Winston Churchill (1620–1688)

Winston Churchill

Sir Winston Churchill, genannt „der Ältere“, (* 18. April 1620; † 26. März 1688) war ein royalistischer Offizier im Königreich England, später Parlamentsmitglied und Historiker. Er gilt als Begründer der Familie Churchill, aus der der 1874 geborene spätere Premierminister des Vereinigten Königreichs Winston Churchill hervorging.

Winston Churchill war der Sohn von Sir John Churchill, einem Anwalt und Politiker aus Dorset, und dessen Frau Sarah Winston. Er war ihr zweites Kind, aber das erste, das überlebt hatte. Er genoss eine Ausbildung am St John’s College in Oxford. Vor allem aufgrund des Englischen Bürgerkriegs verließ er die Schule ohne Abschluss.

Churchill galt zeitlebens als sehr royalistisch und nahm als Kapitän des königlichen Reiterregimentes am Bürgerkrieg teil, bei dem er im Dezember 1645 verwundet wurde. Während der Stuart-Restauration war er zwischen 1661 und 1679 Abgeordneter des House of Commons für den damaligen Bezirk Weymouth and Melcombe Regis (zeitweise zusammen mit William Penn) sowie zwischen 1685 und 1688 für den damaligen Bezirk Lyme Regis. Am 22. Januar 1664 wurde Churchill zum Knight Bachelor geschlagen[1] und im selben Jahr zum Fellow der Royal Society (FRS) bis 1685 ernannt.

Familie und Nachkommen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 26. Mai 1648 heiratete Winston Churchill Elizabeth Drake. Sie hatten zusammen elf Kinder, davon sieben Söhne und vier Töchter. Vier seiner Kinder erlangten historische Bedeutung:

  1. Arabella Churchill (1648–1730), Mätresse des englischen Königs Jakob II.
  2. John Churchill, 1. Duke of Marlborough (1650–1722), englischer Feldherr, ⚭ Sarah Jenyns (1660–1744), Jugendfreundin und Vertraute der Königin Anne
  3. George Churchill (1654–1710), Marine-Offizier
  4. Charles Churchill (1656–1714), Armee-Offizier

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. St. Stephen Walbrook (Harl. Soc. Reg. xlix), 59, St. Peter, Paul’s Wharf (Harl. Soc. Reg. xxxiii), 22; Cal. Comm. Adv. Money, 1092; HMC Bath, ii. 175.