Gemeinde Vera de Moncayo | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Saragossa | |
Comarca: | Tarazona y el Moncayo | |
Gerichtsbezirk: | Tarazona | |
Koordinaten: | 41° 50′ N, 1° 41′ W | |
Höhe: | 630 msnm | |
Fläche: | 27,66 km² | |
Einwohner: | 316 (1. Jan. 2022)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 11 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 50580 | |
Gemeindenummer (INE): | 50280 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeisterin: | Marta Azagra Marco | |
Website: | Vera de Moncayo | |
Lage des Ortes | ||
Vera de Moncayo (kurz Vera) ein nordspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit 132 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Nordwesten der Provinz Saragossa im Westen der Autonomen Region Aragonien. Der Ort gehört zur bevölkerungsarmen Serranía Celtibérica.
Der Ort Vera de Moncayo liegt am Río Huecha zu Füßen der maximal ca. 2315 m hohen Sierra de Moncayo etwa 78 km (Fahrtstrecke) nordwestlich der Provinzhauptstadt Saragossa nahe der Grenze zur altkastilischen Provinz Soria in einer Höhe von ca. 630 m; die sehenswerte Kleinstadt Borja befindet sich ca. 14 km östlich. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 475 mm/Jahr) fällt mit Ausnahme der Sommermonate übers Jahr verteilt.[2]
Jahr | 1857 | 1900 | 1950 | 2000 | 2017 |
Einwohner | 873 | 1.314 | 1.326 | 482 | 375[3] |
Die Mechanisierung der Landwirtschaft, die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und der damit verbundene Verlust von Arbeitsplätzen führten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem deutlichen Bevölkerungsschwund (Landflucht).
Jahrhundertelang lebten die Bewohner des Ortes direkt oder indirekt als Selbstversorger von der Landwirtschaft, zu der auch die Viehhaltung gehörte. Heute spielen Obstbaumplantagen und Weinbau wesentliche Rollen im Wirtschaftsleben des Ortes; außerdem werden Ferienwohnungen (casas rurales) vermietet.
Die eisenzeitliche Siedlung La Oruña ist das älteste Zeugnis der Gemeindegeschichte. Keltiberische, römische und westgotische Siedlungsspuren wurden bislang nicht entdeckt. Im 8. Jahrhundert drangen arabisch-maurische Heere bis ins obere Ebro-Tal vor; zuweilen wird die örtliche Burg mit den Mauren in Verbindung gebracht. Um das Jahr 1120 wurde die Gegend von Alfons I. von Aragón zurückerobert (reconquista). Später war sie zwischen den Königreichen Aragón und Kastilien umstritten; dieser Streit endete erst mit der Eheschließung der Katholischen Könige Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragón im Jahr 1469.