Thylacinidae

Beutelwolfartige

Beutelwolfweibchen mit Jungtier im National Zoo in Washington, D.C., ca. 1903

Systematik
ohne Rang: Synapsiden (Synapsida)
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Beuteltiere (Marsupialia)
Überordnung: Australidelphia
Ordnung: Raubbeutlerartige (Dasyuromorphia)
Familie: Beutelwolfartige
Wissenschaftlicher Name
Thylacinidae
C.L. Bonaparte, 1838

Thylacinidae (dt.: Beutelwolfartige) sind eine ausgestorbene Familie von fleischfressenden Beuteltieren aus der Ordnung der Raubbeutlerartigen. Die einzige Art, die bis in die moderne Zeit zuletzt in Tasmanien überlebt hatte, war der Beutelwolf (Thylacinus cynocephalus), der 1936 im Zoo von Hobart ausstarb.

Die Thylacinidae waren auf Australien, auf Neuguinea, Tasmanien und einigen kleineren, vorgelagerten Inseln verbreitet. Bis 1982 waren sich die Autoren einig, dass Verwandtschaft mit den Borhyaenidae bestände, einer ebenfalls ausgestorbenen Gruppe südamerikanischer Raubtiere, die viele ähnliche Zahnmerkmale aufwiesen. Eine 1982 veröffentlichte Übersichtsarbeit verglich die Skelettstruktur dieser Gruppen und kam zu dem Schluss, dass die Fußwurzelknochen eine größere Verwandtschaft mit den Raubbeutlerartigen aufweisen, was die These stützte, dass die festgestellten Zahnähnlichkeiten unabhängig voneinander durch konvergente Evolution entstanden waren.[1] Die Thylacinidae haben sich wohl als erste Familie vor etwa 42–36 Millionen Jahren von den anderen Raubbeutlerartigen abgespalten.[2]

Videos der letzten Beutelwölfe

Der früheste bekannte Thylacinide, Badjcinus aus dem Spätoligozän vor etwa 25 Mio. Jahren, war wohl 2 bis 3 kg schwer und wie alle frühen Vertreter der Familie ein unspezialisierter Allesfresser. Die Beutelwolfartigen wiesen ihre größte Vielfalt während des Miozäns auf, des Erdzeitalters vor 23 bis 5,3 Mio. Jahren, als es mehrere getrennte Linien gleichzeitiger Thylaciniden gab, von denen die meisten deutlich kleiner waren als der Beutelwolf in seiner letzten Form. Der Beutelwolf entstand im frühen Miozän vor etwa 16 Mio. Jahren und war nach dem Beginn des Pliozäns vor 5 Mio. Jahren die einzige überlebende Thylaciniden-Gattung. Im Laufe der Zeit nahm der Beutelwolf an Körpergröße zu, ebenso der Anteil von Fleisch an seiner Nahrung.[2] Im frühen 20. Jahrhundert war der Beutelwolf aus seinem natürlichen Lebensraum verschwunden. Das letzte Exemplar der Art, im Englischen allgemein als „Endling“ bezeichnet, starb 1936 im Zoo von Hobart auf Tasmanien.

Gattungen der Familie Thylaciniae

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oberkiefer von Badjcinus
  • Gattung Badjcinus Muirhead & Wroe 1998[3]
    • Badjcinus turnbulli (Spätoligozän)
  • Gattung Maximucinus Wroe 2001[4]
    • Maximucinus muirheadae (Mitteloligozän)
Kiefer von Muribacinus
  • Gattung Muribacinus Wroe 1995[5]
    • Muribacinus gadiyuli (Mittelmiozän)
  • Gattung Mutpuracinus Murray & Megirian 2000[6]
    • Mutpuracinus archibaldi (Mittelmiozän)
Kiefer von Ngamalacinus
Schädel von Nimbacinus
  • Gattung Nimbacinus Muirhead & Archer 1990[8]
    • Nimbacinus dicksoni (Spätoligozän – Frühmiozän)
    • Nimbacinus richi (Mittelmiozän)
  • Gattung Thylacinus Temminck 1824
    • Thylacinus cynocephalus, Beutelwolf (Frühpleistozän – Holozän)
    • Thylacinus macknessi (Frühmiozän)
    • Thylacinus megiriani (Spätmiozän)
    • Thylacinus potens (Spätmiozän)
    • Thylacinus yorkellus (Spätmiozän – Pliozän)
  • Genus Tyarrpecinus Murray & Megirian 2000[6]
    • Tyarrpecinus rothi (Spätmiozän)
  • Genus Wabulacinus Muirhead 1997[7]
    • Wabulacinus ridei (Frühmiozän) Riversleigh/Queensland

Gemäß Rovinsky und seiner Arbeitsgruppe sieht das Kladogramm so aus (2019):[2]

 Thylacinidae 

Badjcinus turnbulli


   


Nimbacinus dicksoni


   

Muribacinus gadiyuli


   

Ngamalacinus timmulvaneyi




   

Tyarrpecinus rothi


   

Wabulacinus ridei


 Thylacinus 

Thylacinus macknessi


   

Thylacinus potens


   

Thylacinus megiriani


   

Thylacinus yorkellus


   

Thylacinus cynocephalus


Vorlage:Klade/Wartung/3







Commons: Thylacinidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. J.A. Long, M. Archer: Prehistoric Mammals of Australia and New Guinea: One Hundred Million Years of Evolution. UNSW Press, 2002, ISBN 978-0-86840-435-6, S. 60 (englisch, google.com [abgerufen am 4. März 2024]).
  2. a b c Douglass S. Rovinsky, Alistair R. Evans, Justin W. Adams: The pre-Pleistocene fossil thylacinids (Dasyuromorphia: Thylacinidae) and the evolutionary context of the modern thylacine. In: PeerJ. 7. Jahrgang, 2. September 2019, ISSN 2167-8359, S. e7457, doi:10.7717/peerj.7457, PMC 6727838 (freier Volltext) – (englisch, peerj.com [abgerufen am 4. März 2024]).
  3. Muirhead, Jeanette, Wroe, Stephen: A New Genus and Species, Badjcinus turnbulli (Thylacinidae: Marsupialia), from the Late-Oligocene of Riversleigh, Northern Australia, and an Investigation of Thylacinid Phylogeny. In: Journal of Vertebrate Paleontology. 18. Jahrgang, Nr. 3, September 1998, S. 612–626, doi:10.1080/02724634.1998.10011088, bibcode:1998JVPal..18..612M (englisch, academia.edu).
  4. S. Wroe: Maximucinus muirheadae, gen. et sp. nov. (Thylacinidae: Marsupialia), from the Miocene of Riversleigh, north-western Queensland, with estimates of body weights for fossil thylacinids. In: Australian Journal of Zoology. 49. Jahrgang, Nr. 6, 2001, S. 603, doi:10.1071/ZO01044 (englisch).
  5. Stephen Wroe: Muribacinus gadiyuli (Thylacinidae: Marsupialia), a very plesiomorphic thylacinid from the Miocene of Riversleigh, northwestern Queensland, and the problem of paraphyly for the Dasyuridae (Marsupialia). In: Journal of Paleontology. 70. Jahrgang, Nr. 6, 1995, S. 1032–1044, doi:10.1017/S0022336000038737 (englisch).
  6. a b P. Murray, D. Megirian: Two New Genera and Three New Species of Thylacinidae (Marsupialia) from the Miocene of the Northern Territory, Australia. In: The Beagle: Occasional Papers of the Northern Territory Museum of Arts and Sciences. 16. Jahrgang, 2000, S. 145–162 (englisch, biodiversitylibrary.org).
  7. a b J. Muirhead: Two new early Miocene thylacines from Riversleigh, northwestern Queensland. In: Memoirs of the Queensland Museum. 41. Jahrgang, 1997, S. 367–377 (englisch, biodiversitylibrary.org).
  8. J. Muirhead, M. Archer: Nimbacinus dicksoni, a plesiomorphic thylacine (Marsupialia: Thylacinidae) from Tertiary deposits of Queensland and the Northern Territory. In: Memoirs of the Queensland Museum. 28. Jahrgang, 1990, S. 203–221 (englisch, biodiversitylibrary.org).