The River | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von Bruce Springsteen | ||||
Veröffent- |
||||
Aufnahme |
April 1979–August 1980 | |||
Label(s) | CBS Records | |||
Format(e) |
||||
Titel (Anzahl) |
20 | |||
1:22:58 | ||||
Besetzung |
| |||
| ||||
Studio(s) |
The Power Station, New York | |||
|
The River ist das fünfte Studioalbum des US-amerikanischen Rockmusikers Bruce Springsteen aus dem Jahr 1980, das er mit der E Street Band aufnahm.
Die Erstveröffentlichung von The River erfolgte am 10. Oktober 1980 bei CBS Records. Das Album erschien in seiner Originalausführung als Doppel-LP mit 20 Titeln (Katalognummer: PC2 36854). Im Januar 1988 erschien es erstmals als CD-Ausführung (Katalognummer: C2K 36854).[1] Am 13. August 2010 erschien The River mit sechs weiteren Alben Springsteens auf dem CD-Box-Set The Collection 1973 – 84 (Katalognummer: 88697747712).
Getextet, komponiert und produziert wurden alle Lieder vom Interpreten selbst. Bei der Produktion erhielt Springsteen Unterstützung durch Jon Landau und Steven Van Zandt.[1]
Dem Album folgte eine längere Tournee durch Amerika und Westeuropa. Einige Nummern des Albums wurden erstmals auf Tournee gespielt und blieben Fixpunkte in jeder Setlist (Cadillac Ranch, Ramrod, Out in the Street, Two Hearts).
Das Album enthält Titel, die beim vorherigen Album Darkness on the Edge of Town nicht berücksichtigt wurden (Independence Day, Point Blank, The Ties That Bind, Ramrod und Sherry Darling).
Neben Titeln, die Probleme der Arbeiterklasse in den 70er-Jahren des vorigen Jahrhunderts thematisieren (“I got a job working construction for the Johnstown Company; But lately there ain’t been much work on account of the economy; Now all them things that seemed so important; Well mister they vanished right into the air” – „Ich bekam einen Job in der Johnstown Company, aber schließlich gab es nicht mehr viel Arbeit wegen der Wirtschaft und alle Dinge, die wichtig waren, lösten sich in Luft auf“ – aus The River),[2] gibt es auch Songs, die leicht und manchmal humorvoll sind (“Now don’t you call James Bond or Secret Agent Man Cause they can’t do it, like I can I’m a rocker, baby” – „Nenn mich nicht James Bond oder Geheimagent, denn die können es nicht so wie ich es kann, ich bin ein Rocker“ – aus I’m a rocker).[3][4]
“Rock and roll has always been this joy, this certain happiness that is in its way the most beautiful thing in life. But rock is also about hardness and coldness and being alone ... I finally got to the place where I realized life had paradoxes, a lot of them, and you’ve got to live with them.”
„Rock and Roll war immer über die Freude, dieses Glück und in gewisser Weise ist er das Schönste im Leben. Aber Rock ist auch über Härte, Kälte und Alleinsein ... Ich kam schließlich zur Erkenntnis, dass das Leben Paradoxe zeigt, eine Menge von ihnen, und du musst damit leben.“
Der Song Point Blank erhielt den Titel nach einem Film aus dem Jahr 1967 mit Lee Marvin in der Hauptrolle. Drive All Night und Stolen Car spielten eine wichtige Rolle im Soundtrack des Filmes Cop Land (1997). Drive All Night und Out In The Street sind zudem Teil des Soundtracks des Films Die Liebe in mir (2007), in dem auch das Album selbst mehrere Male erwähnt wird.
Original (LP)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seite A
Seite B
Seite C
Seite D
|
CD 1
CD 2
|
Vom Rolling Stone Magazine wurde das Album in die Liste der 100 besten Alben der Achtziger auf Platz 86 aufgenommen (1989). 2003 setzte das Magazin das Album auf Platz 250 der 500 besten Alben aller Zeiten.
Jahr | Titel |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen/‑monate, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[8] (Jahr, Titel, , Platzierungen, Wochen/Monate, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1980 | Hungry Heart | DE62 (10 Wo.)DE |
AT11 (1½ Mt.)AT |
— | UK28 ![]() (7 Wo.)UK |
US5 ![]() (18 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 21. Oktober 1980
|
1981 | Fade Away | — | — | — | — | US20 (12 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 22. Januar 1981
|
The River | — | — | — | UK35 ![]() (6 Wo.)UK |
US— ![]() |
Erstveröffentlichung: Mai 1981
|
The River avancierte zum Nummer-eins-Album in Norwegen und den US-amerikanischen Billboard 200.[1][9]
ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Wochen |
---|---|---|
![]() | 31 (12 Wo.) | 12 |
![]() | 36 (2 Wo.) | 2 |
![]() | 1 (110 Wo.) | 110 |
![]() | 2 (89 Wo.) | 89 |
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) |
Verkäufe |
---|---|---|
![]() | ![]() | 210.000 |
![]() | ![]() | 10.000 |
![]() | ![]() | 250.000 |
![]() | ![]() | 25.000 |
![]() | ![]() | 200.000 |
![]() | ![]() | 25.000 |
![]() | ![]() | 200.000 |
![]() | ![]() | 40.000 |
![]() | ![]() | 50.000 |
![]() | ![]() | 50.000 |
![]() | ![]() | 5.000.000 |
![]() | ![]() | 300.000 |
Insgesamt | ![]() ![]() |
6.360.000 |
Hauptartikel: Bruce Springsteen/Auszeichnungen für Musikverkäufe