Établissements V. Vermorel
| |
---|---|
Rechtsform | Établissements |
Gründung | 1850 |
Auflösung | 1965 |
Sitz | Villefranche-sur-Saône, Frankreich |
Branche | Maschinenbau |
Établissements V. Vermorel war ein französisches Unternehmen im Bereich Maschinenbau.[1][2][3]
Das Unternehmen aus Villefranche-sur-Saône stellte ab 1850 Maschinen zur Holzbearbeitung und für die Landwirtschaft her.[2] 1898 stellte Victor Vermorel François Pilain (1859–1924) ein, der vorher schon bei Serpollet, La Buire und der Société François Pilain tätig war.[2] Unter seiner Leitung entstanden einige Automobile bis August 1901.[2] Der Markenname lautete Vermorel. Erst 1908 entstanden wieder Automobile. 1911 beschäftigte das Unternehmen 800 Mitarbeiter.[2] Nach dem Tod von Victor Vermorel 1927 übernahm sein Sohn Édouard Vermorel das Unternehmen.[2] 1930 endete die Produktion von Automobilen. Lastkraftwagen entstanden bis 1932. Nach Édouard Vermorels Tod 1957 wechselte das Unternehmen mehrfach den Besitzer.[2] 1965 wurde das Unternehmen aufgelöst.[2]
Das erste Modell von François Pilain verfügte über einen Zweizylindermotor und Kettenantrieb.
Das nächste Modell von 1908 hatte einen Vierzylinder-T-Kopf-Motor mit 1800 cm³ Hubraum. 1912 wurden Fahrzeuge mit Hubräumen zwischen 2200 cm³ und 3300 cm³ angeboten. 1913 kamen die Modelle 8/10 CV mit 1500 cm³ und 16/20 CV mit 2800 cm³ Hubraum auf den Markt.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurden die bisherigen Modelle weiter gebaut. 1922 erschien das Modell 8/16 CV mit 1700 cm³ Hubraum. 1924 folgte das Modell 16/60 CV mit 2600 cm³ Hubraum. 1927 erschien ein Modell mit einem ventillosen Vierzylindermotor mit 1100 cm³ Hubraum. 1929 folgte das Sechszylindermodell AH 3 mit 2000 cm³ Hubraum.
Fahrzeuge dieser Marke sind in mehreren Automuseen zu besichtigen, überwiegend in Frankreich. Ein Exemplar aus dem Jahr 1911 befindet sich im Automobilmuseum Aspang in Aspang-Markt in Niederösterreich.
Ein erhaltenes Fahrzeug vom Type L aus dem Jahr 1913 mit der Seriennummer 1414 wurde 2017 versteigert. Der Preis für den offenen Tourenwagen betrug 23.450 Euro.[4]
Eine Quelle gibt für den Zeitraum von 1910 bis 1930 die folgenden Pkw-Modelle an:[5]
Jahr | Modell | Zylinder | Bohrung (mm) |
Hub (mm) |
Hubraum (cm³) |
Steuereinstufung (CV) |
Seriennummern |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1910 | Type E | 4 | 70 | 120 | 1847 | ||
1910–1911 | Type H | 4 | 70 | 120 | 1847 | 10 | |
1910–1911 | Type I[6] | 4 | 74 | 120 | 2064 | 11 | |
1911 | Type K | 4 | 100 | 140 | 4398 | 21 | |
1911–1914 | Type L[7] | 4 | 74 | 120 | 2064 | 12 | 1001–1506 |
1913–1918 | Type N[8][9] | 4 | 66 | 110 | 1505 | 8/10 | 2001–2203 (bis 1913) ab 2204 (1914–1918) |
1914–1921 | Type LO | 4 | 75 | 130 | 2297 | 14 | ab 3010 (1914–1918) 3900–3950 (1918–1919) 3950–3990 (1919–1921) |
1919–1922 | Type S[10] | 4 | 74 | 130 | 2236 | 10 | 6001–6500 (1919–1921) 6501–6600 (1921–1922) |
1921–1922 | Type S | 4 | 77 | 130 | 2421 | 11 | 6601–6700 |
1923 | Type S | 4 | 80 | 130 | 2614 | 12 | 6701–6900 |
1924 | Type S | 4 | 80 | 130 | 2614 | 15 | 6901–6946 |
1923–1927 | Type X | 4 | 70 | 110 | 1693 | 10 | 5201–5250 (1923) 5250–5600 (1924) 5601–5770 (1925) 5771–5840 (1926) ab 5841 (1927) |
1924 | Type AD | 4 | 70 | 110 | 1693 | ||
1925 | Type Z | 4 | 70 | 110 | 1693 | 10 | 7001–7099 |
1925–1927 | Type ZX | 4 | 70 | 110 | 1693 | 10 | 7100–7210 (1925) 7211–7307 (1926) 7308–7399 (1927) |
1928–1930 | Type ZX | 4 | 70 | 110 | 1693 | 9 | ab 7400 |
1923–1927 | Type Q | 4 | 80 | 130 | 2614 | ||
1923–1927 | Type AA | 4 | 80 | 130 | 2614 | ||
1925–1927 | Type AL | 4 | 70 | 110 | 1693 | 10 | 7501–7550 |
1926 | Type AH | 6 | 60 | 100 | 1696 | ||
1927 | Type AD | 4 | 70 | 110 | 1693 | 10 | 7582–7610 |
1928–1930 | Type AD | 4 | 70 | 110 | 1693 | 9 | ab 7611 |
1927 | Type AG | 4 | 60 | 100 | 1131 | 8 | ab 8001 |
1928 | Type AH 2 | 6 | 65 | 100 | 1991 | 10 | ab 4020 |