Kristallstruktur | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
_ U5+ _ Br− | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Uran(V)-bromid | |||||||||
Andere Namen |
Uranpentabromid | |||||||||
Verhältnisformel | UBr5 | |||||||||
Kurzbeschreibung |
tiefbrauner Feststoff[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 637,55 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||
Löslichkeit |
schwer löslich in Brom[1] | |||||||||
Gefahren- und Sicherheitshinweise | ||||||||||
![]() Radioaktiv | ||||||||||
| ||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Uran(V)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Bromide.
Uran(V)-bromid kann durch katalytische Reaktion von Uran mit Brom unter Acetonitril oder durch Reaktion von Uran(IV)-bromid mit Brom gewonnen werden.[1]
Uran(V)-bromid ist ein tiefbrauner, hygroskopischer, kristalliner Feststoff.[1] Seine Kristallstruktur ist isotyp mit der triklinen von β-Uran(V)-chlorid mit der Raumgruppe P1 (Raumgruppen-Nr. 2) . Er zersetzt sich bei Kontakt mit Wasser.[5]