Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 15′ N, 6° 56′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Vulkaneifel | |
Verbandsgemeinde: | Kelberg | |
Höhe: | 495 m ü. NHN | |
Fläche: | 1,49 km2 | |
Einwohner: | 54 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 36 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 56767 | |
Vorwahl: | 02692 | |
Kfz-Kennzeichen: | DAU | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 33 243 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Dauner Straße 22 53539 Kelberg | |
Website: | www.vgv-kelberg.de | |
Ortsbürgermeister: | Achim Maas | |
Lage der Ortsgemeinde Ueß im Landkreis Vulkaneifel | ||
Das Haufendorf Ueß ist Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz und eines der ältesten Dörfer der Verbandsgemeinde Kelberg.[2]
Der Ort liegt im Naturpark Vulkaneifel am Oberlauf des Üßbaches zwischen Mosbruch und Hörschhausen.
Der Teufelsstein von Ueß, eine Lavabombe, befindet sich in einem Waldstück 2 km westlich des Ortes.
Erstmals urkundlich erwähnt wird der Ort 1250 als „Usse“.[3]
Das Ortsbild wird dominiert von der katholischen Pfarrkirche Sankt Lucia mit romanischen Kirchturm aus dem 11. oder 12. Jahrhundert. Ein römischer Weihestein diente lange Zeit als Altarplatte.[4]
Ueß gehörte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zum Amt Nürburg im Kurfürstentum Köln.
Die Entwicklung der Einwohnerzahl, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[5]
|
|
Achim Maas ist Ortsbürgermeister von Ueß.[6]
Die Vorgänger von Maas als Ortsbürgermeister waren Walter Jax, Peter Eich und Alois Lenartz.[7][8]
Die Wappenbeschreibung lautet: „Unter einem durch Zinnenschnitt von Rot und Silber geteilten Wellenschildhaupt in Schwarz wachsend ein silberner Kirchturm mit goldenem Dach.“