Vianus Vater war vom Judentum zum Christentum konvertiert. Vianu studierte in Bukarest, Wien und Tübingen. Dort promovierte er 1923 bei Karl Groos mit der Arbeit Das Wertungsproblem in Schillers Poetik. Über naive und sentimentalische Dichtung (Bukarest 1924). Ab 1924 lehrte er an der Universität Bukarest Ästhetik, ab 1927 als Dozent, ab 1930 als Professor. 1935 wurde er korrespondierendes Mitglied der Rumänischen Akademie (Vollmitglied 1955). Von 1945 bis 1946 war Vianu Botschafter Rumäniens in Belgrad.
In Bukarest sind das Colegiul National de Informatica "Tudor Vianu" und das Centrul interdisciplinar de studii culturale europene si romanesti „Tudor Vianu“ nach ihm benannt.
Tudor Vianu, Corespondenţa, hrsg. von Henri Zalis, Bukarest 1970
Traian Podgoreanu, Umanismul lui Tudor Vianu, Bukarest 1973
Henri Zalis, Tudor Vianu. Apropieri. Delimitări. Convergenţe, Bukarest 1993
Tudor Vianu în conștiinţa criticii. Antologie, hrsg. von Emil Moangă und Daniel Cristea-Enache, Bukarest 1997
Klaus Heitmann, Un goethean român. Tudor Vianu, in: Caiete critice 11–12, 1997, S. 89–96
Vlad Alexandrescu, Aesthetics and philosophy of culture in Tudor Vianu, in: Romanian Philosophical culture, globalization and education, hrsg. von Stefan Popenici und Alin Tat, Washington D.C. 2008, S. 7–16
Felicia Waldman, Professeurs juifs dans les universités bucarestoises. Fin du XIXe siècle – Fin de la Seconde Guerre mondiale, in: Tsafon. Revue d’études juives du Nord 64, 2012–2013