Vieil-Hesdin | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Pas-de-Calais (62) | |
Arrondissement | Montreuil | |
Kanton | Auxi-le-Château | |
Gemeindeverband | Les 7 Vallées | |
Koordinaten | 50° 21′ N, 2° 6′ O | |
Höhe | 31–125 m | |
Fläche | 9,82 km² | |
Einwohner | 343 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 35 Einw./km² | |
Postleitzahl | 62770 | |
INSEE-Code | 62850 |
Vieil-Hesdin (Aussprache [vjɛj eˈdɛ̃], flämisch: Oud-Heusden[1]) ist eine französische Gemeinde mit 343 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France (vor 2016 Nord-Pas-de-Calais). Sie gehört zum Arrondissement Montreuil und ist Mitglied im Gemeindeverband Communauté de communes des 7 Vallées. Die Einwohner werden Vieil-Hesdinois und Vieil-Hesdinoises genannt.
Nachbargemeinden sind Le Parcq im Nordwesten, Auchy-lès-Hesdin im Norden, Rollancourt und Fresnoy im Nordosten, Willeman im Osten, Wail im Südosten, Vacqueriette-Erquières im Südwesten und Saint-Georges im Westen.
Vieil-Hesdin: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2020 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1793 | 482 | |||
1800 | 560 | |||
1806 | 558 | |||
1821 | 496 | |||
1831 | 507 | |||
1836 | 530 | |||
1841 | 526 | |||
1846 | 566 | |||
1851 | 592 | |||
1856 | 556 | |||
1861 | 566 | |||
1866 | 540 | |||
1872 | 558 | |||
1876 | 521 | |||
1881 | 497 | |||
1886 | 454 | |||
1891 | 474 | |||
1896 | 494 | |||
1901 | 437 | |||
1906 | 420 | |||
1911 | 413 | |||
1921 | 377 | |||
1926 | 399 | |||
1931 | 374 | |||
1936 | 387 | |||
1946 | 388 | |||
1954 | 381 | |||
1962 | 338 | |||
1968 | 338 | |||
1975 | 371 | |||
1982 | 362 | |||
1990 | 364 | |||
1999 | 364 | |||
2006 | 366 | |||
2013 | 376 | |||
2020 | 344 | |||
Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[2] INSEE ab 2006[3][4][5] Anmerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz |