quentin im März 1918.[4] Ihr anderer Bruder, Thomas Finnegan, war später Präsident der Selly Oak Colleges.[5][6]

Finnegan erhielt ihre Ausbildung am Victoria College und später an der Queen’s University Belfast, wo sie mit einem BSc. abschloss. Sie studierte dann am Newnham College in Cambridge als Forschungsstudentin (1925–1927).[7] Sie vollendete ihr Doktorstudium 1928 und erhielt 1930 einen Ph.D. von der University of Cambridge. Ihre Thesis bzw. Studienabschlussarbeit verfasste sie über Krebstiere, die der englische Zoologe Cyril Crossland bei der St. George-Expedition 1924 im Pazifik gesammelt hatte.[8] Sie publizierte ihre Arbeit 1931.[9]

Im Juli 1927 wurde Finnegan zur stellvertretenden Museumswärterin (assistant keeper) in der Zoologieabteilung des Natural History Museum ernannt,[10] wo sie vom September 1927 bis Juli 1936 Leiterin der Arachniden-Abteilung war. Sie war die erste Frau, die eine wissenschaftliche Stelle erhielt.[1] In dieser Rolle arbeitete sie intensiv über Acari (Milben und Zecken) sowie über Spinnen und Skorpione. Sie veröffentlichte eine Reihe wissenschaftlicher Artikel, einschließlich der Beschreibung von drei neuen Arten von Milben, die sie an Spinnen, Schlangen und Seelöwen gefunden hatte.[11][12][13][14] Sie hielt regelmäßig sonntagnachmittags im Natural History Museum öffentliche Vorträge über Spinnen und Skorpione.[15][16]

Finnegan wurde 1928 zum Fellow der Linnean Society berufen.[17]

Neue Gattung von Skorpionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1932 beschrieb Finnegan drei Exemplare eines neuen Skorpions, die der britische Forscher Bertram Thomas in der Rub al-Chali-Region im Süden der Arabischen Halbinsel gesammelt hatte. Sie erkannte, dass diese Exemplare alle ein einzigartiges scheibenförmiges Abdominalsegment besaßen, das man zuvor bei Skorpionen nicht gesehen hatte, und ordnete sie einer neuen Gattung zu, Apistobuthus. Es stellte sich heraus, dass alle drei Tiere noch unreif waren, und erst 1960 wurde ein erwachsener weiblicher Skorpion dieser Gattung beschrieben, anhand von Exemplaren, die Wilfred Thesiger im Wadi Andhur im Oman gesammelt hatte.[1][18] Finnegan war die erste Wissenschaftlerin, die eine neue Gattung von Skorpionen beschrieb. In Anerkennung ihrer Beiträge zum Studium von Skorpionen wurden zwei Arten nach ihr benannt: Hottentotta finneganae[19] und Apistobuthus susanae.[20][1]

Finnegan heiratete 1936 ihren Kollegen Walter Campbell Smith. Campbell Smith arbeitete damals in der Mineralogie-Abteilung des Museums und Finnegan musste ihren Posten für die Heirat aufgeben, da in dieser Zeit ein Civil Service Marriage Bar (Heiratsverbot für den Beamtendienst) im Vereinigten Königreich gültig war.[21][2][3][22] Finnegan benutzte nach ihrer Heirat in Berufskreisen weiterhin ihren Mädchennamen.[23][24] Finnegan hatte einen Sohn und eine Tochter sowie sieben Enkelkinder. Ihr Ehemann starb 1988 im Alter von 101 Jahren.[25] und Finnegan starb am 20. Juni 1995.[26]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Shahrokh Navidpour, Graeme Lowe: Revised Diagnosis and Redescription of Apistobuthus susanae (Scorpiones, Buthidae). In: The Journal of Arachnology. vol. 37, 1. 2009: S. 45–59. doi=10.1636/H08-44.1 jstor=40233839
  2. a b British Museum (Natural History): Department of Zoology: Arachnida Section: Correspondence. (englisch).
  3. a b Patrick N. Wyse Jackson, Mary E. Spencer Jones: The quiet workforce: the various roles of women in geological and natural history museums during the early to mid-1900s. In: Geological Society, London, Special Publications. Vol. 281, 1. 2007, S. 97–113; (englisch, 10.1144/SP281.6, Bibcode: 2007GSLSP.281...97W).
  4. Driver Robert Thompson Finnegan. In: Imperial War Museums. (englisch).
  5. Thomas Finnegan - National Portrait Gallery. In: www.npg.org.uk. (englisch).
  6. The Eagle. via St John’s College, Mai 1965, S. 207; (englisch).
  7. Newnham College Register, 1871–1950: Volume II, 1924–1950: S. 422.
  8. Heather Rosie: UK Doctoral Thesis Metadata from EThOS. via British Library, 2023; (englisch).
  9. Susan Finnegan: Report on the Brachyura collected in Central America, the Gorgona and Galapagos Islands, by Dr. Crossland on the 'St. George' Expedition to the Pacific, 1924-25. In: Journal of the Linnean Society of London, Zoology. vol. 37, 255. 5. November 1931, S. 607–673; (englisch, 10.1111/j.1096-3642.1931.tb02367.x).
  10. Page 4340 | Issue 33291, 5. Juli 1927 | London Gazette | The Gazette. In: www.thegazette.co.uk. (englisch).
  11. Susan Finnegan: Rarity of the Archaic Arachnids, Podogona (Ricinulei). In: Nature. vol. 136, 3431. via www.nature.com, 5. August 1935, S. 186; (englisch, 10.1038/136186b0, Bibcode: 1935Natur.136..186F).
  12. Susan Finnegan: 25. A new Species of Mite parasitic on the Spider Liphistius malayanus Abraham, from Malaya. In: Proceedings of the Zoological Society of London. vol. 103, 2. via CrossRef, 5. Juni 1933, S. 413–417; (englisch, 10.1111/j.1096-3642.1933.tb01603.x).
  13. Susan Finnegan: 64. On a new Species of Mite of the Family Heterozerconidæ parasitic on a Snake. In: Proceedings of the Zoological Society of London. vol. 101, 4. via CrossRef, 5. Dezember 1931, S. 1349–1357; (englisch, 10.1111/j.1096-3642.1931.tb01066.x).
  14. S. Finnegan: On a new species of mite of the family Halarachnidae from the Southern sea lion. Discovery Reports. vol. 8. 1934: S. 319–328.
  15. Forthcoming Events. In: Nature. vol.135, 3402. via www.nature.com, 1. Januar 1935, S. 80; (englisch, 10.1038/135080a0, Bibcode: 1935Natur.135Q..80.).
  16. Societies and Academies. In: Nature. vol. 136, 3441. via www.nature.com, 1. Oktober 1935, S. 616–617; (englisch, 10.1038/136616b0, Bibcode: 1935Natur.136R.616.).
  17. Search Results. In: www2.calmview.co.uk. (englisch).
  18. Susan Finnegan: Report on the Scorpions collected by Mr. Bertram Thomas in Arabia. In: Zoological Journal of the Linnean Society. vol. 38, 258. 1932: S. 91–98. doi=10.1111/j.1096-3642.1932.tb00695.x
  19. F. Kovafik: A revision of the genus Hottentotta Birula, 1908, with descriptions of four new species (Scorpiones, Buthidae). In: Euscorpius. vol. 2007, 58. 2007: S. 1–107. doi=10.18590/euscorpius.2007.vol2007.iss58.1
  20. Wilson R. Lourenco: A new species of Apistobuthus Finnegan, 1932 (Chelicerata, Scorpiones, Buthidae) from Iran. In: Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg. vol. 12. 1998, S. 237–244; (englisch).
  21. Women in the Civil Service - History. via www.civilservant.org.uk; (englisch).
  22. Kate Hill: Inside the museum: including or excluding women?', Women and Museums 1850–1914: Modernity and the Gendering of Knowledge. Manchester Scholarship Online 2016. doi=10.7228/manchester/9780719081156.003.0002
  23. Susan Finnegan: Obituary. Dr A C Oudemans. In: Nature. vol. 157. 1946, S. 326–327; (englisch, 10.1038/157326a0).
  24. Susan Finnegan: Acari as agents transmitting typhus in India, Australasia and the Far East. Economic Series, British Museum (Natural History) 1945: S. 78.
  25. Dr Walter Campbell Smith (1887–1988) an appreciation. vol. 21. In: Journal of Gemmology. 1989, S. 517–518; (englisch).
  26. Deaths Susan Campbell-Smith (nee Finnegan). In: The Daily Telegraph. 22. Juni 1995, S. 18, abgerufen am 7. November 2024 (englisch).