Szikszó | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Region: | Nordungarn | |||
Komitat: | Borsod-Abaúj-Zemplén | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Szikszó | |||
Kreis: | Szikszó | |||
Koordinaten: | 48° 12′ N, 20° 56′ O | |||
Höhe: | 115 m | |||
Fläche: | 36,2 km² | |||
Einwohner: | 5.288 (1. Jan. 2022) | |||
Bevölkerungsdichte: | 146 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 46 | |||
Postleitzahl: | 3800 | |||
KSH-kód: | 21351 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2022) | ||||
Gemeindeart: | Stadt | |||
Bürgermeister: | Antal Béla Sváb[1] (Szikszó Városért Egyesület) | |||
Postanschrift: | Kálvin tér 1. 3800 Szikszó | |||
Website: | ||||
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal) |
Szikszó (deutsch Sicksau) ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén.
Szikszó liegt in Nordungarn, 15 Kilometer nordöstlich des Komitatssitzes Miskolc. Nachbargemeinden sind Aszaló, Alsóvadász und Onga.
Im Zuge der ungarischen Revolution 1848/49 kam es am 28. Dezember 1848 zum Gefecht bei Szikszó, in welchem die kaiserlich-königlichen Truppen unter Franz Schlik zu Bassano und Weißkirchen gegen die ungarischen Revolutionstruppen siegten. Im Jahr 1907 gab es in der damaligen Großgemeinde 829 Häuser und 3966 Einwohner auf einer Fläche von 6097 Katastraljochen. Sie gehörte zu dieser Zeit zum Bezirk Szikszó im Komitat Abaúj-Torna.[2] 1989 erhielt Szikszó den Status einer Stadt.[3]
Durch Szikszó verläuft die Hauptstraße Nr. 3. Die Stadt ist angebunden an die Eisenbahnstrecke von Miskolc nach Hidasnémeti. Weiterhin bestehen Busverbindungen nach Miskolc, über Halmaj nach Encs sowie über Homrogd, Kupa und Gadna nach Gagybátor.