Äthiopische Palmyrapalme

Äthiopische Palmyrapalme

Borassus aethiopum im Bot. Garten von Limbe, Kamerun

Systematik
Ordnung: Palmenartige (Arecales)
Familie: Palmengewächse (Arecaceae)
Unterfamilie: Coryphoideae
Tribus: Borasseae
Gattung: Borassus
Art: Äthiopische Palmyrapalme
Wissenschaftlicher Name
Borassus aethiopum
Mart.

Die Äthiopische Palmyrapalme (Borassus aethiopum), auch Rônierpalme genannt, ist eine zentral- und westafrikanische Pflanzenart aus der Familie Palmengewächse (Arecaceae).

Borassus aethiopum mit Früchten

Die Äthiopische Palmyrapalme ist die größte aller afrikanischen Palmen-Arten. Sie erreicht in der Regel Wuchshöhen bis zu 20 Meter, selten von bis zu 33 Metern bei einem mittleren Durchmesser von 40 bis 50 Zentimeter, am Ansatz bis zu 85 Zentimeter, oberhalb der Mitte bei alten Individuen auf bis zu 80 Zentimeter. Die Blattstiele sind stachelig, die Blätter palmat.

Die Pflanzen sind zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Die weiblichen Pflanzen tragen zur Reife große gelbe bis orange Früchte.

Borassus aethiopum kommt in der Sudanzone von Burkina Faso bis zur zentralafrikanischen Republik vor, sie besiedelt trockene Savannen. Sie kommt vor vom tropischen und südlichen Afrika bis zu Madagaskar und den Komoren.[1]

Die Äthiopische Palmyrapalme wurde 1820 von Carl Friedrich Philipp von Martius in Historia Naturalis Palmarum Band 3 Seite 220 als Borassus aethiopum erstbeschrieben.

Die Nutzung umfasst die Gewinnung von Palmwein, den Verzehr von Sämlingen als Gemüse sowie die Nutzung der Blätter für Matten, Körbe, Fächer, Hüte und anderes Flechtwerk.

Das Holz der Palme wird aufgrund seiner Resistenz gegenüber Fäulnis und Termitenbefall in der Region des Binnendeltas des Niger für Gerüstbauteile an Moscheen sehr geschätzt, so als toron-Balken in den Lehmmoscheen von Timbuktu.[2]

  • Ross P. Bayton, Amadé Ouédraogo, Sita Guinko: „The genus Borassus (Arecaceae) in West Africa, with a description of a new species from Burkina Faso.“ in Botanical Journal of the Linnean Society, Vol. 150, No. 4, April 2006, pp. 419–427(9), 2006. (abstract)
  • M. Arbonnier: Arbres, arbustes et lianes des zones sèches d'Afrique de l'Ouest. CIRAD. Montpellier, 2000, ISBN 2-87614-431-X
  • J. Hutchinson, M.J. Dalziel: Flora of West Tropical Africa, Band 3, Teil 1, 1958
  • H.M. Burkill: The useful plants of west tropical Africa, Bd. 4, 1985
  • Dorothee Gruner, Die Lehmmoschee am Niger, Dokumentation eines traditionellen Bautyps, Franz Steiner Verlag Stuttgart, 1990, ISBN 3-515-05357-3
Commons: Borassus aethiopum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Datenblatt Borassus aethiopum bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
  2. Dorothee Gruner, Die Lehmmoschee am Niger, S. 65 f. (s. Lit.)