Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind oder deren jüngster Beitrag 4 Tage alt ist.
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • diese Woche)
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
My apologies for writing in English.
Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen.
This is a reminder that the first phase of the annual review period for the Universal Code of Conduct and Enforcement Guidelines will be closing soon. You can make suggestions for changes through the end of day, 3 February 2025. This is the first step of several to be taken for the annual review.
Read more information and find a conversation to join on the UCoC page on Meta. After review of the feedback, proposals for updated text will be published on Meta in March for another round of community review.
Please share this information with other members in your community wherever else might be appropriate.
Erinnerung: Der erste Teil des jährlichen UCoC Review endet bald
Dies ist eine Erinnerung daran, dass die erste Phase des jährlichen Überprüfungszeitraums für den Universal Code of Conduct (allgemeinen Verhaltenscodex) und die Durchsetzungsrichtlinien bald endet. Sie können bis zum Ende des Tages, dem 3. Februar 2025, Änderungsvorschläge machen. Dies ist der erste von mehreren Schritten für die jährliche Überprüfung. Lesen Sie weitere Informationen und finden Sie eine Unterhaltung, an der Sie teilnehmen können, auf der UCoC-Seite auf Meta. Nach Überprüfung des Feedbacks werden Vorschläge für aktualisierte Texte im März auf Meta für eine weitere Runde der Community-Überprüfung veröffentlicht.
Bitte teilen Sie diese Informationen mit anderen Mitgliedern Ihrer Community, wo immer dies angebracht sein könnte.
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen,
ich bin Melanie und würde mit meiner Marke www.neu-e-sprecherstimme.de gern einige der Artikel vertonen. Ziel dabei ist, Wikipedia noch nutzbarer für Menschen mit Einschränkungen zu machen.
Auf der ersten verlinkten Seite ist ein HowTo genannt, das hoffentlich die wichtigsten Fragen direkt beantworten kann. Ansonsten am besten den Menschen im Portal weitere Fragen stellen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:32, 3. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen6 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wo finde ich eine Liste aller Wikimedia-Projekte, in denen ich mindestens eine Bearbeitung getätigt habe? Der Beitragszähler zeigt die Top 10 an, die globale Edit-Übersicht zeigt eben alle Edits, aber keine Aufschlüsselung nach Projekten. Ersterer zeigt mir übrigens 240 Projekte an (sicher viel zu viel), letztere deren 72 (könnte stimmen). Woher mag dieser krasse Unterschied kommen? --KnightMove (Diskussion) 17:48, 3. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ja, tut es, danke. Damit sind auch die 240 Projekte im Beitragszähler wenigstens mehrheitlich erklärt. Folgefragen, die noch bleiben: 1. Warum führte mein Globales Benutzerkonto zur Anlage von Benutzerkonten in diesem Einzelprojekten zu verschiedenen Zeitpunkten? Wurde das durch meinen ersten jeweiligen Besuch getriggert? Finden hier zu verschiedenen Zeitpunkten durchgeführte Importe in die jeweiligen Projekte statt? 2. Damit sind es jetzt insgesamt 192 Projekte. Woher nimmt der Beitragszähler die fehlenden 48? --KnightMove (Diskussion) 18:00, 3. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mir fällt gerade auf, dass z.B. unter Spezial:Beiträge/41.42.214.112 (Beispiel einer Vandalismus-IP von gerade eben) ein falscher Link zu den globalen Beiträgen oben rechts gesetzt ist:
Das wurde ziemlich schlumpfig gebaut (wohl seit letztem Donnerstag).
Wir haben fast keinerlei Möglichkeiten zur Konfiguration.
Es berücksichtigt auch nicht die Bereitstellung der Spezialseite im Wiki und auch nicht den Stand der Einführung der Temporary accounts und auch nicht, ob die seitenbetrachtende Person berechtigt ist, die Zielseite zu sehen, weil das ja wohl irgendwie von der temporären Identität abhinge (?) – oder würden die GlobalContributions eines virtuellen temporären Kontos angezeigt werden, was ja jeder sehen darf, nur halt die zugeordnete IP nicht.
Die einzige performante Möglichkeit für jetzt:
MediaWiki:Checkuser-global-contributions-link auf - setzen; dann gibt es zwar noch eine Pipe und einen verlinkten Bindestrich, aber das lädt bis auf Weiteres nicht so deutlich zu Fehlklicks ein.
Wenn WMF keine intelligentere Logik hinbekommt, dass die Pipe und der Link nur gezeigt werden, wenn die Zielseite sinnvolle Ergebnisse liefert, dann können wir immer noch versuchen, durch Analyse der Konto-Eigenschaften von abgefragtem Konto und neugierigem Konto schlauere Abfragen zu bauen.
Falls da Mitte des Jahres immer noch Murks steht, haben wir auch mit JavaScript performante Möglichkeiten, die beteiligten Konten und Rechte zu analysieren und auszublenden was dummes Zeugs ist.
Letzter Kommentar: vor 4 Stunden11 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es fällt auf, dass "Alice Weidel" seit bis zu 14 Tagen regelmäßig unter den meistgelesenen Artikeln gelistet ist. Vermutlich gibt es Methoden, durch automatische "Klicks" oder ähnliches die Aufruf-Statistik zu verzerren. Dies passierte zuletzt z.B. mit dem Artikel über "größte Auslegerbrücken der Welt" - nur ist dies hier nun augenscheinlich politisch intendiert. Gibt es Möglichkeiten, hier regulierend einzuwirken? Kann parallel gesichert werden, dass der betreffende Artikel nicht auch noch Falschinformationen aufweist?
Nein. Niemand kann vom lesen der Wikipedia abgehalten werden und wozu auch? Es gibt keinen Wettbewerb und sie bekommt auch nicht für jeden Klick einen Schweizer Franken. --Itti19:11, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ich kann mir vorstellen, dass die hohen Klickzahlen auch ohne Manipulation erreicht werden. Denn es vergeht kein Tag, an dem die Zeitungen nicht irgendetwas über diese Frau bringen. Und da ist es denkbar, dass viele Leser in Wikipedia etwas über die Person und nicht nur über ihr aktuelles Handeln erfahren wollen. Die Sache mit den Falschinformationen ist freilich etwas, das bedenklich ist, aber schwer zu unterbinden sein wird. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:16, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Das Lesen von Artikeln soll nicht beeinflusst werden; solange diese gut recherchiert und objektiv sind, ist alles in Ordnung. Ggf. erzeugen einzelne Personen ein Interesse an ihrer Biographie usw. durch ihre aktuellen Auftritte auch über mehrere Tage hinweg. Die Präsenz eines Artikels über eine Person bedeutet aber immer auch erhöhte Aufmerksamkeit für diese Person, was aus meiner Sicht - Achtung: Subjektiv! - bei A.W. nicht geboten erscheint. Sofern es also Mechanismen gibt, die diese Präsenz automatisch oder mechanisch erhöhen, wäre zu prüfen, ob sowas technisch verhindert werden kann. Also, ob solche Mechanismen abzuschalten sind. --Prora (Diskussion) 19:20, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Im Gegensatz zu Social Media werden meistgeklickte Inhalte hier dem Leser nicht besonders offensiv angeboten, angeblich ist die App, wo man diese zu sehen bekommt, falls man die Startseite findet, gar nicht besonders häufig genutzt. Ich glaube nicht, dass in dem Fall Manipulation im Spiel ist, es wollen sich nur viele Menschen vor der Wahl oder angesichts des Fernsehprogramms informieren, man kann grundsätzlich beobachten, dass Themen, die gerade im Fernsehen laufen, auch in der Wikipedia stark besucht werden. Gerade wenn viele Menschen den Artikel besuchen, sollten Falschinformationen eigentlich auffallen, das ist das Funktionsprinzip der Wikipedia. --Ailura (Diskussion) 10:10, 5. Feb. 2025 (CET)Beantworten
In einem Punkt widerspreche ich hier einmal: Es ist seit langer Zeit ein Artikel über "die größten Auslegerbrücken der Welt" in der Liste der meistgelesenen Artikel mit ca. 26.000 täglichen Lesern immer ganz weit oben, und taucht an Tagen, an denen sonst nicht ganz viel los ist, auf der sichtbaren Position als 3. oder 5. Artikel auf. Das ist auch im Netz bereits diskutiert worden. Das Thema als solches - Positionierung in der "Meistgelesenen-" Liste - ist nicht primär wichtig, sondern mir gehts darum, ob es hier Manipulationsmöglichkeiten in Wikipedia gibt, die man so nicht akzeptieren sollte. Der Vorgang ist sehr auffällig, und kann nicht einfach mit Allgemeinplätzen ignoriert werden. Die Wahl wird das nicht entscheiden, aber die zukünftige Nutzung von Wikipedia beeinflussen. --Prora (Diskussion) 10:41, 5. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Zumindest ein möglicher Verstärker könnte erhöhte Nachfrage aus dem Ausland sein. Meines Erachtens in Medien außerhalb DACH in den vergangen Wochen z. Tl. erstmals überhaupt beachtet, genannt, oder abgebildet, auf sehr kleiner Flamme sogar in den USA. Die anderssprachigen Versionen ihres Eintrags, wo vorhanden, sind dann möglw. oft noch etwas dürftig, wahrsch. auch weil Quellen fehlen, sowieso Interesse und Relevanz. Jedenfalls verspricht man sich üblicherweise mehr Substanz von den Versionen nah dran, und aufrufen muss man ja auch, wenn man übersetzten lässt. Gut möglich, dass sich das fast zeitgleich in abgeschwächter Form auch etwa beim Artikel über F. Merz zeigt: außerhalb DACH natürlich kaum jmd. ein Begriff. Da sollte schon die Brandmauer wackeln, bzw. fallen, damit der vor paar Tagen in ausländischen Medien überhaupt mal Erwähnung fand, und dabei musste eingangs selbstredend auch erst mal erklärt werden, wer das überhaupt ist. Wem das nicht reichte, für den ist u.a. Wikipedia dann ein logisches Ziel. -170.62.100.24112:15, 5. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Frage, unter welcher url ist denn das Ranking der meist angeklicken Seiten (was nicht bedeutet das sie auch gelesen wurden, wie es durch den Begriff "meistgelesen" fälschlich suggeriert wird, wo ist das Ranking zu finden ? Gruß --Über-Blick (Diskussion) 05:53, 7. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Tag4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Abend allerseits, ich bin seit ein paar Tagen von einer IP-Sperre betroffen. Genauer: Es betrifft die IP-Adresse meines Laptops, wenn ich über Smartphone-Tethering etwas editieren will. Lustigerweise unabhängig davon, mit welchem Smartphone ich den Hotspot aufmache. Offenbar hat irgendein schwedischer Mitwirkender die IP-Range 2A01:599:400:0:0:0:0:0/41 für einen Monat gesperrt, mit der Begründung "Long-term abuse". Nun bin ich ja ein braver Mitwirkender der oftmals poststalinistisch anmutenden Wikipedia-Bürokratie und habe brav die auf der Sperrseite angegebene Funktion zur Beantragung einer Sperren-Ausnahme genutzt. Irgendwo aus dem wikifantischen Behördenbau wurde mir dann per Mail beschieden, dass mein Ersuchen abgelehnt sei und das ja gar nicht sein könne, weil die Sperre nicht greife, wenn man mit einem Benutzeraccount angemeldet sei. Ach ja, auf diese Mail könne man nicht antworten und für weitere Anträge sei ich wegen Erledigung meines Anliegens erst mal gesperrt. Dumm nur, dass das ganz offensichtlich eine Falschangabe ist: Auch angemeldet kann ich per Laptop und Smartphone nichts editieren, ebensowenig nach Ab- und erneuter Anmeldung sowie Löschung der Browserchrionik. Hat irgendjemand Ideen, wie ich diese Umstände beheben kann - auf technischem Weg oder durch das ansprechen weiterer projektinterner "Stellen"? Ergebenster Dank im Voraus! --Asdrubal (Diskussion) 19:52, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Tag2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi everyone, sorry for using English. I am Dikkülah from Turkish Wikipedia. I notice that Karakız has renamed as Yeniyer in 2013. You can see it in Turkish Wikipedia. Maybe someone can move the page to Yeniyer. I do not want to move because of not speaking enough German. Thanks! Dikkülah (Diskussion) 20:06, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Hi, I left a note at the article's talk page. If no one reacts there, I'll take care of moving the article in some days. Regards, -- hgzh07:39, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Stunden3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ab und zu stoße ich auf Artikel zu Personen, Orten und Objekten, die neben dem Wesentlichen (gemäß Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung) das Lemma auch noch in der einheimischen Bezeichnung, ggf. noch mit dem einheimischen Alphabet, aufführen. Das stört für mich so manches Mal den Lesefluss.
Nur als Beispiel, bitte auf keinen Fall als unangemessene Kritik oder Provokation oder Angriff zu verstehen: Palast Ukrajina hat noch vor der eigentlichen Definition die Beschreibungen (Offiziell: Nationaler Palast der Künste Ukrajina, ukrainisch Національний палац мистецтв «Україна»/Nazionalnyj palaz mysteztw Ukrajina) zu stehen. Das ist in anderen Artikeln auch schon mal noch viel länger, es gibt ja auch noch die mehrsprachigen Gegenden; vielleicht habt ihr so etwas selbst schon gesehen.
Ich halte die Angaben absolut für sinnvoll, keine Frage, auch nicht nur in einer Infobox.
Ist so üblich, und gut ist. Auf jeden Fall so lassen, dann findet man es leicht und in allen Artikel an derselben Stelle. Falls abweichende "Vorgaben" kommen würde, müsste es zudem in zehntausenden Artikeln geändert werden. --AMGA 🇺🇦 (d)19:23, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Tag3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Für das Programm Keepass gibt es zwei Versionen (mit unterschiedlichen Features), die parallel gepflegt werden : 1.x und 2.x. In der Infobox wird nur Version 1.42 als aktuelle Version genannt. Diese Angabe wird aus Wikidata übernommen. Dort gibt es eine Liste aller historischen Versionen. Mir ist nicht klar, wie immer nur die neueste Version von 1.x übernommen wird, 2.x wird nicht übernommen (auch wenn diese Version zufällig neuer ist). Eine IP fragt jetzt, warum nur Version 1.x als aktuelle angegeben wird - eine entsprechende Diskussion habe es schon vor über 10 Jahren gegeben. Ist es möglich (wenn ja: wie), beide aktuelle Versionen aus Wikidata zu übernehmen? --Wosch21149 (Diskussion) 10:27, 5. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 1 Tag6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
KI-erstellte Artikel gelten derzeit in der WP ja als unerwünscht. So weit, so bekannt. Mein Problem ist immer, dass ich erstens meist gar nicht auf die Idee komme, dass irgendetwas KI-erstellt sein könnte, und dann zweitens nicht sicher bin, woran man das erkennt.
Konkret geht es um einen Artikel, der in dieser Form m.E. eigentlich nur KI-erstellt sein kann. Der Ersteller spricht kein Wort Deutsch, versteht auch Antworten in der LD offenbar nicht immer richtig. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass irgendeine Übersetzungssoftware derzeit imstande ist, bspw. den ungarischen Artikel so flüssig und idiomatisch zu übersetzen, und dem Artikelersteller traue ich es schon gar nicht zu.
Danke für den Tipp und den Link, das werde ich mir mal ansehen!
Ich hatte ja auch die ganze Zeit angenommen, dass es sich um einen automatisch übersetzten Text handelt. Nur kriegen die automatischen Übersetzungsprogramme, die ich bislang so kenne, derart fehlerfreie idiomatische Sprache noch nicht hin. Aber vermutlich sind die Grenzen zur KI da inzwischen auch fließend. --2003:C0:8F1C:A100:F5E5:1BD8:61D0:44D915:07, 5. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Habe jetzt mal alle vier dort empfohlenen Tools ausprobiert -- die Ergebnisse sind extrem widersprüchlich. Offenbar ist es auch für KI-Erkennungssoftware nicht so einfach, KI zu erkennen. :-)
Das ist eine maschinelle Übersetzung, allerdings keine gute, und der Artikel auch kein guter; es wundert mich, dass das so gesehen wird. Der Benutzer:Gozvillamos18 wurde übrigens auf seiner ungarischen Diskussionsseite bereits dafür kritisiert, dass er maschinelle Übersetzungen (gépi fordítás) einstellt und diese nicht prüft. Import der Versionsgeschichte fehlt natürlich auch, wie so oft. --JasN (Diskussion) 19:19, 5. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Vieles steht da, aber nicht alles. Insbesondere steht dort nicht, dass der Halbgeviertstrich in den diversen Wikipedia-Editoren auch über Sonderzeichentabellen erreichbar ist (im "Beantworten"-Werkzeug zum Beispiel, indem man auf das große Omega [Ω] klickt und dann den Menüpunkt "Symbole" wählt). Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 09:46, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ach guck, – ist mir noch gar nicht aufgefallen, da es dies in der mobilen Ansicht nämlich nicht gibt, in der ich zumeist arbeite. Danke für die Ergänzung. (Aber das sind ja auch WP-eigene Interna. Klar, das die nicht im Artikel stehen.) Zumindest wird die Fragestellung im Artikel beantwortet. --Killerkürbis (Diskussion) 09:58, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Stunden4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wenn man mit dem Mauszeiger über einen Blaulink fährt, wird bei meinen Einstellungen ein Fenster geöffnet und ein kurzer Text, ggf. mit Bild angezeigt. Seit gestern ist dieser Text winzig klein und ich finde unter "Einstellungen" keine Möglichkeit, die Schriftgröße wieder auf eine lesbare Größe zu bringen, jetzt geht ohne Lesebrille nichts mehr - lästig und unnötig wie ein Kropf. Wie kriege ich die Schrift im Vorschaufenster wieder auf eine lesbare Größe? --Elrond (Diskussion) 11:11, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Hallo Johannnes89 , danke für die Rückfrage. Bei dieser Auswahl nutze ich die Seitenvorschau und Monobook. Bis gestern war die Schrift genauso groß wie im restlichen Textkörper der Seite, von der aus ich die Seitenvorschau nutze. Jetzt ist es mindestens small oder smallsmall.. Die Größe des Vorschaubildes hat sich nicht geändert. Bewusst habe ich keine Änderung vorgenommen, höchstens aus nicht bemerkter Schusseligkeit. Als Browser habe ich IE und FIrefox ausprobiert. Was ich eben noch ausprobiert habe; wenn ich mit auslogge, ist die Schrift wieder normal groß, in beiden Browsern, daher werde ich wahrscheinlich irgend einen Blödsinn gemacht haben, weiß aber nicht welchen. Unter "Einstellungen"" habe ich nichts gefunden, was aber nicht heißen soll, dass es da nichts gibt ;-) --Elrond (Diskussion) 15:14, 6. Feb. 2025 (CET)Beantworten
deshalb habe ich die Zusammenstellung auch auf der dortigen Diskussionsseite verlinkt
und nun kam ein mir schön länger, durch übergriffige Löschaktionen, bekannte Benutzer und hat diese Löschaktion mit der Begründung "links auf deine unterseiten unerwünscht" vorgenommen
ich wüßte gern, auf welchen Regeln,? diese meineserachtens regelwidrige, übergriffige Löschaktion basiert, oder ob das regelwidrig war und wieder hergestellt werden kann
Letzter Kommentar: vor 2 Minuten3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wie ist denn die Arbeitsseite , wo man auch Wünsche dann eintragen kann, in der normalen de Wp eigentlich verlinkt? Wenn ich oben unter Suche wikilibrary eingebe kommt da nicht wirklich was... --scif (Diskussion) 09:19, 7. Feb. 2025 (CET)Beantworten