Teatro Nacional de São Carlos

Teatro Nacional de São Carlos

Daten
Ort Lissabon
Baumeister José da Costa e Silva
Baujahr 1793
Koordinaten 38° 42′ 34″ N, 9° 8′ 30″ WKoordinaten: 38° 42′ 34″ N, 9° 8′ 30″ W

Das Teatro Nacional de São Carlos (auch Oper de São Carlos) ist das Opernhaus von Lissabon. Es liegt im südlichen Teil der portugiesischen Hauptstadt, genauer im Altstadtviertel Chiado[1] in der Rua Serpa Pinto No. 9. Es ist Namensgeber des anliegenden Largo de São Carlos.

Das Gebäude wurde am 30. Juli 1793 fertiggestellt. Der Architekt war José da Costa e Silva.

Das Nationaltheater São Carlos wurde in nur sechs Monaten nach einem Entwurf des Architekten José da Costa e Silva mit neoklassizistischen und Rokoko-Elementen errichtet. Die Gesamtgestaltung steht in der Tradition der großen italienischen Theater. In Bezug auf die architektonische Sprache und das Zugangssystem steht es der Mailänder Scala nahe (Fassade und Innenraum), aber der Aufführungssaal hat eine elliptische Form, die den Vorgaben des französischen Theoretikers Pierre Patte folgt. Im Gegensatz zu dem, was oft geschrieben wird, hat das São Carlos in Lissabon keine direkte formale Beziehung zum São Carlos Theater in Neapel.

Der Bau des Theaters, der 1792 in einem politischen Kontext beschlossen wurde, der den Ideen der Aufklärung feindlich gegenüberstand, wurde nur möglich, weil er als Einnahmequelle für eine Wohltätigkeitsorganisation gerechtfertigt war - die Casa Pia, die 1780 von Intendant Pina Manique gegründet wurde. Es war Manique, damals Polizeiinspektor und ehemaliger Vertrauter von Premierminister Sebastião José de Carvalho e Melo, der die Genehmigung der Krone erwirkte. Hinter der offiziellen Rechtfertigung verbargen sich jedoch die Interessen einer Gruppe großer Lissabonner Geschäftsleute, darunter die Tabakunternehmer, die während der Pombalin-Ära zu Wohlstand gekommen waren, an der Öffnung und Modernisierung der portugiesischen Gesellschaft. Einer von ihnen, Joaquim Pedro Quintela, der 1805 zum Baron ernannt wurde (sein gleichnamiger Sohn, Joaquim Pedro Quintela, 1801–1869, 2. Baron von Quintela und auch Graf von Farrobo, Direktor des Königlichen Theaters von São Carlos zwischen 1838 und 1840), verkaufte das Grundstück für das Gebäude, einschließlich des Besitzes einer Loge erster Klasse, mit Anbauten und privatem Zugang zur Straße, gegenüber der Proszeniumsloge für die königliche Familie.

Es handelte sich jedoch nicht um ein Mäzenatentum. Es handelte sich um ein Darlehen, ein „Bank“-Darlehen, das von einer Gruppe von Kaufleuten zu einer Zeit aufgenommen wurde, als es in Portugal noch keine Banken gab, und das erst 1854 vom Staat zurückgezahlt wurde, als das Theater in öffentliches Eigentum überging. Dennoch wurde die Loge, die ursprünglich der Familie Quintela gehörte, erst 1940 Staatseigentum. Die Geldgeber für den Bau waren: Anselmo da Cruz Sobral, José Pedro Quintela, Jacinto Fernandes Bandeira, João Pereira Caldas und António José Ferreira.

Vierzig bedeutende Lissabonner Geschäftsleute, darunter die Familie Quintela, hatten bereits zur Zeit von König José eine entscheidende Rolle im Theaterbetrieb übernommen, indem sie eine Gesellschaft zur Unterstützung öffentlicher Theater gründeten, die 1771 durch eine königliche Urkunde autorisiert wurde und zwei öffentliche Theater mit kostenpflichtigem Eintritt betrieb: das Theater Rua dos Condes, das der italienischen Oper gewidmet war und in dem Zamperini berühmt war, und das Theater Salitre, das Drama und Komödie in portugiesischer Sprache zeigte.

Das Königliche Theater von São Carlos in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

1755 weihte die Krone selbst, ganz im Sinne der Aufklärung oder des „aufgeklärten Despotismus“ jener Zeit, das glanzvolle „Tejo-Opernhaus“ ein, ein Hoftheater, das an den alten Paço da Ribeira angebaut war und zu dem man nur mit Einladung Zutritt hatte. Das Opernhaus, das nur wenige Monate in Betrieb war, wurde durch das Erdbeben vom 1. November 1755 zerstört. Mit der Einweihung des Real Teatro de S. Carlos wurde die italienische Oper nicht mehr im Theater in der Rua dos Condes aufgeführt.

Das Theater wurde nach der Onomastik der Prinzessin Carlota Joaquina de Borbón (Infantin von Spanien) benannt, die 1785 nach Portugal kam und in Madrid den Prinzen João Maria Francisco heiratete, der nach dem Tod seines Bruders, Prinz José, Prinz von Brasilien wurde und 1816 als König João VI. den Thron bestieg. Die lateinische Inschrift auf der Gedenktafel widmet das Theater der Prinzessin.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts, als der Hof nach Brasilien zog, um den Invasionen der napoleonischen Truppen zu entgehen, wurde in Rio de Janeiro ein Theater wie das São Carlos gebaut.

Außenansicht des „Real Theatro de S. Carlos“ im Jahr 1893.

Bis zum Untergang der Monarchie wurde das São-Carlos-Theater gewöhnlich als „Italienisches Theater“ bezeichnet, was sich nach der Theaterreform von Garrett (1836) mit der Eröffnung des National- und Normaltheaters (D. Maria II.) im Jahr 1846 noch verstärkte, das jedoch ausschließlich für das deklamatorische Theater bestimmt war. Im „Italienischen Theater“ hingegen sangen nur italienische Ensembles, die fast ausschließlich die italienische Sprache verwendeten. Die portugiesischen Komponisten waren nicht nur verpflichtet, ihre Libretti in italienischer Sprache zu verfassen oder ins Italienische zu übersetzen (wie im Falle der ersten nationalen Oper, A Serrana von Alfredo Keil, die 1899 in S. Carlos uraufgeführt wurde), sondern alle französischen und deutschen Opern, einschließlich Wagner, wurden bis 1908 immer in italienischer Sprache gesungen. Obwohl das „Real Theatro de São Carlos“ zu jener Zeit das offizielle Theater schlechthin war und das Teatro D. Maria II. übertraf, herrschte dort die italienische Sprache vor - anders als beispielsweise an der Grand Opéra in Paris, wo nur Französisch erlaubt war, selbst für ausländische Komponisten (was insbesondere die Existenz von Originalfassungen von Rossini, Donizetti, Verdi oder Wagner auf französische Libretti erklärt, die entweder von Grund auf neu geschrieben oder für diesen Zweck übersetzt wurden). Das Projekt eines Nationaltheaters war sogar Gegenstand eines Dekrets der Regierung Hintze Ribeiro (1902) und sollte an der Stelle errichtet werden, an der sich heute das Gebäude der Zivilverwaltung befindet, neben der S. Carlos. Die Verwirklichung des Projekts, das der Staat der Privatinitiative überließ, wurde nie in Angriff genommen[5].

Der Platz davor wurde zu einem Platz zum Spazierengehen und für die Freizeitgestaltung umgestaltet, einschließlich einer Esplanade, die dem vom Theater konzessionierten Restaurant dient. Gelegentlich werden Live-Aufführungen auf den Platz übertragen („Teatro ao Largo“), und zwar über einen riesigen Bildschirm und ein eigens zu diesem Zweck eingerichtetes Soundsystem. Die Opernsaison dauert ungefähr von November bis Juni, aber auch zu anderen Zeiten des Jahres werden Konzerte und Ballette aufgeführt. Einige der von der TNSC organisierten Aufführungen finden im großen Saal des Centro Cultural de Belém statt.

Innenraum mit ehemaliger königlicher Loge

Bedeutende Gastauftritte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Mario Vieira de Carvalho: Denken ist Sterben: Sozialgeschichte des Opernhauses Lissabon. Bärenreiter, Kassel 1999, ISBN 3-7618-1354-6.
Commons: Teatro Nacional de São Carlos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://dreamguides.edreams.de/portugal/lissabon/oper-lissabon