Veikkausliiga 1993 | |
Meister | FC Jazz Pori |
UEFA-Pokal- Qualifikation |
FC Jazz Pori, Myllykosken Pallo -47 |
Pokalsieger | HJK Helsinki |
Europapokal der Pokalsieger |
HJK Helsinki |
Absteiger | keiner |
Mannschaften | 12 |
Spiele | 132 + 28 Play-off-Spiele + 28 Relegationsspiele |
Tore | 515 (ø 2,74 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Antti Sumiala (FC Jazz Pori) 20 Tore |
← Veikkausliiga 1992 | |
Die Veikkausliiga 1993 war die vierte Spielzeit der höchsten finnischen Spielklasse im Fußball der Männer unter diesem Namen sowie die 63. Saison seit deren Einführung im Jahre 1930.
Der seit 1991 erstklassig spielende FC Jazz Pori schaffte es erstmals, die finnische Meisterschaft zu gewinnen. Der Klub aus Satakunta hatte beim Ende der Meisterschaftsrunde vier Punkte Vorsprung auf Myllykosken Pallo -47.
Die zwölf Mannschaften spielten in einem kombinierten System aus einer Hauptrunde mit Hin- und Rückrunde sowie einer anschließenden Meisterschafts- bzw. Abstiegsrunde ausgespielt.
Vereine der Veikkausliiga 1993. |
Verein | Stadt | Stadion | Kapazität |
---|---|---|---|
FC Jazz Pori | Pori | Stadion Pori | 12.300 |
FC Oulu | Oulu | Heinäpään tekonurmi | 1.000 |
FF Jaro | Jakobstad | Jakobstads Centralplan | 4.600 |
FinnPa Helsinki | Helsinki | Olympiastadion Helsinki | 39.784 |
Haka Valkeakoski | Valkeakoski | Tehtaan kenttä | 6.400 |
HJK Helsinki | Helsinki | Olympiastadion Helsinki | 39.784 |
Kuusysi Lahti | Lahti | Lahden kisapuisto | 4.000 |
Mikkelin Palloilijat | Mikkeli | Mikkelin urheilupuisto | 7.000 |
Myllykosken Pallo -47 | Anjalankoski | Anjalankosken jalkapallostadion | 4.167 |
Rovaniemi PS | Rovaniemi | Rovaniemen keskuskenttä | 2.800 |
Ilves Tampere | Tampere | Tammela Stadion | 5.040 |
Turku PS | Turku | Veritas-Stadion | 9.000 |
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | FC Jazz Pori | 22 | 12 | 5 | 5 | 50:28 | +22 | 41 |
2. | Myllykosken Pallo -47 (P) | 22 | 11 | 6 | 5 | 31:20 | +11 | 39 |
3. | HJK Helsinki (M) | 22 | 12 | 3 | 7 | 27:17 | +10 | 39 |
4. | FinnPa Helsinki (N) | 22 | 11 | 5 | 6 | 34:23 | +11 | 38 |
5. | Tampereen Pallo-Veikot (N) | 22 | 10 | 6 | 6 | 34:29 | +5 | 36 |
6. | Kuusysi Lahti | 22 | 11 | 3 | 8 | 30:34 | −4 | 36 |
7. | Turku PS | 22 | 8 | 4 | 10 | 25:26 | −1 | 28 |
8. | Rovaniemi PS | 22 | 8 | 3 | 11 | 22:25 | −3 | 27 |
9. | Mikkelin Palloilijat | 22 | 7 | 5 | 10 | 32:32 | ±0 | 26 |
10. | Haka Valkeakoski | 22 | 7 | 4 | 11 | 27:36 | −9 | 25 |
11. | FF Jaro | 22 | 5 | 6 | 11 | 17:26 | −9 | 21 |
12. | Ilves Tampere | 22 | 3 | 4 | 15 | 22:55 | −33 | 13 |
Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore
(M) | amtierender Meister |
(P) | amtierender Pokalsieger |
(N) | Neuaufsteiger |
1993[1] | |||||||||||||
1. | FC Jazz Pori | 2:2 | 0:2 | 3:1 | 1:1 | 7:1 | 1:0 | 3:2 | 5:3 | 5:1 | 0:0 | 4:0 | |
2. | Myllykosken Pallo -47 | 1:3 | 1:0 | 2:0 | 0:0 | 1:1 | 3:1 | 0:1 | 3:0 | 3:1 | 1:0 | 4:0 | |
3. | HJK Helsinki | 1:0 | 0:2 | 0:2 | 0:2 | 0:0 | 3:2 | 2:1 | 1:0 | 2:1 | 0:0 | 4:0 | |
4. | FinnPa Helsinki | 2:0 | 3:0 | 1:0 | 1:2 | 1:1 | 2:1 | 5:2 | 2:0 | 1:1 | 3:0 | 0:2 | |
5. | Tampereen Pallo-Veikot | 2:2 | 1:1 | 0:4 | 1:2 | 0:1 | 1:2 | 2:1 | 3:0 | 3:3 | 3:1 | 3:2 | |
6. | Kuusysi Lahti | 2:1 | 2:0 | 1:0 | 1:3 | 0:1 | 1:0 | 2:1 | 2:3 | 2:1 | 3:1 | 2:1 | |
7. | Turku PS | 1:1 | 0:1 | 2:0 | 3:3 | 0:1 | 2:1 | 0:0 | 1:0 | 1:0 | 3:0 | 1:2 | |
8. | Rovaniemi PS | 2:0 | 1:1 | 0:1 | 1:2 | 2:0 | 1:0 | 1:0 | 3:0 | 1:0 | 0:2 | 1:0 | |
9. | Mikkelin Palloilijat | 2:5 | 1:1 | 0:0 | 0:0 | 3:1 | 5:0 | 0:1 | 1:0 | 6:0 | 1:1 | 5:1 | |
10. | Haka Valkeakoski | 0:2 | 2:1 | 1:3 | 0:0 | 1:3 | 0:2 | 2:0 | 2:0 | 1:0 | 2:0 | 6:0 | |
11. | FF Jaro | 0:1 | 0:1 | 0:1 | 1:0 | 0:0 | 3:1 | 2:3 | 1:0 | 1:1 | 0:1 | 1:1 | |
12. | Ilves Tampere | 2:4 | 1:2 | 1:3 | 2:0 | 2:4 | 2:4 | 1:1 | 1:1 | 0:1 | 1:1 | 0:3 |
Die besten acht Mannschaften der Hauptrunde spielten nochmals jeweils einmal gegeneinander. FC Jazz Pori konnte die Führung behaupten und wurde somit finnischer Fußballmeister 1993.
Die Ergebnisse und Punkte aus der Hauptrunde wurden übernommen
|
|
Die vier schlechtesten Mannschaften der Veikkausliiga und die vier besten Mannschaften der I divisioona (mit * gekennzeichnet) nahmen an der Relegationsrunde teil. Da in der Saison 1994 die Veikkausliiga mit 14 statt bisher 12 Mannschaften starten sollte qualifizierten sich die ersten sechs der Relegationsrunde für die Veikkausliiga-Saison 1994.
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Mikkelin Palloilijat | 7 | 4 | 3 | 0 | 19:7 | +12 | 15 |
2. | FF Jaro | 7 | 4 | 2 | 1 | 9:5 | +4 | 14 |
3. | Kuopion PS * | 7 | 3 | 2 | 2 | 15:10 | +5 | 11 |
4. | Haka Valkeakoski | 7 | 3 | 1 | 3 | 13:11 | +2 | 10 |
5. | FC Oulu * | 7 | 3 | 1 | 3 | 10:10 | ±0 | 10 |
6. | Ilves Tampere | 7 | 2 | 3 | 2 | 5:7 | −2 | 9 |
7. | Kajaanin Haka * | 7 | 2 | 1 | 4 | 7:12 | −5 | 7 |
8. | Kontulan Urheilijat * | 7 | 0 | 1 | 6 | 4:20 | −16 | 1 |
Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore
Pl. | Nat. | Spieler | Verein | Tore |
---|---|---|---|---|
1 | Antti Sumiala | FC Jazz Pori | 20 | |
2 | Tommi Paavola | FinnPa Helsinki | 13 | |
3 | Jari Rantanen | FinnPa Helsinki | 12 | |
4 | Ismo Lius | Kuusysi Lahti | 11 | |
Jukka Turunen | Myllykosken Pallo -47 | 11 |
Während der Veikkausliiga-Saison 1993 waren vier finnische Mannschaften bei internationalen Wettbewerben im Einsatz, die sich nach der Veikkausliiga-Saison 1992 dafür qualifiziert hatten:
Drei Vereine qualifizierten sich nach der Veikkausliiga-Saison 1993 für internationale Wettbewerbe in der Saison 1994/95: