Teduglutid

Strukturformel
Strukturformel von Teduglutid
Allgemeines
Freiname Teduglutid
Andere Namen
  • [Gly2]-GLP-2
  • His-Gly-Asp-Gly-Ser-Phe-Ser-Asp-Glu-Met-Asn-Thr-Ile-Leu-Asp-Asn-Leu-Ala-Ala-Arg-Asp-Phe-Ile-Asn-Trp-Leu-Ile-Gln-Thr-Lys-Ile-Thr-Asp
  • HGDGSFSDEMNTILDNLAARDFINWLIQTKITD
Summenformel C164H252N44O55S
Kurzbeschreibung

weißes Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 197922-42-2
PubChem 16139605
ChemSpider 17296109
DrugBank DB08900
Wikidata Q7694156
Arzneistoffangaben
ATC-Code

A16AX08

Eigenschaften
Molare Masse 3752,08 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Teduglutid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Hormonanaloga, der in der Behandlung des Kurzdarmsyndroms eingesetzt wird. Es handelt sich um ein Analogon des Peptidhormons Glucagon-like Peptids-2 (GLP-2), ein Hormon, das im menschlichen Darm von Enteroendokrinen Zellen produziert wird. Es wird in Escherichia-coli-Zellen mittels rekombinanter DNA-Methode hergestellt.[3]

Klinische Angaben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anwendungsgebiete (Indikationen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teduglutid ist indiziert zur Behandlung von Erwachsenen mit Kurzdarmsyndrom. Es kann die eingeschränkte Nährstoff- und Flüssigkeitsaufnahme im verbliebenen Darmabschnitt verbessern und damit die Abhängigkeit von parenteraler Ernährung und Flüssigkeitszufuhr reduzieren.[4][5][6]

Art und Dauer der Anwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Injektion erfolgt einmal täglich subkutan in das Abdomen oder die Oberschenkel, die Injektionsstelle ist vorab zu reinigen. Nach sechs Monaten sollte der Behandlungseffekt beurteilt werden. Die Therapie erfolgt unter Aufsicht eines Facharztes oder einer qualifizierten medizinischen Fachkraft. Vor Beginn der Anwendung sollte eine Koloskopie durchgeführt werden, um abzuklären, ob Darmpolypen vorliegen und um diese gegebenenfalls zu entfernen.[3][6]

Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teduglutid ist kontraindiziert bei einer Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, andere Bestandteile des Arzneimittels oder Tetracyclin. Außerdem ist es bei aktiver Krebserkrankung oder bei Verdacht auf Krebs nicht anzuwenden sowie bei einer malignen Erkrankung des Magen-Darm-Trakts, die bis zu 5 Jahre zuvor aufgetreten ist.[3]

Unerwünschte Wirkungen (Nebenwirkungen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als häufigste Nebenwirkung wurden abdominale Schmerzen und Blähungen, Atemwegsinfektionen, Übelkeit, Reaktionen an der Injektionsstelle, Kopfschmerzen, Erbrechen und periphere Ödeme beobachtet.[4][5][3]

Pharmakologische Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirkungsmechanismus (Pharmakodynamik)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teduglutid erhöht die Darmzottenhöhe im Dünndarm, wodurch eine Ausdehnung des absorbierenden Darmepithels bewirkt wird. Es erhöht den Blutfluss in und aus dem Darm und reduziert die Geschwindigkeit, mit der Nahrung durch den Darm transportiert wird. Außerdem hemmt Teduglutid die Produktion von Magensäure.[3][6][7]

  • P. B. Jeppesen, M. Pertkiewicz, B. Messing u. a.: Teduglutide reduces need for parenteral support among patients with short bowel syndrome with intestinal failure. In: Gastroenterology. Band 143, Nr. 6, 2012, S. 1473–1481.
  • L. Schwarz, S. O’Keefe, P. B. Jeppessen u. a.: Long-term safety and efficacy of teduglutide for the treatment of intestinal failure associated with short bowel syndrome: Final results of the STEPS-2 study, a 2-year, multicenter, open-label clinical trial. Poster presented at the American College of Gastroenterology 2013 Annual Scientific Meeting October 11-16, 2013; San Diego. CA.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. FDA: GATTEX (teduglutide), abgerufen am 1. März 2015.
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. a b c d e Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels von Webseite der europäischen Gesundheitsbehörde (EMA), (ema.europa.eu)
  4. a b P. B. Jeppesen, M. Pertkiewicz, B. Messing u. a.: Teduglutide reduces need for parenteral support among patients with short bowel syndrome with intestinal failure. In: Gastroenterology. Band 143, Nr. 6, 2012, S. 1473–1481.
  5. a b L. Schwarz, S. O’Keefe, P. B. Jeppessen u. a.: Long-term safety and efficacy of teduglutide for the treatment of intestinal failure associated with short bowel syndrome: Final results of the STEPS-2 study, a 2-year, multicenter, open-label clinical trial. Poster presented at the American College of Gastroenterology 2013 Annual Scientific Meeting October 11-16, 2013; San Diego. CA.
  6. a b c Fünf Neulinge im September. In: Pharmazeutische Zeitung. (pharmazeutische-zeitung.de)
  7. Öffentlicher Beurteilungsbericht (EPAR) der europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zu: Revestive, (ema.europa.eu)

Revestive (EU), Gattex (USA)