Stern Westerlund 1-75 | |||
---|---|---|---|
Der Sternhaufen Westerlund 1 | |||
AladinLite | |||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||
Sternbild | Altar | ||
Rektaszension | 16h 47m 08,919s [1] | ||
Deklination | −45° 49′ 58,452″ [1] | ||
Helligkeiten | |||
Spektrum und Indices | |||
Spektralklasse | M4Ia | ||
Astrometrie | |||
Entfernung | 11415 / 14.185 Lj [2][3] | ||
Physikalische Eigenschaften | |||
Radius | 668 / 722 (± 36) R☉[2][3] | ||
Leuchtkraft | |||
Effektive Temperatur | 3600 / 4000 K[2][3] | ||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||
|
Westerlund 1-75 ist ein Roter Überriese im Sternbild Altar. Er ist Teil des offenen Sternhaufens Westerlund 1, in dem noch drei weitere rote Überriesen, Westerlund 1-20, Westerlund 1-26 und Westerlund 1-237 bekannt sind.
Die Entfernung zu Westerlund 1-75 wird mit 3,5[2] 4,12 [4] oder 4,35 (± 0,20)[3] kpc angenommen;[A 1] 3,5 bzw. 4,35 kpc entsprechen 11.415 bzw. 14.185 Lichtjahren. Der Stern wird in die Spektralklasse M4Ia[1][4][5][A 2] eingeordnet. Seine Anfangsmasse wird auf 20 M☉ geschätzt, die sich durch Massenverlust verringert hat. Sein Alter dürfte bei 7,9 Mio. Jahren liegen.[3]
Für seine effektive Oberflächentemperatur werden die folgenden Werte angegeben: 3600[2] bzw. 4000 (± 100)[3] K. Für seine Leuchtkraft werden folgende Werte angegeben: 67.608[2] oder 120.000[3] L☉.[A 3]
Der Radius des Sterns kann mittels einer Formel, die auf dem Stefan-Boltzmann-Gesetz beruht, als ein Vielfaches des Sonnenradius R☉ bestimmt werden:
Mit den Werten für die effektive Oberflächentemperatur T☉ = 5772 und für die Leuchtkraft L☉ = 1 der Sonne sowie den entsprechenden, modellierten Werten T = 3600 und L = 67608 kann der Radius von Westerlund 1-75 mit 668,42 R☉ bestimmt werden.
Mit alternativen Werten von T = 4000 (± 100) und L = 1,20 (± 0,14) * 105 kann der Radius mit 722 (± 36) R☉ bestimmt werden.[3][A 4]