Tavor TAR-21 | |
---|---|
Allgemeine Information | |
Militärische Bezeichnung | TAR-21 |
Einsatzland | siehe Verwendung |
Entwickler/Hersteller | Israel Weapon Industries |
Entwicklungsjahr | 1991 |
Produktionszeit | seit 2000 |
Modellvarianten | siehe Modellvarianten |
Waffenkategorie | Sturmgewehr |
Ausstattung | |
Gesamtlänge | 720 mm |
Gewicht (ungeladen) | 3,27 kg |
Lauflänge | 460 mm |
Technische Daten | |
Kaliber | 5,56 × 45 mm NATO |
Mögliche Magazinfüllungen | 30 Patronen |
Munitionszufuhr | STANAG-Magazin |
Kadenz | 750–900 Schuss/min |
Feuerarten | Einzel-, Dauerfeuer |
Anzahl Züge | 6 |
Drall | rechts |
Visier | Reflexvisier |
Montagesystem | Picatinny-Schiene |
Verschluss | Drehkopfverschluss |
Ladeprinzip | Gasdrucklader |
Listen zum Thema |
Das TAR-21 ist eine moderne israelische Infanteriewaffe im Kaliber 5,56 × 45 mm NATO. Der Name TAR-21 steht für Tavor Assault Rifle – 21st Century.
Bisher wurde das TAR-21 nur in geringer Stückzahl gefertigt und vorwiegend an Spezial- und Eliteeinheiten ausgegeben; das liegt daran, dass die Waffen der Tavor-Familie relativ teuer zu produzieren sind, insbesondere im Vergleich zu den gebrauchten M16-Gewehren (und Varianten) aus US-Besitz, mit denen Israel regelmäßig beliefert wurde.
Das TAR-21 ist ein modernes Sturmgewehr im Bullpup-Design mit Polymer-Gehäuse. Bei der Konstruktion der Waffe wurde vor allem auf eine gute Handhabbarkeit im Häuserkampf geachtet. Da die Waffe auf beiden Seiten ein Auswurffenster besitzt, kann sie sowohl von Rechts- als auch von Linkshändern problemlos bedient werden. Eine Besonderheit ist das Gassystem, welches die Vorteile eines direkten Gasdruckladers (geringes Gewicht) mit denen eines indirekten Systems (Zuverlässigkeit) kombiniert. Das Gas wird durch eine Gasentnahmebohrung im vorderen Teil des Laufes in ein Gasrohr geleitet und Richtung Verschlussträger transportiert. Auf Höhe des Handgriffes (wo die Lüftungsschlitze im Gehäuse sind) trifft das Gas auf den Kolben, welcher fest mit dem Verschlussträger verbunden ist. Durch diese Konstruktion werden die heißen schmutzigen Pulvergase vom Mechanismus ferngehalten.
Das Rotpunktvisier „MARS“ mit integriertem Laserpointer befindet sich auf einer Picatinny-Schiene und kann gegen ein Zielfernrohr oder Nachtsichtgerät ausgetauscht werden. Das israelische Militär verwendet anstelle des MARS aktuell das Reflexvisier „MEPRO 21“. Die TAR-21-Basisversion kann mit einem M203-40-mm-Unterlaufgranatwerfer oder Zweibein ausgerüstet werden. Zu Trainingszwecken ist die Verwendung des Miles-Adapters möglich.
Variante | Gesamtlänge mm |
Rohrlänge mm |
Gewicht[A 1] kg |
Visiere | Anmerkung | |
---|---|---|---|---|---|---|
TAR | 725 | 457 | 3,3 | MEPRO 21 | ||
GTAR | 3,28 | Aufnahmemöglichkeit für M203 | ||||
TAVOR Flattop | 3,28 | Picatinny-Schiene | Längere obere Picatinny-Schiene, zusätzliche Schiene unter Handschutz | |||
STAR | 4,3 | Aufnahmemöglichkeit für Zweibein | ||||
CTAR | 640 | 381 | 3,235 | MEPRO 21 | ||
|
Das Micro TAVOR (MTAR, auch X95) ist eine Weiterentwicklung des TAR-21 und zeichnet sich durch die Möglichkeit der Verwendung verschiedener Kaliber durch Austausch von wenigen Teilen aus. Alle Varianten sind auch als Flattop verfügbar (siehe oben).
Variante | Gesamtlänge mm |
Rohrlänge mm |
Gewicht[A 1] kg |
Visiere | Kaliber | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|
X95 | 580 | 330 | 3,03 | MEPRO 21 | 5,56 × 45 mm NATO | |
X95-L | 670 | 417 | 3,2 | |||
X95-R | 580 | 330 | 3,03 | 5,45 × 39 mm | ||
X95 SMG | 279 | 2,98 | 9 × 19 mm | |||
X95-S | 3,27 | Integrierter Schalldämpfer | ||||
|
Die Produktlinie Tavor SAR für den zivilen Markt verfügt über keinen vollautomatischen Feuermodus.
Variante | Gesamtlänge mm |
Rohrlänge mm |
Gewicht[A 1] kg |
Visiere | |
---|---|---|---|---|---|
SAR Flattop B16 | 664 | 419 | 3,58 | Picatinny-Schiene | |
SAR Flattop B18 | 702 | 457 | 3,7 | ||
SAR-IDF | 664 | 419 | 3,86 | MEPRO 21 | |
|
Das Tavor-Gewehr ist nach dem Berg Tabor benannt.