Ein unbemanntes Landfahrzeug (engl. unmanned ground freeride vehicle UGV) ist ein Landfahrzeug, das ohne Fahrer auskommt. Das Fahrzeug wird entweder ferngesteuert oder handelt autonom (vgl. hierzu autonomes Landfahrzeug). Ein ferngesteuertes Fahrzeug wird im englischen als ROV (remotely operated vehicle) bezeichnet. Eingesetzt werden sie zum Beispiel in Bereichen, die für Menschen zu gefährlich wären. In Zukunft wird die Fähigkeit zum autonomen Handeln weiter steigen und diesen Robotern weitere Tätigkeitsfelder öffnen.
Unbemannte Fahrzeuge werden heute hauptsächlich von Polizei und Militär eingesetzt, wie etwa der SWORDS-Roboter zur Bekämpfung von harten oder weichen Zielen (englisch: UGCV), bei Bombenentschärfungen (EOD-Roboter) oder bei der Suche nach Sprengfallen. Die US-amerikanische DARPA fördert die Entwicklung vollkommen autonomer Fahrzeuge mit der DARPA Grand Challenge. Daraus sind beispielsweise die Autos Stanley, Junior und H1ghlander hervorgegangen.
Nach der Tschernobyl-Katastrophe wurden ferngesteuerte Roboter von Liquidatoren eingesetzt, die bei den Aufräumarbeiten von radioaktiven Material halfen. Deren Mikroelektronik hat aber bei zu hoher Strahlenbelastung versagt.
Neben dem militärischen und polizeilichen Einsatz werden unbemannte Fahrzeuge auch im zivilen Bereich eingesetzt, z. B. in den Ingenieurwissenschaften zur Messung und Charakterisierung der Eigenschaften von Fahrbahndeckschichten. Unbemannte Fahrzeuge agieren als Träger für verschiedene Sensoren, Auswerte- und Anzeigesysteme und erlauben es Fahrbahneigenschaften kontinuierlich zu messen.[1]
Neben Rad- und Kettenfahrzeugen werden gelegentlich auch Roboter mit humanoiden oder bionischen Fortbewegungsarten wie Quadrupoden (quadrupeds) als UGV bezeichnet.