WASP-107b hätte sich nach aktuellem Kenntnisstand in seiner aktuellen Umlaufbahn nicht bilden können. Aufgrund von Interaktion mit dem schwereren Planeten WASP-107c wanderte er wahrscheinlich über eine Astronomische Einheit hinaus von seiner Geburtsbahn nach innen. WASP-107b befindet sich in einer retrograden Umlaufbahn, die stark von der Äquatorialebene des Muttersterns abweicht. Der Fehlausrichtungswinkel beträgt 118° +38−19.[8] WASP-107c folgt einer stark exzentrischen und geneigten Umlaufbahn mit einer Periode von 1088 +15−16 Tagen.[4]
WASP-107b ist ein Super-Neptun-Eisriesen-Exoplanet, der 200 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Jungfrau liegt.[9] Er hat ungefähr die Größe von Jupiter, aber weniger als ein Zehntel von Jupiters Masse, was ihn zu einem der Exoplaneten mit der niedrigsten Dichte macht.[4] Sein Radius beträgt das 0,96 ± 0,03-fache des Jupiters, was seine Atmosphäre nach Aussage von Forschern „flauschig“ und ihn in Verbindung mit dem Transit eines mäßig hellen Sterns vom Typ K zu einem interessanten Forschungsobjekt macht.[10][11] Er ist seinem Stern achtmal näher als Merkur der Sonne und umkreist ihn alle 5,7 Tage. Mit einer Temperatur von 500 °C in der äußersten Atmosphärenschicht ist er einer der heißesten bekannten Exoplaneten.[9]
Im Jahr 2018 wurde in der Atmosphäre des Exoplaneten Helium entdeckt; es war damit das erste Mal, dass Helium auf einem Exoplaneten entdeckt wurde.[12] Eine Folgebeobachtung mit dem Keck-Observatorium im Jahr 2020 zeigte, dass die Heliumabsorption über den Transit-Austritt hinausgeht.[13]Extreme ultraviolette Strahlung des Wirtssterns trägt nach und nach die Atmosphäre von WASP-107b ab und bildet einen kometenähnlichen Schweif, der siebenmal so lang ist wie der Radius des Exoplaneten.[14][15]
Im November 2023 entdeckten Wissenschaftler mithilfe des James Webb-Weltraumteleskops, dass seine Atmosphäre Wasserdampf, Schwefeldioxid und Silikat enthält. Die Wolken und Niederschläge auf diesem Planeten bestehen aus Sand.[16][11]
Aufgrund seiner geringen Dichte und einer relativen geringen Schwerkraft weist WASP-107b eine Atmosphäre auf, die stärker aufgebläht ist als bei anderen Exoplaneten seiner Masse. Astronomen stellten außerdem eine Ost-West-Asymmetrie in der Atmosphäre fest. Woher diese kommt ist Stand September 2024 Forschungsgegenstand.[17][18]
↑Gaia Collaboration: Gaia DR3 Part 1. Main source. In: CDS VizieR. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, 2022, abgerufen am 21. November 2023 (englisch).
↑ abcdefCaroline Piaulet, Björn Benneke, Ryan A. Rubenzahl, Andrew W. Howard, Eve J. Lee, Daniel Thorngren, Ruth Angus, Merrin Peterson, Joshua E. Schlieder, Michael Werner, Laura Kreidberg, Tareq Jaouni, Ian J. M. Crossfield, David R. Ciardi, Erik A. Petigura, John Livingston, Courtney D. Dressing, Benjamin J. Fulton, Charles Beichman, Jessie L. Christiansen, Varoujan Gorjian, Kevin K. Hardegree-Ullman, Jessica Krick, Evan Sinukoff: WASP-107b’s Density Is Even Lower: A Case Study for the Physics of Planetary Gas Envelope Accretion and Orbital Migration. In: The Astronomical Journal. Band161, Nr.2, 1. Februar 2021, ISSN0004-6256, S.70, doi:10.3847/1538-3881/abcd3c (iop.org [abgerufen am 21. November 2023]).
↑Quentin Kral, Pierre-Yves Martin: Planet WASP-107 b. In: Catalogue of Exoplanets. Observatoire de Paris, 2023, abgerufen am 16. November 2023 (englisch).
↑ abC. A. L. Bailer-Jones, J. Rybizki, M. Fouesneau, M. Demleitner, R. Andrae: Distances to 1.47 billion stars in Gaia EDR3. In: CDS VizieR. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, 2021, abgerufen am 16. November 2023 (englisch).
↑Ryan A. Rubenzahl, Fei Dai, Andrew W. Howard, Ashley Chontos, Steven Giacalone, Jack Lubin, Lee J. Rosenthal, Howard Isaacson, Natalie M. Batalha, Ian J. M. Crossfield, Courtney Dressing, Benjamin Fulton, Daniel Huber, Stephen R. Kane, Erik A. Petigura, Paul Robertson, Arpita Roy, Lauren M. Weiss, Corey Beard, Michelle L. Hill, Andrew Mayo, Teo Mocnik, Joseph M. Akana Murphy, Nicholas Scarsdale: The TESS–Keck Survey. IV. A Retrograde, Polar Orbit for the Ultra-low-density, Hot Super-Neptune WASP-107b. In: The Astronomical Journal. Band161, Nr.3, Februar 2021, ISSN1538-3881, S.119, doi:10.3847/1538-3881/abd177 (harvard.edu [abgerufen am 16. November 2023]).
↑ ab»James Webb«-Weltraumteleskop zeigt Exoplanet: Der Himmelskörper, auf dem es Sand regnet. In: Der Spiegel. 16. November 2023, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 16. November 2023]).
↑Alexandra Witze: Astronomers spot helium on exoplanet for first time. In: Nature. 2. Mai 2018, doi:10.1038/d41586-018-05052-w (nature.com [abgerufen am 16. November 2023]).
↑James Kirk, Munazza K. Alam, Mercedes López-Morales, Li Zeng: Confirmation of WASP-107b's Extended Helium Atmosphere with Keck II/NIRSPEC. In: The Astronomical Journal. Band159, 1. März 2020, ISSN0004-6256, S.115, doi:10.3847/1538-3881/ab6e66 (harvard.edu [abgerufen am 16. November 2023]).
↑J. J. Spake, A. Oklopčić, L. A. Hillenbrand: The Posttransit Tail of WASP-107b Observed at 10830 Å. In: The Astronomical Journal. Band162, 1. Dezember 2021, ISSN0004-6256, S.284, doi:10.3847/1538-3881/ac178a (harvard.edu [abgerufen am 16. November 2023]).
↑Achrène Dyrek, Michiel Min, Leen Decin, Jeroen Bouwman, Nicolas Crouzet, Paul Mollière, Pierre-Olivier Lagage, Thomas Konings, Pascal Tremblin, Manuel Güdel, John Pye, Rens Waters, Thomas Henning, Bart Vandenbussche, Francisco Ardevol Martinez, Ioannis Argyriou, Elsa Ducrot, Linus Heinke, Gwenael Van Looveren, Olivier Absil, David Barrado, Pierre Baudoz, Anthony Boccaletti, Christophe Cossou, Alain Coulais, Billy Edwards, René Gastaud, Alistair Glasse, Adrian Glauser, Thomas P. Greene, Sarah Kendrew, Oliver Krause, Fred Lahuis, Michael Mueller, Goran Olofsson, Polychronis Patapis, Daniel Rouan, Pierre Royer, Silvia Scheithauer, Ingo Waldmann, Niall Whiteford, Luis Colina, Ewine F. van Dishoeck, Göran Ostlin, Tom P. Ray, Gillian Wright: SO2, silicate clouds, but no CH4 detected in a warm Neptune. In: Nature. 15. November 2023, ISSN1476-4687, S.1–3, doi:10.1038/s41586-023-06849-0 (nature.com [abgerufen am 16. November 2023]).
↑Matthew M. Murphy, Thomas G. Beatty, Everett Schlawin, Taylor J. Bell, Michael R. Line, Thomas P. Greene, Vivien Parmentier, Emily Rauscher, Luis Welbanks, Jonathan J. Fortney, Marcia Rieke: Evidence for morning-to-evening limb asymmetry on the cool low-density exoplanet WASP-107 b. In: Nature Astronomy. 24. September 2024, ISSN2397-3366, S.1–13, doi:10.1038/s41550-024-02367-9 (nature.com [abgerufen am 24. September 2024]).
↑Exoplanet WASP-127b: Jetstream mit 33.000 km/h – Forscher messen Windrekord. In: Der Spiegel. 21. Januar 2025, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 21. Januar 2025]).