Watari (Miyagi)

Watari-chō
亘理町
Watari
Geographische Lage in Japan
Watari (Miyagi) (Japan)
Watari (Miyagi) (Japan)
Region: Tōhoku
Präfektur: Miyagi
Koordinaten: 38° 2′ N, 140° 51′ OKoordinaten: 38° 2′ 16″ N, 140° 51′ 9″ O
Basisdaten
Fläche: 73,60 km²
Einwohner: 32.846
(1. März 2021)
Bevölkerungsdichte: 446 Einwohner je km²
Gemeindeschlüssel: 04361-3
Symbole
Flagge/Wappen:
Flagge/Wappen von Watari
Baum: Japanische Schwarzkiefer
Blume: Camellia sasanqua
Rathaus
Adresse: Watari Town Hall
7-4, Aza Shimokōji
Watari-chō, Watari-gun
Miyagi-ken 989-2393 Japan
Webadresse: www.town.watari.miyagi.jp
Lage der Stadt Watari in der Präfektur Miyagi
Lage Wataris in der Präfektur
Lage Wataris in der Präfektur

Watari (jap. 亘理町, -chō) ist eine japanische Stadt im gleichnamigen Landkreis der Präfektur Miyagi.

Torinoumi-Lagune mit der Insel Hiruzuka an der Küste von Watari (aus 8 Luftaufnahmen von 1984 zusammengesetztes Luftbild in Farbe), erstellt vom MLIT.

Watari liegt an dem Abukuma, der die nördliche Grenze des Gemeindegebietes bildet und dort in die Sendai-Bucht fließt. Die höchste Erhebung ist der Shihō-zan (四方山) mit 272 m T.P. auf der Grenze zum westlich gelegenen Kakuda und Yamamoto im Süden. Nördlich am anderen Ufer des Abukuma erstreckt sich Iwanuma.

Die rechte Seite der Flussmündung wird als Arahama-Distrikt[A 1] bezeichnet, der über einen Bade- und Surfstrand verfügt.[1] Ebenfalls in diesem Gebiet südlich der Flussmündung befindet sich die 1,30 km² große und 4,4 m tiefe Brackwasser-Lagune Torinoumi (鳥の海),[2][1] deren nordöstlicher Teil als Naturhafen genutzt wird.[1] Die Lagune erhält Süßwasser durch ein System von Bewässerungskanälen für die umliegenden Felder, die dem Abukuma Wasser entnehmen. Innerhalb liegt das etwa 4 ha große Eiland Hiruzuka (蛭塚).

Das Wohngebiet von Arahama (荒浜) liegt zwischen dem Fluss und dem See.[1]

Der Landkreis Watari in der Schreibweise 曰理[郡] wird erstmals im Shoku Nihongi in einem auf das Jahr 718 datierten Eintrag erwähnt.

Während der Edo-Zeit gehörte das Gebiet zum Lehen (han) Sendai und Date Shigezane errichtete hier die Burg Watari (亘理城 Watari-jō), um die sich herum eine Burgstadt (Jōkamachi) bildete, die die Keimzelle des heutigen Watari war. Auf der Burg residierte dabei die Watari-Linie des Date-Klans. Die Stadt war zudem eine Poststation der alten Fernstraße Rikuzenhama-kaidō, der die heutige Nationalstraße 6 folgt.[3]

Während der frühen Meiji-Zeit wanderten die Samurai nach Hokkaidō aus und gründeten die Stadt Date-Mombetsu (heute: Date). Die Wirtschaft Wataris bildeten die Sake-Brauereien, die Ölherstellung, Bauholzproduktion und Geräteherstellung. Der Hafen Arahama an der Flussmündung diente als Verschiffungshafen von Reis in die Hauptstadt Edo (heute: Tokio).[3]

Die heutige Gemeinde Watari entstand am 1. April 1889 bei der Neuorganisation des japanischen Gemeindewesens. Zum 1. Februar 1955 wurde die Nachbarstadt Arahama (荒浜町, -machī), sowie die Nachbardörfer Yoshida (吉田村, -mura) und Ōkuma (逢隈村, -mura) eingemeindet.[3]

Tōhoku-Erdbeben 2011

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausmaß der Überflutung und Schäden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 11. März 2011 wurde die Stadt vom Tōhoku-Erdbeben und dem darauffolgenden Tsunami getroffen. Der Fluss Abukama war – wie in Japa üblich – durch Flussdämme geschützt, die selbst keinen sichtbaren Schaden erlitten. Doch war der Tsunami höher als die Flussdämme, überschritt diese und verursachte Schäden des dahinter liegenden Gebiets. An anderen Orten entlang des Küstenverlaufs waren Küstendeiche als Schutz gegen von Taifunen verursachte Sturmfluten errichtet worden, die jedoch vom Tsunami an vielen Orten völlig zerstört wurden. Das Überschreiten dieser Küstendeiche durch den Tsunami führte zur Unterspülung ihrer Rückseite. Dadurch wurde ihre Konstruktion untergraben, was zur Freilegung ihres zentralen Sand- und Kieskernes führte, der so vom Tsunami leicht erodiert wurde, was schließlich den Zusammenbruch des Deichkörpers mit sich zog. Auch Küstendeiche im Distrikt Arahama der Stadt Watari konnten dem Tsunami nicht standhalten und wurden zerstört.[1]

Während in Nähe der Küstendeiche Überflutungshöhen von 7,56 m gemessen wurden, betrugen sie im landeinwärts gelegenen Gebiet 4,82 m.[1]

Der Tsunami überflutete in der Stadt Watari eine Fläche, in der (mit Stand von 2010) 10.920 Menschen in 3.230 Haushalten gelebt hatten. 23,2 % dieser in den Überflutungsgebieten lebenden Menschen in Watari waren im Jahr 2010 65 Jahre oder älter gewesen.[4]

Die Anzahl der völlig zerstörten Wohngebäude wird auf 2.389 und die der teilweise zerstörten auf 1.150 beziffert.[5]

Die Brand- und Katastrophenschutzbehörde meldete in ihrem Schadensbericht 283 Tote und 4 Vermisste in Watari.[5]

Gemessen an der Gesamtbevölkerung Wataris, die bei der Volkszählung von 2010 mit 34.845 angegeben worden war,[6] betrug die Opferrate durch die Katastrophe von 2011 0,8 %, wenn alle in dem 157. FDMA-Schadensbericht vom 7. März 2018 registrierten Toten und Vermissten berücksichtigt werden[5] beziehungsweise 0,77 %, wenn von den registrierten Opfern die von der Wiederaufbaubehörde (Reconstruction Agency, RA) gemeldeten katastrophenbedingten Todesfälle abgezogen werden, wodurch sich eine Zahl von 270 Toten und Vermissten ergibt. Mit der gleichen Datengrundlage, aber allein auf das Überflutungsgebiet des Tsunamis in Natori bezogen, das eine Fläche von 35 km² umfasste, ergab sich eine Opferquote von 1,92 %.[7][8]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bedeutendstes Tourismusziel ist die Torinoumilagune. Das auf Höhe des Meeresspiegels gelegene Areal bildet ein kleines Ästuarsystem mit angegliedertem Marschland an der südwestlichen Küste der Bucht von Sendai. Im November 1986 wurde die Torinoumilagune, die als Feuchtgebiet eine sehr wichtige Funktion als Sammelstelle für Zugvögel einnimmt, für 20 Jahre als präfekturales Naturschutzgebiet mit einer Fläche von 180 ha ausgewiesen.[9]

Weitere Sehenswürdigkeiten sind der 700 Jahre[3] alte Scheinkastanienbaum, der als Naturdenkmal unter Schutz steht, auf dem Gelände des Shōmyō-Tempels (称名寺 Shōmyō-ji), sowie der Watari-Schrein (亘理神社 Watari-jinja) mit den Überresten der alten Burg.

Watari ist an das japanische Schienennetz mit den Bahnhöfen Hamayoshida, Watari und Ōkuma über die JR East Jōban-Linie nach Tokio und Sendai angeschlossen.

Bedeutende Fernstraßen sind die Jōban-Autobahn nach Misato, sowie die Nationalstraße 6 nach Tokio oder Sendai.

In Watari befinden sich sechs Grundschulen, vier Mittelschulen (Arahama, Ōkuma, Watari und Yoshida) und eine Oberschule.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • JapanJapan Date, Schwesterstadt seit dem 17. April 1981
Commons: Watari – Sammlung von Bildern
Rathaus von Watari
  • 10万分1浸水範囲概況図, 国土地理院 (Kokudo Chiriin, Geospatial Information Authority of Japan, ehemals: Geographical Survey Institute = GSI), www.gsi.go.jp: 地理院ホーム > 防災関連 > 平成23年(2011年)東北地方太平洋沖地震に関する情報提供 > 10万分1浸水範囲概況図:
Das GSI veröffentlicht an dieser Stelle zwei Landkarten mit Watari (浸水範囲概況図13, 浸水範囲概況図14), auf denen die vom Tōhoku-Tsunami 2011 überfluteten Gebiete auf Grundlage von Auswertungen von Luftbildern und Satellitenaufnahmen eingezeichnet sind, soweit dies möglich war.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Takahito Mikami, Tomoya Shibayama, Miguel Esteban, Ryo Matsumaru: Field survey of the 2011 Tohoku earthquake and tsunami in Miyagi and Fukushima prefectures. In: Coastal Engineering Journal. Band 54, Nr. 1, 2012, S. 1250011-1–1250011–26, doi:10.1142/S0578563412500118. (Veröffentlicht am 29. März 2012).
  2. 調査実施湖沼一覧. Kokudo Chiriin, abgerufen am 1. Juli 2018 (japanisch).
  3. a b c d 亘理. In: ブリタニカ国際大百科事典 小項目事典 bei kotobank.jp. Abgerufen am 1. Juli 2018 (japanisch).
  4. H. Murakami, K. Takimoto, A. Pomonis: Tsunami Evacuation Process and Human Loss Distribution in the 2011 Great East Japan Earthquake – A Case Study of Natori City, Miyagi Prefecture. In: 15th World Conference on Earthquake Engineering. 2012 (iitk.ac.in [PDF]).
  5. a b c 平成23年(2011年)東北地方太平洋沖地震(東日本大震災)について(第157報) (Memento vom 18. März 2018 auf WebCite) (PDF (Memento vom 18. März 2018 auf WebCite)), 総務省消防庁 (Fire and Disaster Management Agency), 7. März 2018.
  6. 平成 22年国勢調査 – 人口等基本集計結果 –(岩手県,宮城県及び福島県) (Memento vom 24. März 2018 auf WebCite) (PDF, japanisch), stat.go.jp (Statistics Japan – Statistics Bureau, Ministry of Internal Affairs and communication), Volkszählung 2010, Zusammenfassung der Ergebnisse für die Präfekturen Iwate, Miyagi und Fukushima, URL: https://www.stat.go.jp/data/kokusei/2010/index.html.
  7. Tadashi Nakasu, Yuichi Ono, Wiraporn Pothisiri: Why did Rikuzentakata have a high death toll in the 2011 Great East Japan Earthquake and Tsunami disaster? Finding the devastating disaster’s root causes. In: International Journal of Disaster Risk Reduction. Band 27, 2018, S. 21–36, doi:10.1016/j.ijdrr.2017.08.001. (Online veröffentlicht am 15. August 2017), hier S. 22, Tabelle 2.
  8. 平成23年(2011年)東北地方太平洋沖地震(東日本大震災)について(第153報) (Memento vom 10. März 2016 auf WebCite), 総務省消防庁 (Fire and Disaster Management Agency), 153. Bericht, 8. März 2016.
  9. Scott, Derek A.: A directory of Asian wetlands. IUCN, Gland et al. 1989, ISBN 2-88032-984-1 (S. i-xiv, S. 1-1181, Karten, iucn.org – Die Einleitung zum Abschnitt Japan stammt von Koichiro Sonobe).
  1. Der Arahama-Distrikt der Stadt Watari ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Distrikt im Bezirk Wakabayashi (若林区) der Stadt Sendai (仙台市), in dem es wie im erstgenannten Distrikt zu Zerstörungen durch den Tōhoku-Tsunami vom 11. März 2011 kam (Quelle: Takahito Mikami, Tomoya Shibayama, Miguel Esteban, Ryo Matsumaru: Field survey of the 2011 Tohoku earthquake and tsunami in Miyagi and Fukushima prefectures. In: Coastal Engineering Journal. Band 54, Nr. 1, 2012, S. 1250011-1–1250011–26, doi:10.1142/S0578563412500118.)