Wappen
Deutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten :
50° 8′ N , 11° 32′ O 50.131111111111 11.5275 333 Koordinaten: 50° 8′ N , 11° 32′ O
Bundesland :
Bayern
Regierungsbezirk :
Oberfranken
Landkreis :
Kulmbach
Verwaltungsgemeinschaft :
Untersteinach
Höhe :
333 m ü. NHN
Fläche :
11,43 km2
Einwohner:
1789 (31. Dez. 2023) [ 1]
Bevölkerungsdichte :
157 Einwohner je km2
Postleitzahl :
95369
Vorwahl :
09225
Kfz-Kennzeichen :
KU, EBS , SAN
Gemeindeschlüssel :
09 4 77 159
Gemeindegliederung:
3 Gemeindeteile
Adresse der Gemeindeverwaltung:
Stadtsteinacher Str. 17 95369 Untersteinach
Website :
www.untersteinach.de
Erster Bürgermeister :
Volker Schmiechen (SPD )
Lage der Gemeinde Untersteinach im Landkreis Kulmbach
Karte
Untersteinach ist eine Gemeinde im Landkreis Kulmbach (Regierungsbezirk Oberfranken ) und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Untersteinach .
Untersteinach liegt im Naturpark Frankenwald . Im Ort mündet die Untere Steinach als rechter Zufluss der Schorgast .[ 2]
Es gibt drei Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[ 3] [ 4]
Die Einöde Neumühle zählt zum Gemeindeteil Untersteinach.
Es gibt auf dem Gemeindegebiet nur die Gemarkung Untersteinach.[ 5] Sie hat eine Fläche von 11,425 km² und ist in 2054 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 5562,53 m² haben.[ 6] [ 7]
Der Ort wurde im Jahre 1281 als „Nydernsteinach“ erstmals urkundlich erwähnt. Benannt wurde der Ort nach dem Fluss Steinach . Im Gegensatz zu Stadtsteinach , das ursprünglich ohne den Zusatz Stadt- auskam, hatte Untersteinach von Anfang an den Zusatz Nydern- , woraus sich schließen lässt, das Untersteinach die jüngere Siedlung ist.[ 8] Die Adelsfamilie Varell prägte über sechs Generationen bis zu ihrem Aussterben 1765 die Geschichte des Orts.
Am 10. August 1706 kam es durch einen Bubenstreich zu der bisher größten Katastrophe in der Geschichte von Untersteinach. Drei Jugendliche hatten in einer Scheune mit einer Schlüsselbüchse gespielt, woraufhin das Gebäude Feuer fing. Aufgrund des schönen Wetters und der beginnenden Erntesaison befanden sich fast alle Bürger des Ortes auf den Feldern. So konnte sich das Feuer rasch ausbreiten und fast das komplette Dorf brannte ab. Es war ein Todesopfer zu beklagen. Die Untersteinacher wurden nach dem Unglück in den Nachbardörfern aufgenommen. Zwei Häuser blieben verschont, von denen eines das älteste Gebäude in Untersteinach ist. Es befindet sich in Privatbesitz und steht unter Denkmalschutz.
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts bestand Untersteinach aus 100 Anwesen und 1 Kirche, 1 Pfarrhaus, 1 Schulhaus und 1 Gemeindehirtenhaus . Das Hochgericht übte das brandenburg-bayreuthische Stadtvogteiamt Kulmbach aus. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft oblag dem Stadtvogteiamt gemeinsam mit dem Kastenamt Kulmbach . Grundherren waren
das Kastenamt Kulmbach (39 Anwesen: 2 Mahlmühlen, 1 Wirtshaus, 1 Schmiede, 1 Badstube, 2 Höfe, 3 Halbhöfe, 1 Viertelhof, 1 unbebauter Viertelhof, 17 Sölden , 8 Tropfgütlein , 1 ödes Tropfgütlein, 1 Wohnhaus)
das Klosteramt Kulmbach (17 Anwesen: 3 Halbhöfe, 8 Viertelhöfe, 2 Dreiachtelhöfe, 2 Söldengütlein, 1 Häuslein, 1 Tropfhaus),
die Verwaltung Burghaig (4 Anwesen: 1 Gut, 3 Gütlein),
das Ritterkanton Gebürg mittelbar für
das Rittergut Steinenhausen (1 Viertelhof),
das Rittergut Untersteinach (31 Anwesen: 1 Schloss, 1 Gasthof mit Bräuhaus, 2 Güter, 12 Sölden, 2 unbebaute Sölden, 1 Halbsölde, 1 Halbsöldenhaus, 1 Söldenhäuslein, 3 Häuser, 2 Tropfhäuser, 5 Tropfhäuslein).
das Seniorat von Redwitz (1 Halbhof),
das Seniorat von Guttenberg -Guttenberg (5 Anwesen: 1 Mahlmühle, 1 Söldengütlein, 1 Halbsölde, 1 Haus, 1 Hofstatt),
die Pfarrei Untersteinach (1 Tropfgütlein),
die Pfarrei Guttenberg (1 Halbhof).[ 9]
Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1802 gehört Untersteinach zu Bayern. Mit dem Gemeindeedikt wurde 1811 der Steuerdistrikt Untersteinach gebildet, zu dem Gumpersdorf und Hummendorf gehörten. Zugleich entstand die Ruralgemeinde Untersteinach, die deckungsgleich mit dem Steuerdistrikt war. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Kulmbach zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Kulmbach . Am 1. Oktober 1840 wurde sie an das Landgericht Stadtsteinach und dem Rentamt Stadtsteinach überwiesen (1919 in Finanzamt Stadtsteinach umbenannt). In der freiwilligen Gerichtsbarkeit unterstanden 46 Anwesen bis 148 dem Patrimonialgericht Untersteinach.[ 10] Ab 1862 gehörte Untersteinach zum Bezirksamt Stadtsteinach (1939 in Landkreis Stadtsteinach umbenannt). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Stadtsteinach (1879 in Amtsgericht Stadtsteinach umgewandelt). Die Gemeinde hatte ursprünglich eine Fläche von 11,428 km².[ 11]
Im Zeitraum von 1988 bis 2018 sank die Einwohnerzahl von 1941 auf 1811 um 130 bzw. um 6,7 %. Am 31. Dezember 1997 hatte Untersteinach 2076 Einwohner.
Gemeinde Untersteinach
Ort Untersteinach
Untersteinach hat die evangelische St.-Oswald-Kirche und die römisch-katholische Kirche Mariae Heimsuchung.
St. Oswald
Die St.-Oswald-Kirche ist eine alte Wehrkirche mit Elementen des gotischen Baustils. Die alten Wehranlagen aus Sandstein mit dem Torhaus sind noch erhalten und können besichtigt werden. Auch das alte Pfarrhaus ist noch von einer Mauer umgeben.
Urkundlich erstmals erwähnt wurde die Pfarrei im Jahre 1281 anlässlich eines Streits zwischen den von Blassenberg und dem Grafen Otto von Orlamünde .[ 31]
Bereits im Jahre 1553 nahm die St.-Oswald-Gemeinde die evangelisch-lutherische Lehre an.
Alte Steinbrücke über die Untere Steinach
Bürgermeister ist seit 2014 Volker Schmiechen (SPD). Sein Vorgänger war Heinz Burges (SPD).
Die Gemeinderatswahlen seit 2014 ergaben folgende Stimmenanteile und Sitzverteilungen:
Wappen
Blasonierung : „Gespalten von Silber und Rot; vorne ein nach links gewendeter roter Greif, hinten ein silberner widersehender nackter Mann, der mit beiden Händen eine silberne Lanze schräg vor sich hält.“[ 33]
Flagge
Die Gemeindeflagge ist rot-weiß.[ 34]
Die Gemeinde unterhält eine kommunale Partnerschaft zur Gemeinde Mogilany in Polen .
In Untersteinach gibt es zahlreiche Industrie- und Dienstleistungsbetriebe.
Der Bahnhof Untersteinach (b Stadtsteinach) liegt an der Bahnstrecke Bamberg–Hof . Hier zweigt die Bahnstrecke Untersteinach–Stadtsteinach , die heute nur dem Güterverkehr dient, ab. Die Bundesstraße 303 führt nach Stadtsteinach (4 km nordwestlich) bzw. nach Wirsberg (5,5 km südöstlich). Die Bundesstraße 289 führt nach Kulmbach (6,5 km westlich) bzw. nach Ludwigschorgast (2,3 km östlich). Die Kreisstraße KU 13 führt nach Guttenberg (3 km nordöstlich). Gemeindeverbindungsstraßen führen nach Gumpersdorf (3,1 km westlich) und nach See (3 km südlich). Eine Anliegerstraße führt nach Hummendorf (1,7 km nordwestlich).[ 2]
Panorama von Untersteinach und Umgebung
Untersteinach verfügt über eine Grundschule . In der Volksschule Untersteinach-Ludwigschorgast werden, aufgeteilt auf die beiden Schulgebäude in Untersteinach und Ludwigschorgast , derzeit 140 Schüler der Klassen eins bis vier unterrichtet (Stand 2010/11). Die Klassen 1 und 2 befinden sich im Gebäude in Ludwigschorgast, die Klassen 3 und 4 in Untersteinach.[ 35]
Untersteinach ist Mitglied im Mittelschulsprengel Stadtsteinach -Untersteinach. Die Klassen 5 und 6 werden im Schulgebäude Untersteinach unterrichtet, die übrigen in der Nachbargemeinde Stadtsteinach.[ 36]
Johann Gottfried Biedermann (* 19. August 1705 in Plauen , † 11. Juli 1766 in Untersteinach), („Hochfürstlich Brandenburg-Culmbachischer“) Pfarrer und Genealoge. Er erstellte die genealogischen Tabellen des fränkischen Adels.
Georg Adam von Varell (* 28. Juni 1709 in Untersteinach, † 6. November 1765 in Untersteinach), Kaiserl. Rat und Generalfeldmarschall-Leutnant des Fränkischen Kreises, Oberst über ein Infanterieregiment im Siebenjährigen Krieg . Er war der letzte Vertreter seines Geschlechts und wohnte im Schloss Untersteinach, welches nach seinem Tod an die Familie Guttenberg zurückfiel (ab 1869 Sitz der Schlossbrauerei, 1982 in baufälligem Zustand abgebrochen).
Johann Kaspar Bundschuh : Untersteinach . In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken . Band 5 : S–U . Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1802, DNB 790364328 , OCLC 833753112 , Sp. 651 (Digitalisat ).
Erich Freiherr von Guttenberg , Hanns Hubert Hofmann : Stadtsteinach (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken . I, 3). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1953, DNB 451738985 (Digitalisat ).
Georg Paul Hönn : Unter-Steinach . In: Lexicon Topographicum des Fränkischen Craises . Johann Georg Lochner, Frankfurt und Leipzig 1747, OCLC 257558613 , S. 58 (Digitalisat ).
Otto Knopf : Thüringer Schiefergebirge, Frankenwald, Obermainisches Bruchschollenland : Lexikon . Ackermann-Verlag, Hof 1993, ISBN 3-929364-08-5 , Sp. 724–727 .
Karl-Ludwig Lippert : Landkreis Stadtsteinach (= Bayerische Kunstdenkmale . Band 20 ). Deutscher Kunstverlag, München 1964, DNB 453135242 , S. 105–112 .
Wolf-Armin von Reitzenstein : Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken . C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0 , S. 228 .
Sparkasse Kulmbach in Zusammenarbeit mit dem Landkreis (Hrsg.): Unser Landkreis Kulmbach . Deutscher Sparkassenverlag, Stuttgart 1985, OCLC 159885915 , S. 163–164 .
↑ Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu ).
↑ a b Topographische Karte 1:50.000. Darstellung mit Schummerung . In: BayernAtlas . LDBV , abgerufen am 8. Januar 2025 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie ).
↑ Gemeinde Untersteinach in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online . Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 14. November 2018.
↑ Gemeinde Untersteinach, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 30. November 2021.
↑ Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. (zip ; 85 kB) Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung , 14. Juli 2020, archiviert vom Original am 2. Februar 2021 ; abgerufen am 29. April 2021 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.ldbv.bayern.de
↑ Gemarkung Untersteinach (091760). In: geoindex.io. Geoindex Aktiengesellschaft, abgerufen am 16. Dezember 2024 .
↑ Webkarte. ALKIS® -Verwaltungsgrenzen – Gemarkungen. In: BayernAtlas . LDBV , abgerufen am 16. Dezember 2024 .
↑ W.-A. v. Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen , S. 228.
↑ R. Barth: Kulmbach: Stadt und Altlandkreis , S. 647f. Hier werden abweichend 90 Anwesen als Gesamtzahl angegeben.
↑ a b Erich Freiherr von Guttenberg , Hanns Hubert Hofmann : Stadtsteinach (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken . I, 3). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1953, DNB 451738985 , S. 139 (Digitalisat ).
↑ a b c Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961 . Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959 , OCLC 230947413 , Abschnitt II, Sp. 732 (Digitalisat ).
↑ a b Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Von 1871 bis 1987 werden diese als Wohngebäude bezeichnet.
↑ a b A. H. Hoenig (Hrsg.): Topographisch-alphabetisches Handbuch über die in dem Ober-Mainkreise befindlichen Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Mühlen und Einöden . Bayreuth 1820, OCLC 165644543 , S. 130 (Digitalisat ). Für die Gemeinde Stadtsteinach zuzüglich der Einwohner von Gumpersdorf (S. 41) und Hummendorf (S. 55)
↑ a b c d e f g h Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns . Heft 192). München 1954, DNB 451478568 , OCLC 311071516 , S. 156 , urn :nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat ).
↑ a b Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon . In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern . Band 5 . Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812 , Sp. 942 , urn :nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat ).
↑
Kgl. statistisches Bureau (Hrsg.): Verzeichniß der Gemeinden des Königreichs Bayern nach dem Stande der Bevölkerung im Dezember 1867 . XXI. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. Ackermann, München 1869, S. 147 (Digitalisat ).
↑ a b Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875 . Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026 , 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1117 , urn :nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat ).
↑ K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke, Bezirksämter und Gerichtsbezirke. Nachtrag zum Heft 36 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1879, OCLC 992516308 , S. 57 (Digitalisat ).
↑ K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. Heft 35 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1882, OCLC 460588127 , S. 166 (Digitalisat ).
↑ a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131 , Abschnitt III, Sp. 1062 (Digitalisat ).
↑ K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern : Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dez. 1890 . Heft 58 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1892, OCLC 162230561 , S. 165 (Digitalisat ).
↑ a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister . LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931 , OCLC 556534974 , Abschnitt II, Sp. 1115 (Digitalisat ).
↑ K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichnis für das Königreich Bayern Nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und dem Gebietsstand vom 1. Juli 1911 . Heft 84 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1911, OCLC 162230664 , S. 165 (Digitalisat ).
↑ a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928 . Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923 , OCLC 215857246 , Abschnitt II, Sp. 1152 (Digitalisat ).
↑ a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950 . Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975 , OCLC 183218794 , Abschnitt II, Sp. 996 (Digitalisat ).
↑ a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern . Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384 , OCLC 220710116 , S. 162 (Digitalisat ).
↑ a b Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987 . Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X , OCLC 231287364 , S. 317 (Digitalisat ).
↑ a b c LfStat : Untersteinach: Amtliche Statistik 2017. (PDF) In: statistik.bayern.de. S. 6 und 12 , abgerufen am 8. Januar 2025 .
↑ LfStat : Untersteinach: Amtliche Statistik 2022. (PDF) In: statistik.bayern.de. S. 6 und 12 , abgerufen am 8. Januar 2025 .
↑ R. Barth: Kulmbach: Stadt und Altlandkreis , S. 726.
↑ Kirchengemeinde Untersteinach (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.e-kirche.de . Website der Kirchengemeinde Untersteinach. Abgerufen am 29. September 2011.
↑ Belanntmachug des abschließenden Ergebnisses der Wahl des Gemeinderates am 15.02.2020. Der Wahlleiter der Gemeinde Untersteinach, 31. März 2020, abgerufen am 10. Januar 2021 .
↑ Eintrag zum Wappen von Untersteinach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
↑ Untersteinach. In: kommunalflaggen.eu. Abgerufen am 19. Januar 2025 .
↑ Verwaltungsgemeinschaft Untersteinach: Grundschule Untersteinach-Ludwigschorgast (Memento des Originals vom 2. Oktober 2011 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.untersteinach.de . Website der Verwaltungsgemeinschaft Untersteinach. Abgerufen am 23. September 2011.
↑ Verwaltungsgemeinschaft Untersteinach: Mittelschule Stadtsteinach-Untersteinach (Memento des Originals vom 10. Januar 2014 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.untersteinach.de . Website der Verwaltungsgemeinschaft Untersteinach. Abgerufen am 23. September 2011.