Thomasberg liegt im Industrieviertel in Niederösterreich. Das Gemeindegebiet umfasst zwei Gebiete östlich der Pitten: Im Norden den Anstieg östlich von Grimmenstein zur Kaltenberger Höhe (862 m) und im Süden das Einzugsgebiet des Edlitzbaches bis zum Kühriegel (896 m) und darüber hinaus.
Die Fläche der Gemeinde umfasst 28,99 Quadratkilometer. Davon sind 50 Prozent bewaldet, 42 Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.[1]
In der Spalte Katastralgemeinden sind sämtliche Katastralgemeinden einer Gemeinde angeführt. In der Klammer ist die jeweilige Fläche in km² angegeben.
In der Spalte Ortschaften sind sämtliche von der Statistik Austria erfassten Siedlungen, die auch eine eigene Ortschaftskennziffer aufweisen, angeführt. In der Hierarchieebene derselben Spalte, rechts eingerückt, werden nur Ansiedlungen, die mindestens aus mehreren Häusern bestehen, dargestellt.
Zu beachten ist, dass manche Orte unterschiedliche Schreibweisen haben können. So können sich Katastralgemeinden anders schreiben als gleichnamige Ortschaften bzw. Gemeinden.
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1192, als Otto de Domesperge (Thomasberg) als Zeuge des BabenbergersLeopold VI auftritt. Der Wehrbau wurde bald nach seinem Tod aufgegeben. Der Bau der heutigen Anlage erfolgte in der Mitte des 13. Jahrhunderts. Ab der Mitte des 17. Jahrhunderts wurde die Burg kaum mehr bewohnt und begann zu verfallen.[3][4]
Von den 86 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 48 im Haupt-, 34 im Nebenerwerb und 4 von Personengemeinschaften geführt. Im Produktionssektor arbeiteten 438 Erwerbstätige im Bereich Herstellung von Waren, 24 in der Bauwirtschaft und 1 in der Wasserver- und Abfallentsorgung. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Handel (85), Verkehr (59) und freiberufliche Dienstleistungen (29 Mitarbeiter).[5][6][7]
Wirtschaftssektor
Anzahl Betriebe
Erwerbstätige
2011
2001
2011
2001
Land- und Forstwirtschaft 1)
86
103
85
75
Produktion
17
12
438
315
Dienstleistung
37
23
189
146
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
Der Gemeinde Thomasberg wurde mit Beschluss der NÖ-Landesregierung vom 25. Februar 1986 ein Gemeindewappen verliehen.[17]
Blasonierung: „In einem grünen Schild eine gequaderte, zinnenbekrönte, von zwei Rundtürmen flankierte silberne Burgmauer, versehen mit Pechnasen und schwarzen Fenstern, vorgelegt eine silberne Toranlage mit rotem Tor und roter Brücke.“
Gleichzeitig wurden die vom Gemeinderat der Gemeinde Thomasberg festgesetzten Gemeindefarben „Grün-Rot-Weiß“ genehmigt.
Thomasberg und umliegende Edelhöfe. In: Maximilian Weltin, Christina Mochty-Weltin, Karin Kühtreiber, Thomas Kühtreiber, Ronald Woldron: Wehrbauten und Adelssitze Niederösterreichs. Das Viertel unter dem Wienerwald. Band 2. In: Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde. Sonderreihe Band 2. NÖ Institut für Landeskunde, St. Pölten 2003, S.259–291 (361 S.).