Unzmarkt-Frauenburg ist eine Marktgemeinde mit 1260 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Murtal in der Steiermark .
Unzmarkt von der Burgruine Frauenburg aus gesehen
Schloss Frauenburg um 1820, Lith. J.F. Kaiser
Frauenburg und Unzmarkt von der Burgruine Frauenburg aus gesehen
Unzmarkt-Frauenburg liegt etwa 15 km westlich der Bezirkshauptstadt Judenburg .
Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[ 1] ):
Zu den beiden Ortschaften gehören zudem folgende Siedlungen und Streusiedlungen:[ 2]
Ebring (Unzmarkt)
Garges (Unzmarkt)
Hirschfeld (Unzmarkt)
Rittersberg (Frauenburg)
Thomasberg (Frauenburg)
Wallersbach (Frauenburg)
Die Marktgemeinde besteht aus den Katastralgemeinden 65011 Frauenburg und 65034 Unzmarkt.[ 2]
Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Judenburg .
Der Ort Unzmarkt wurde erstmals 1260 urkundlich erwähnt und im Jahr 1631 zum Markt erhoben. Die heutige Marktgemeinde entstand 1968 durch die Vereinigung der Marktgemeinde Unzmarkt und der Gemeinde Frauenburg.[ 3]
Nach einem Maximum in den Siebzigerjahren des vorigen Jahrhunderts nimmt die Einwohnerzahl ab. War der Rückgang in den Achtzigerjahren durch eine stark negative Wanderungsbilanz gekennzeichnet, so ist diese seit 1990 ausgeglichen. Dafür wurde die Geburtenbilanz negativ.[ 4]
Fußgängerbrücke über die Mur, 2004 errichtet
Im Jahr 2010 gab es 32 land- und forstwirtschaftliche Betriebe, davon 17 im Haupterwerb. Diese bewirtschafteten fast zwei Drittel der Flächen von insgesamt 2181 Hektar.[ 5]
Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Anzahl der Betriebe und der Beschäftigten in den Wirtschaftssektoren :[ 6] [ 7] [ 8]
Wirtschaftssektor
Anzahl Betriebe
Erwerbstätige
2021[ 9]
2011
2001
2021[ 9]
2011
2001
Land- und Forstwirtschaft 1)
32
32
38
56
47
41
Produktion
18
13
12
95
44
69
Dienstleistung
48
45
44
154
148
183
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, Arbeitsstätten im Jahr 2021
Für die medizinische Versorgung der Bevölkerung stehen Praktische Ärzte und Fachärzte zur Verfügung.[ 10]
Gemeindeamt in Unzmarkt
Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.
(Quelle:[ 15] )
1850, 1853, Balthasar Messerer
1860: Matthias Reßler
1861–1862: Leonhard Lechner
1865–1870: Venzenz Petz
1870–1873: Johann Mayer
1874, 1875: Thomas Krawanya
1877, 1881: Vinzenz Petz
–1886: Johann Mayer
1886–1887: Franz Swoboda
1887–1888: Johann Mayer
1888–1891: Peter Schwenner
1891: Silvester Mayer
–1894: Leo Saubach
1894–1898: Silvester Mayer
–1898: Friedrich Bauer
1898–1919: Klement Kogler
1919–1932: Carl Pigl
1932–1933: Josef Kasperer
1934–1935: Johann Biedermann
1936–1937: Ferdinand Heindl
1937–1944: Josef Arich
1945–1950: Josef Kasperer
1950–1967: Hugo Geckle
1843–1844: Josef Lanz
1844–1846: Josef Holzer
1848–1849: Vinzenz Fenninger
1849–1854: Karl Harl
1854–1861: Josef Lanz
1861–1863: Lorenz Pichler
1864: Carl Hermann
1864–1872: Johann Hörhager
1875–1884: Josef Ruschan
1885: Eduard Mörth
1886–1889: Josef Dengg
Feber bis Juni 1989: Philipp Pilgersdorfer
1889–1896: Otto Meisinger
1898: Adolf Girtler
1902–1905: Rudolf Stanek
1905–1912: Simon Hafner
1919–1921: Raimund Baudisch
1922–1923: Simon Hafner
1923: Fanni Meisinger
1924–1935: Josef Dengg
1935–1936: Johann Steiner
1936: N. Schmied
1936–1945: Raimund Kowatz
Jänner bis Juli 1945: Friedrich Geckle
1945–1948: Alois Lesky
1948–1950: Franz Regner
1950–1960: Hans Lehner
1960–1967: Alois Lesky
1968–1970: Alois Lesky
1970–1985: Franz Sautner
1985–2002: Helmuth Krotmayer (ÖVP)
2002–2023: Eberhard Wallner
seit 2023: Gabriele Sunitsch-Kocher[ 16]
1986 Hugo Geckle (1897–1986), Bürgermeister von Frauenburg 1950–1967
1986 Franz Sautner (1919–1996), Bürgermeister von Unzmarkt-Frauenburg 1970–1985
1999 Friedrich Gruber (1929–2015), Pfarrer von Unzmarkt 1963–2001
2004 Helmuth M. Krotmayer, Bürgermeister von Unzmarkt-Frauenburg 1985–2002
↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024) , (ODS, 500 KB)
↑ a b Digitaler Atlas Steiermark Verwaltungsgliederung (abgerufen am 15. Mai 2009)
↑ Aktionsplan Marktgemeinde Unzmarkt-Frauenburg. (PDF) Landentwicklung Steiermark, 5. April 2016, S. 5 , abgerufen am 17. Dezember 2019 .
↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Unzmarkt-Frauenburg, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Abgerufen am 17. Dezember 2019 .
↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Unzmarkt-Frauenburg, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Abgerufen am 17. Dezember 2019 .
↑ Ein Blick auf die Gemeinde Unzmarkt-Frauenburg, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 2. November 2023 .
↑ Ein Blick auf die Gemeinde Unzmarkt-Frauenburg, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 2. November 2023 .
↑ Ein Blick auf die Gemeinde Unzmarkt-Frauenburg, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 2. November 2023 .
↑ a b STATcube. Statistik Austria, abgerufen am 2. November 2023 .
↑ Gesundheit & Soziales. Abgerufen am 17. Dezember 2019 .
↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Unzmarkt-Frauenburg, Bezirk Judenburg. Land Steiermark, 13. März 2005, abgerufen am 24. Juli 2020 .
↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Unzmarkt-Frauenburg, Bezirk Judenburg. Land Steiermark, 21. März 2010, abgerufen am 24. Juli 2020 .
↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Unzmarkt-Frauenburg. Land Steiermark, 22. März 2015, abgerufen am 24. Juli 2020 .
↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Unzmarkt-Frauenburg. Land Steiermark, 28. Juni 2020, abgerufen am 24. Juli 2020 .
↑ Walter Brunner: Unzmarkt-Frauenburg – im Wandel der Zeit . Hrsg.: Marktgemeinde Unzmarkt-Frauenburg. Unzmarkt-Frauenburg 2012, S. 325 .
↑ Das ist die neue Ortschefin: Gabriele Sunitsch-Kocher wurde zu Unzmarkts Bürgermeisterin gewählt. Kleine Zeitung, 2. Mai 2023, abgerufen am 27. Juli 2023 .
↑ DAHAM. (PDF) In: unzmarkt-frauenburg.at. Marktgemeinde Unzmarkt-Frauenburg, abgerufen am 12. September 2023 .
↑ Farthest distance Nordic walking in 24 hours. In: guinnessworldrecords.com. Guinness World Records Limited, abgerufen am 12. September 2023 (englisch).
↑ Steirer des Tages | Steirischer Offizier leitet EU-Friedensmission in Bosnien. 29. März 2018, abgerufen am 1. Februar 2024 .