Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||
Freiname | Theodrenalin | |||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||
Summenformel | C17H21N5O5 | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Arzneistoffangaben | ||||||||||||||||
ATC-Code | ||||||||||||||||
Wirkstoffklasse | ||||||||||||||||
Wirkmechanismus |
α-Adrenozeptor-Agonist | |||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 375,38 g·mol−1 | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Theodrenalin ist ein Arzneistoff, der in fixer Kombination mit Cafedrin zur parenteralen Behandlung eines klinisch relevanten anästhesiebedingten Blutdruckabfalls vor allem in der Notfallmedizin verwendet wird.
Bei schnellem Wirkungseintritt vermittelt Theodrenalin über α-Adrenozeptoren eine Vasokonstriktion.[2] Kontraktilität, Blutdruck, Herzschlagvolumen und gering auch das Herzminutenvolumen sowie der periphere Gefäßwiderstand werden gesteigert.[3]
Pharmazeutisch verwendet wird das Theodrenalinhydrochlorid.[4]