Venarey-les-Laumes | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Bourgogne-Franche-Comté | |
Département (Nr.) | Côte-d’Or (21) | |
Arrondissement | Montbard | |
Kanton | Montbard | |
Gemeindeverband | Pays d’Alésia et de la Seine | |
Koordinaten | 47° 33′ N, 4° 27′ O | |
Höhe | 299–482 m | |
Fläche | 10,23 km² | |
Einwohner | 2.758 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 270 Einw./km² | |
Postleitzahl | 21150 | |
INSEE-Code | 21663 | |
Website | www.venareyleslaumes.fr | |
Mairie (Rathaus) von Venarey-les-Laumes |
Venarey-les-Laumes [französische Gemeinde mit 2758 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté; sie gehört zum Arrondissement Montbard und ist der Hauptort (chef-lieu) des Kantons Montbard. Die Einwohner werden Laumois genannt.
] ist eineDurch Venarey-les-Laumes fließen sowohl die Oze (als nördliche Gemeindegrenze) als auch die Brenne. Mitten durch die Gemeinde zieht sich der Schifffahrtskanal Canal de Bourgogne. Umgeben wird Venarey-les-Laumes von den Nachbargemeinden Ménétreux-le-Pitois im Norden, Grésigny-Sainte-Reine im Osten und Nordosten, Alise-Sainte-Reine im Osten und Südosten, Mussy-la-Fosse im Süden, Massingy-lès-Semur im Südwesten sowie Grignon im Westen und Nordwesten.
Der Bahnhof Les Laumes-Alésia im Nordosten der Gemeinde liegt an der Bahnstrecke Paris–Marseille. Hier zweigt die für den Personenverkehr stillgelegte Bahnstrecke Les Laumes-Alésia–Maison-Dieu ab.
Als sich Frankreich im Zweiten Weltkrieg unter deutscher Besatzung befand, nahmen die Deutschen einen jungen Primarschullehrer in Venarey-les-Laumes fest, als er gerade Unterricht gab und brachten ihn nach Dijon. Dort erschossen sie ihn und drei weitere junge Lehrer am 7. März 1942.[1]
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2011 | |
Einwohner | 3294 | 3463 | 3347 | 3450 | 3544 | 3274 | 3068 | 2913 | |
Quellen: Cassini und INSEE |
Mit der deutschen Gemeinde Bingen am Rhein in Rheinland-Pfalz besteht seit 1967 eine Partnerschaft.