Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
| |
---|---|
Rechtsform | GmbH & Co. KG |
Gründung | 1971 |
Sitz | Böblingen, Deutschland |
Leitung | Gerhard Mayer, Jochen Schlindwein |
Mitarbeiterzahl | ca. 1.400[1][2] |
Umsatz | 303 Mio. Euro (2023)[2] |
Branche | Pharmaindustrie |
Website | www.woerwagpharma.de |
Stand: 31. Dezember 2023 |
Die Wörwag Pharma GmbH & Co. KG ist ein mittelständisches[3] familiengeführtes[4] Pharmaunternehmen mit Sitz in Böblingen und Niederlassungen in Asien, Europa und Südamerika.[5] Die Firma wurde 1971 von Fritz Wörwag in Stuttgart gegründet und vertreibt sowohl verschreibungspflichtige als auch rezeptfreie Präparate sowie Nahrungsergänzungsmittel.[6] Wörwag Pharma hat sich auf sogenannte „Biofaktoren“ spezialisiert,[7] wozu beispielsweise Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente gehören.[8][9]
1965 wurde die Stadtapotheke im Stuttgarter Stadtteil Zuffenhausen gegründet.[10] Anfang der 1970er Jahre begann der Inhaber Fritz Wörwag, eigene Pharmazeutika herzustellen und zu vertreiben.[11] Dies bildete die Grundlage für die Gründung von Wörwag Pharma im anliegenden Gebäude der Apotheke im Jahr 1971.[12][13] Das erste Vitalstoffpräparat des Unternehmens war Magnerot Classic zur Behandlung von Magnesiummangel.[10] Um die Entwicklung des Geschäfts zu beschleunigen, wurde das Unternehmen 1977 in eine Kapitalgesellschaft umgewandelt.[14] 1985 wurde das Sortiment um das Medikament Milgamma mit dem Wirkstoff Benfotiamin, einer Prodrug von Vitamin B1, ausgebaut.[10]
Nach dem Mauerfall fokussierte sich Wörwag Pharma im Gegensatz zu vielen Mitbewerbern auf den neu erschlossenen Markt in Ostdeutschland und expandierte fortan weiter in Richtung Osteuropa.[15][16] Als erster internationaler Standort außerhalb Deutschlands wurde 1993 eine Niederlassung in Ungarn eröffnet, später kamen weitere Niederlassungen in Bulgarien, Polen, der Slowakei, Russland und Zentralasien hinzu.[17][18] Wörwag Pharma entwickelte sich zu einem Spezialisten für Vitamine und Spurenelemente,[19] hatte aber auch einen Namen als Hersteller von Generika.[20] Mittlerweile ist Wörwag Pharma auch in asiatischen und südamerikanischen Staaten präsent, beispielsweise in Vietnam und in Peru.[21]
1996 verlegte Wörwag Pharma seinen Hauptsitz von Stuttgart nach Böblingen.[22][23] Im Jahr 2001 übernahmen die beiden Kinder Marcus Wörwag und Monika Wörwag die Geschäftsführung von ihrem Vater.[4] Sie setzten den Expansionskurs von Wörwag Pharma fort und konzentrierten sich dabei vor allem auf Biofaktoren.[6] Das Geschäft mit Generika gliederten sie 2015 in die selbstständige Tochtergesellschaft AAA-Pharma aus.[24] Im Januar 2019 wechselte Marcus Wörwag von der Geschäftsführung des Unternehmens in den Beirat, in dem er die strategische Ausrichtung der Unternehmensgruppe weiterhin mitgestaltet.[25] 2021 zog sich auch Monika Wörwag aus der Geschäftsführung zurück und ist seither als Direktorin der Unternehmenskommunikation tätig.[1] Im April 2021 erwarb Wörwag Pharma das polnische Unternehmen Sensilab, eine Contract Manufacturing Organization mit Sitz in Konstantynów Łódzki, und geriet so in den Besitz seiner ersten eigenen Produktionsstätte für Arzneimittel.[26] Hier werden seitdem unter dem neuen Namen Wörwag Pharma Operations Arzneimittel für den eigenen Bedarf und in Lohnherstellung produziert.[1]
Wörwag Pharma bietet Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel in den vier Kategorien diabetische Begleiterkrankungen, Nervensystem, Immunsystem und Bewegungsapparat an.[15] Die vertriebenen Produkte bezeichnet Wörwag Pharma als „Biofaktoren“.[7] Insgesamt umfasst das Sortiment des Unternehmens allein in Deutschland 26 Biofaktoren-Marken.[27]
Wörwag Pharma vertreibt u. a. folgende Medikamente (Wirkstoff in Klammern):
Die Wörwag Pharma GmbH & Co. KG ist eine Kommanditgesellschaft nach deutschem Recht. Ihre Komplementärin ist die Dr. Fritz Wörwag GmbH, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.[5] Diese befindet sich vollständig im Besitz der Unternehmerfamilie.[28] Die überwiegende Mehrheit der Hafteinlagen der Kommanditisten entfällt auf die familieneigene Wörwag GmbH und die Wörwag Pharma Beteiligung GmbH.[5]
Der Jahresabschluss der Wörwag Pharma GmbH & Co. KG wird in den Konzernabschluss der Dachgesellschaft Wörwag Pharma Beteiligung GmbH einbezogen. Letztere hält Kapitalbeteiligungen an drei weiteren inländischen und zehn ausländischen Tochtergesellschaften.[29] Neben der Wörwag Pharma GmbH & Co. KG, welche die größte Tochtergesellschaft ist, gehören dazu die FIBEG Immobilien GmbH, die Generosan GmbH und die Wörwag Pharma International GmbH, wobei beide letzteren die internationalen Beteiligungen kontrollieren.[29] Zudem ist die Holding zu 35 % an der AAA-Pharma GmbH beteiligt, welche Generika vermarktet.[29]
Die Leitung der Wörwag Pharma GmbH & Co. KG besteht seit 2023 aus Gerhard Mayer und Jochen Schlindwein.[30] Alle sind Prokuristen der Wörwag Pharma GmbH & Co. KG und zugleich Geschäftsführer der Dr. Fritz Wörwag GmbH.[5][28]
Mit Sitz auf dem Flugfeld, einem interkommunalen Wohn- und Gewerbegebiet zwischen Böblingen und Sindelfingen, bezog Wörwag Pharma 2022 ein modernes neues Firmengebäude, das den gestiegenen Anforderungen des Unternehmens entspricht.[31][32] Die vorige Firmenzentrale befand sich in der Calwer Straße in Böblingen.[33] Neben dem Hauptsitz gibt es derzeit mehr als 20 Länderbüros. Diese steuern das Geschäft in rund 35 Staaten.[34] Im polnischen Konstantynów Łódzki (nahe Łódź) besitzt das Unternehmen zudem eine eigene Produktionsstätte.[26]
Seit 1988 vergibt das Unternehmen in unregelmäßigen Zeitabständen den von Gründer Fritz Wörwag ins Leben gerufenen und nach ihm benannten Fritz-Wörwag-Forschungspreis.[35] Die Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert und würdigt Forschungsarbeiten und fundierte Übersichtsarbeiten, die wesentliche Beiträge zu neuen experimentellen oder klinischen Erkenntnissen im Bereich Biofaktoren leisten.[36] Die Preisträger werden von einer unabhängigen Jury ermittelt.[36]