Uri wurde 1951 in Tel Aviv, Israel, geboren und war das einzige Kind deutschstämmiger Eltern, die vor dem Holocaust nach Israel zogen. In seiner Jugend spielte er Musik und trat mehreren Rockbands bei. 1969 trat er den israelischen Verteidigungsstreitkräften bei und kämpfte im Jom-Kippur-Krieg als Sanitäter.[3][4][5][6] In den späten 70er Jahren des 20. Jahrhunderts studierte Uri am San Francisco Art Institute und zog nach Erhalt seines MFA nach New York City, wo er in den 80er Jahren lebte und arbeitete. Seine frühen Arbeiten, beginnend in den späten 1970er Jahren, umfassten verschiedene Avantgarde-Medien Ausstellungen, Musik, Performance, Video- und Klangkunst. Mitte der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts begann er, neben Objekten und Klangmaschinen auch skulpturale Figurinen zu schaffen, die alle zu einem zeitbasierten Seh-/Hörereignis verschmolzen und komponiert wurden.[3][7]
Nach seiner Rückkehr nach Israel produzierte er mit Noam HaLevi die Show „Midas“. Im Jahr 1993 wirkte er in der Rockoper „Samara“ von Hillel Mittelpunkt und der Band Nikmat HaTraktor mit. 1999 veröffentlichte er zusammen mit Ohad Fishof ein Musikalbum mit dem Titel „Skin O Daayba“, das als Grundlage für eine musikalische Performance diente. Im Jahr 2001 produzierte er zusammen mit Renana Raz und Ohad Fishof die Show „Home“. In den frühen 2000er Jahren begann er, Videokunst zu schaffen, die aus surrealen Ereignissen besteht, während er die Thematik der persönlichen Identität betont. Zu seinen bemerkenswerten Arbeiten gehören Patʹshegen (1993) und „Family of Brothers“ (Mishpachat ha-Achim; 2000). Seine frühen Performance-Arbeiten wurden regelmäßig an so legendären Performance-Orten wie The Kitchen, No-Se-No, 8BC und Danceteria präsentiert. Seine Arbeiten in den Bereichen Skulptur, Video und Installation wurden in Museen wie dem Russischen Staatsmuseum (St. Petersburg), dem Chelsea Art Museum (New York City), der Kunsthalle Düsseldorf, dem Israel Museum und dem Duke University Museum of Art (North Carolina) ausgestellt. Katzenstein nahm an der Biennale von São Paulo (1991), der Venedig Biennale (2001), der Buenos Aires Biennale (erster Preis, 2002) und der 9. Istanbul Biennale (2005) teil. Seine Performance-Arbeiten wurden in Theatern und Galerien in London, Berlin, San Francisco, Cardiff (Wales), Santiago de Compostela (Spanien), New York City und Tel Aviv gezeigt.[3][8]
Von 2003 bis zu seinem Tod lehrte Uri Katzenstein in der Abteilung für Bildende Kunst der Fakultät für Geisteswissenschaften an der Universität Haifa.[9][10]
Im September 2018, nach seinem Tod, wurde im Jüdischen Historischen Museum in Amsterdam eine Ausstellung mit dem Titel „The Institute of Ongoing Things“ eröffnet, an der er gearbeitet hatte. Im Januar 2019 wurde eine weitere Kunstausstellung, an der er gearbeitet hatte, mit dem Titel „You Never Know“ im ZAZ10TS am Times Square in New York City eröffnet.[11]
↑Uri Katzenstein. In: no-org.net no-org.net. Archiviert vom Original am 3. März 2016; abgerufen am 27. Juni 2015.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.no-org.net