Vandœuvre-lès-Nancy | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Meurthe-et-Moselle (54) | |
Arrondissement | Nancy | |
Kanton | Vandœuvre-lès-Nancy | |
Gemeindeverband | Grand Nancy | |
Koordinaten | 48° 39′ N, 6° 10′ O | |
Höhe | 214–402 m | |
Fläche | 9,46 km² | |
Einwohner | 29.697 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 3.139 Einw./km² | |
Postleitzahl | 54500 | |
INSEE-Code | 54547 | |
Website | www.vandoeuvre.fr | |
Rathaus Vandœuvre (links) |
Vandœuvre-lès-Nancy ist eine französische Gemeinde im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Mit 29.697 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) ist sie nach Nancy die zweitgrößte Stadt im Département. Die Einwohner werden Vandopériens genannt.
Vandœuvre-lès-Nancy grenzt unmittelbar südlich an das Stadtzentrum von Nancy, mit dem es baulich und verkehrstechnisch eng verflochten ist. Im Südwesten reicht die Gemeinde über das Gelände des Hippodroms bis zur Autobahn Autoroute A 33.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 11.559 | 19.686 | 33.909 | 33.682 | 34.105 | 32.031 | 31.196 | 29.942 |
Blasonierung: „In Grün ein goldener, aus dem Schildfuß aufsteigender Priorstab, begleitet von zwei silbernen gotischen Buchstaben, darüber zwei goldene Eicheln; das rote Schildhaupt belegt mit einem silbernen Alérion.“
Mehrere bedeutende Bildungseinrichtungen der Communauté urbaine du Grand Nancy befinden sich in Vandœuvre-lès-Nancy:
Die einzige Linie T1 des Oberleitungsbus Nancy, einem Tramway sur pneumatiques des Typs TVR, verkehrte von Nancy nach Vandœuvre-lès-Nancy bis zur Universitätsklinik an der Endhaltestelle Vandœuvre CHU Brabois. Es handelte sich um einen Spurbus, der in seinen letzten Betriebsjahren in dieser Form weltweit einmalig war: Die Fahrzeuge stellten eine Mischung aus Oberleitungsbus und Straßenbahn dar. Sie liefen auf gasgefüllten Reifen und wurden abschnittsweise von einer mittig angeordneten Leitschiene geführt. Auf der Steilstrecke in Vandœuvre mit bis 13 Prozent Steigung liefen sie ohne Leitschiene als vom Fahrer gelenkte Oberleitungsbusse. Im Jahr 2023 wurde der Betrieb der spurgeführten Systeme aus technischen (Ersatzteile) und wirtschaftlichen Gründen eingestellt und die Schienen rückgebaut. Seitdem verkehren auf der Linie T1 normale Busse.