76. Tour de Suisse 2012 | |
![]() | |
Austragungsland | ![]() ![]() |
Austragungszeitraum | 9.–17. Juni 2012 |
Etappen | 9 |
Gesamtlänge | 1398,6 km |
Starterfeld | 160 in 20 Teams (davon 91 im Ziel angekommen) |
Sieger | |
Gesamtwertung | 1. ![]() 2. ![]() 3. ![]() |
Teamwertung | ![]() |
Wertungstrikots | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Verlauf | |
![]() | |
← 2011 | 2013 → |
Die 76. Tour de Suisse fand vom 9. bis zum 17. Juni 2012 in neun Etappen statt.
Startberechtigt waren die 18 UCI ProTeams der Saison 2012. Zusätzlich vergab der Veranstalter Wildcards an zwei UCI Professional Continental Teams.
Der Etappenplan wurde am 19. Juni 2011 der Öffentlichkeit präsentiert.[1] Die insgesamt neun Etappen führen über 1398,6 km.
Etappe | Tag | Start und Ziel | km | Typ | Etappensieger | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 9. Juni | Lugano – Lugano | 7,3 | ![]() |
![]() |
![]() |
2. | 10. Juni | Verbania (ITA) – Verbier | 218,3 | ![]() |
![]() |
![]() |
3. | 11. Juni | Martigny – Aarberg | 194,7 | ![]() |
![]() | |
4. | 12. Juni | Aarberg – Trimbach | 188,8 | ![]() |
![]() | |
5. | 13. Juni | Trimbach – Gansingen | 192,7 | ![]() |
![]() | |
6. | 14. Juni | Wittnau AG – Bischofszell | 198,5 | ![]() |
![]() | |
7. | 15. Juni | Gossau ZH – Gossau ZH | 34,3 | ![]() |
![]() | |
8. | 16. Juni | Bischofszell – Arosa | 148,2 | ![]() |
![]() | |
9. | 17. Juni | Näfels – Sörenberg | 215,8 | ![]() |
![]() |
Ergebnis und Gesamtklassement
|
Ergebnis
|
Gesamtwertung nach der 2. Etappe
|
Ergebnis
|
Gesamtwertung nach der 3. Etappe
|
Ergebnis
|
Gesamtwertung nach der 4. Etappe
|
Ergebnis
|
Gesamtwertung nach der 5. Etappe
|
Ergebnis
|
Gesamtwertung nach der 6. Etappe
|
Ergebnis
|
Gesamtwertung nach der 7. Etappe
|
Ergebnis
|
Gesamtwertung nach der 9. Etappe
|
Die Tabelle zeigt den Führenden in der jeweiligen Wertung nach der jeweiligen Etappe an.
Etappe | Gesamtwertung![]() |
Punktewertung![]() |
Bergwertung![]() |
Bester Schweizer![]() |
Teamwertung |
---|---|---|---|---|---|
1. Etappe | ![]() |
![]() |
nicht vergeben | ![]() |
![]() |
2. Etappe | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
3. Etappe | ![]() | ||||
4. Etappe | ![]() | ||||
5. Etappe | ![]() |
![]() | |||
6. Etappe | |||||
7. Etappe | |||||
8. Etappe | ![]() | ||||
9. Etappe | ![]() |
![]() |
Während der Tour wurden Preisgelder in einer Höhe von 160.500 € ausgeschüttet.[2]
Platzierung | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7.[A 1] | Täglich |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
18.000 € | 9.000 € | 4.500 € | 2.250 € | 1.800 € | 1.350 € | 1.350 € | 300 € |
![]() |
2.000 € | 1.000 € | 750 € | — | 200 € | |||
![]() |
2.000 € | 1.000 € | 7.500 € | — | 200 € | |||
![]() |
2.000 € | — | 200 € |
Platzierung | 1. | 2. | 3. | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Etappenwertung | 4.000 € | 2.000 € | 1.000 € | gestaffelt bis zum 20. Platz (100 €) |
Zwischensprints | 200 € | — | 14 Zwischensprints während der Tour | |
Bergwertung Kat. HC | 300 € | — | ||
Bergwertung Kat. 1 | 250 € | — | ||
Bergwertung Kat. 2 | 200 € | — | ||
Bergwertung Kat. 3 | 150 € | — | ||
Bergwertung Kat. 4 | 100 € | — | ||
Bester Schweizer | 200 € | — |
Sonderwertungen: