Wodochod
| |
---|---|
Rechtsform | ООО (dt. GmbH) |
Gründung | 2004 |
Sitz | Moskau, Russland |
Leitung | Alexander Trofimow (Geschäftsführer)[1] |
Branche | Touristik |
Website | www.vodohod.com |
Wodochod (altrus. ВодоходЪ) ist eine russische Reederei mit Sitz in Moskau und Niederlassung in Sankt Petersburg. Die Vodohod-Schiffe werden auf den Kreuzfahrt-Strecken Sankt Petersburg – Moskau, Astrachan – Moskau und Nischni Nowgorod – Moskau eingesetzt.
Das 2004 gegründete Unternehmen Wodochod ist in Russland Marktführer unter den Flusskreuzfahrtanbietern und der größte Betreiber von Flusskreuzfahrtschiffen. Die Flotte besteht aus 20 komfortablen 4-Decks-Flusskreuzfahrtschiffen.[2] Im Oktober 2011 gab die UCL Holding bekannt, dass Vodohod, Vodohod-Sankt Petersburg und Volga-Flot-Tur unter der einheitlichen Handelsmarke «ВодоходЪ» vereinigt werden. Somit wird die neue Firma die Hälfte der Flusskreuzfahrtschiffe Russlands betreiben.[3]
Vodohod ist einer der Gründer der ATOP (Assoziation der Touristik-Operateure Russlands) und Mitglied der Moskauer Assoziation der Touristik-Agenturen (Reisebüros) MATA.
Die Vodohod-Schiffe[4] fahren unter russischer Flagge und ihre Heimathäfen sind Nischni Nowgorod und Sankt Petersburg.
Baujahr | Baunummer | Bild | Name | Kapitän | Besatzung | Eigner Vodohod seit | Umbenennungen und Verbleib |
1975 | 2001 | Valerian Kuybyshev | Aleksandr Pawlowitsch Gribow | Februar 2012 | [5] | ||
1977 | 2002 | Fyodor Shalyapin | Aleksandr Gromow | März 2012 | [5] *ex Kliment Voroshilov | ||
1978 | 2003 | Feliks Dzerzhinskiy | Michail Pawlowitsch Kutscherow | Februar 2012 | [5] | ||
1979 | 2004 | Sergey Kuchkin | März 2012 | [5] *ex Georgiy Dimitrov | |||
1980 | 2005 | Mikhail Frunze | Aleksandr Witaljewitsch Sainow[6] | Februar 2012 | [5] | ||
1981 | 2006 | Mstislav Rostropovich | März 2012 | [5] *ex Mikhail Kalinin, verbrannt am 3.–4. November 2007 während der planmäßigen Reparaturarbeiten vor Siedlung Pamjati Parishskoj Kommuny, Kreis Bor, Region Nischni Nowgorod[7] | |||
1981 | 2007 | Aleksandr Suvorov | Igor Alekseewitsch Burenkow | Februar 2012 | [5] | ||
1981 | 2008 | Semyon Budyonnyy | Witali Kistenj | März 2012 | [5] | ||
1983 | 2009 | Georgiy Zhukov | Wiktor Progorschnew | Februar 2012 | [5] |
Baujahr | Baunummer | Bild | Name | Kapitän | Besatzung | Eigner Vodohod seit | Umbenennungen und Verbleib |
Juli 1976 | 329 | Konstantin Korotkov | Aleksandr Wladimirowitsch Silantjew | Februar 2012 | |||
September 1977 | 332 | Nizhniy Novgorod | Wladimir Wassiljewitsch Tscherwjakow | Februar 2012 | |||
April 1980 | 339 | Konstantin Fedin | Michail Stepanow | Februar 2012 | |||
November 1980 | 371 | Vissarion Belinskiy | Aleksandr Nikolaewitsch Protasjew | März 2012 | |||
August 1981 | 373 | Nikolay Chernyshevskiy | Februar 2012 | ||||
Mai 1982 | 375 | Aleksandr Radishchev | Wassili Nikolaewitsch Meschkow | Februar 2012 |
Baujahr | Baunummer | Bild | Name | Kapitän | Besatzung | Eigner Vodohod seit | Umbenennungen und Verbleib |
September 1984 | 382 | Konstantin Simonov | Februar 2012 | IMO-Nr. 8422618 | |||
April 1985 | 383 | Leonid Sobolev | Februar 2012 | IMO-Nr. 8501000 | |||
Juli 1986 | 387 | Zosima Shashkov | Wladimir Witaljewitsch Mironow | Februar 2012 | IMO-Nr. 8620090 | ||
Mai 1987 | 389 | Rus | Februar 2012 | IMO-Nr. 8707666 | |||
Juni 1987 | 390 | Lenin | Februar 2012 | IMO-Nr. 8707678 | |||
September 1988 | 394 | Georgiy Chicherin | Alexei Jurjewitsch Zarjow | 102–110 | Februar 2012 | IMO-Nr. 8822507 |
Baujahr | Baunummer | Bild | Name | Kapitän | Besatzung | Eigner Vodohod seit | Umbenennungen und Verbleib |
Mai 1979 | K714 | Lev Tolstoy | Wladimir Jewgenjevitsch Belodwortzew[8] | Februar 2012 |
Baujahr | Baunummer | Bild | Name | Kapitän | Besatzung | Eigner Vodohod seit | Umbenennungen und Verbleib |
April 1974 | K704 | Maksim Gorkiy | Sergei Wladimirowitsch Batjalow[9] | 66 | Februar 2012 | ||
Oktober 1974 | K705 | Aleksandr Pushkin | Aleksandr Sorotschkin[10] | 66 | Februar 2012 |