Włoszakowice
|
|
Włoszakowice (Polen) |
|
Basisdaten
|
Staat:
|
Polen
|
Woiwodschaft:
|
Großpolen
|
Powiat:
|
Leszno
|
Geographische Lage:
|
51° 56′ N, 16° 22′ O51.93333333333316.366666666667Koordinaten: 51° 56′ 0″ N, 16° 22′ 0″ O
|
Einwohner:
|
3159 (2008)
|
Postleitzahl:
|
64-140
|
Telefonvorwahl:
|
(+48) 65
|
Kfz-Kennzeichen:
|
PLE
|
Gmina
|
Gminatyp:
|
Landgemeinde
|
Gminagliederung:
|
13 Schulzenämter
|
Fläche:
|
127,15 km²
|
Einwohner:
|
9754 (31. Dez. 2020)[1]
|
Bevölkerungsdichte:
|
77 Einw./km²
|
Gemeindenummer (GUS):
|
3013072
|
Verwaltung (Stand: 2006)
|
Gemeindevorsteher:
|
Stanisław Czesław Waligóra
|
Adresse:
|
ul. Karola Kurpińskiego 29 64-140 Włoszakowice
|
Webpräsenz:
|
www.wloszakowice.pl
|
Schloss Luschwitz um 1860, Sammlung Alexander Duncker
Włoszakowice (deutsch Luschwitz, 1943–1945 Luschwitz (Kr. Lissa))[2][3] ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde in Polen. Der Ort liegt im Powiat Leszczyński der Wojewodschaft Großpolen.
Der Ort wurde das erste Mal 1210 in einem Dokument von Władysław Odonic als Zlavosovici erwähnt.
Zur Landgemeinde Włoszakowice gehören 13 Ortsteile (deutsche Namen bis 1945)[2][4] mit einem Schulzenamt.
- Boguszyn (Boguszyn, 1943–1945 Buchenhof)[2]
- Boszkowo (Boszkowo, 1943–1945 Boschenau)[2]
- Bukówiec Górny (Buckwitz, 1943–1945 Rotbuchen)[3]
- Charbielin (Charbielin, 1943–1945 Harbeln)[2]
- Dłużyna (Dluzyna, 1943–1945 Langenau)[2]
- Dominice (Domanice, 1943–1945 Herrensee)[2]
- Grotniki (Grotniki, 1943–1945 Pfeilsdorf)[2]
|
- Jezierzyce Kościelne (Jezierzyce Koscielne, 1943–1945 Altkirchen)[2]
- Krzycko Wielkie (Groß Kreutsch, 1943–1945 Lindensee)[3]
- Sądzia (Sądzia, 1943–1945 Neugüthel)[2]
- Skarżyń (Skarzyn, 1943–1945 Spitteldorf)[2]
- Włoszakowice (Luschwitz, 1943–1945 Luschwitz (Kr. Lissa))[2]
- Zbarzewo (Bargen, 1943–1945 Bargen (Kr. Lissa))[3]
|
Weitere Ortschaften der Gemeinde sind:
- Adamowo
- Bambry
- Boszkowo-Letnisko
- Daćbogi
- Janówko
- Kierzki
- Koczury
- Krzyżowiec
|
- Mścigniew
- Papiernia
- Piorunowo
- Sądzia-Cegielnia
- Tłucznia
- Trzebidza
- Ujazdowo
- Zbarzyk (Zbarzyk, 1943–1945 Sophienhof)[2]
|
Włoszakowice ist seit 2003 mit der Stadt Kröpelin in Mecklenburg-Vorpommern verpartnert.[5]
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Vgl. Forum Ahnenforschung - deutsche Ortsnamen im Wartheland
- ↑ a b c d Vgl. Weblink "Anordnung über Ortsnamenänderung im Reichsgau Wartheland" - Landkreis Lissa (Wartheland)
- ↑ Vgl. Weblink Amtsbezirk Luschwitz - Ortsumbenennungen
- ↑ https://www.stadt-kroepelin.de/kroepelin/staedtepartnerschaft/ Eintrag über die Partnerstädte auf der Homepage der Stadt Kröpelin Abgerufen am 3. April 2019, 21:05