Valea Lungă Langenthal Hosszúaszó | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Rumänien | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Alba | |||
Koordinaten: | 46° 8′ N, 24° 3′ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 281 m | |||
Fläche: | 75,07 km² | |||
Einwohner: | 2.904 (1. Dezember 2021[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 39 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 517815 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 58 | |||
Kfz-Kennzeichen: | AB | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Valea Lungă, Făget, Glogoveț, Lodroman, Lunca, Tăuni | |||
Bürgermeister : | Dan-Florin Aldea (AUR) | |||
Postanschrift: | Str. Victoriei nr. 328 loc. Valea Lungă, jud. Alba, RO–517815 | |||
Website: |
Valea Lungă [deutsch Langenthal, ungarisch Hosszúaszó) ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.
] (veraltet Hususău oder Husăsău;Der Ort Valea Lungă ist auch unter der deutschen Bezeichnung Langthal und Langendorf und der ungarischen Hosszúaszú bekannt.[3]
Die Gemeinde Valea Lungă liegt in einer hügeligen Landschaft im Süden des Kokeltals, in Siebenbürgen. Am rechten Ufer des Unterlaufs der Târnava Mare (Große Kokel) – eines linken Zuflusses des Mureș – liegt das Gemeindezentrum an der Bahnstrecke Teiuș–Brașov und dem Drum național 14B zwischen Blaj (Blasendorf) und Copșa Mică (Kleinkopisch), Kreis Sibiu. Valea Lungă befindet sich 19 Kilometer südöstlich von Blaj; die Kreishauptstadt Alba Iulia (Karlsburg) liegt etwa 55 Kilometer (36 km Luftlinie) westlich entfernt.
Auf dem Gebiet des eingemeindeten Dorfes Făget (Birkendorf) wurden nach Berichten von K. Horedt, V. Pârvan und M. Roska Funde aus der Bronzezeit gemacht. Im Dorf Glogoveț (Tutendorf) befinden sich – nach Angaben von L. Köváry, N. Schroller und M. Roska – archäologische Fundstätten, die auf eine Besiedlung in der Frühbronzezeit deuten.[4]
Der Ort Valea Lungă wurde 1309 erstmals unter der Bezeichnung Longavallis urkundlich erwähnt.[5] Außerhalb des historischen Königsbodens gelegen, war Langenthal ein siebenbürgisch-sächsisches Hörigendorf, im Mittelalter von ungarischen Adligen beherrscht. Im Jahre 1848 waren im Ort 20 kleinadlige Familien angesiedelt. Auf dem reformierten Friedhof des Ortes befindet sich die Familiengruft der Familie Szentkereszthy.[6]
Die Hauptbeschäftigung der Bevölkerung sind die Landwirtschaft, die Holzverarbeitung und die Arbeit in einem Kiestagebau am Fluss Mureș.
Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt: Die Bevölkerung der Gemeinde Vătava entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung | Ethnie | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere | |||
1850 | 4.307 | 2.907 | 182 | 692 | 526 | |||
1910 | 4.701 | 3.571 | 416 | 657 | 57 | |||
1941 | 5.299 | 4.075 | 182 | 794 | 248 | |||
1977 | 4.878 | 3.986 | 172 | 666 | 54 | |||
1992 | 3.506 | 3.116 | 126 | 109 | 155 | |||
2002 | 3.271 | 2.952 | 99 | 36 | 184 | |||
2011 | 2.907 | 2.634 | 66 | 15 | 192 | |||
2021 | 2.904 | 2.452 | 32 | 2 | 418 (221 Roma) |
Die höchste Einwohnerzahl (5.333) der heutigen Gemeinde wurde 1966 ermittelt. Die höchste Bevölkerungszahl der Rumänen (4.544) wurde 1956, die der Deutschen 1941, die der Ungarn 1910 und die der Roma (243) 1850 registriert. Darüber hinaus bezeichnete sich 1880 ein Einwohner als Serbe, 1900 und 1910 je einer und 1930 vier als Slowaken.
Im Ort Valea Lungă selbst wurden bei der Volkszählung 2002 1901 Menschen registriert, davon 1661 Rumänen, 105 Roma, 99 Ungarn und 36 Deutsche.[7]