Šerák | ||
---|---|---|
Georgschutzhütte | ||
Höhe | 1351 m n.m. | |
Lage | Olomoucký kraj, Tschechien | |
Gebirge | Altvatergebirge | |
Koordinaten | 50° 11′ 12″ N, 17° 6′ 24″ O | |
|
Der Šerák (deutsch Hochschar, 1351 m n.m.) ist ein Berg im Altvatergebirge, gelegen an der historischen Grenze zwischen Mähren und Schlesien. Zusammen mit der benachbarten Kepernik (Keprník, deutsch auch: Glaserberg) ist er Teil des Nationalen Wildschutzgebietes Šerak-Keprník und des Schutzgebiets (CHKO) Jeseníky. Auf einer Höhe von 1330 m n.m. steht die Georgschutzhütte (tschechisch Chata Jiřího). Sie wurde nach dem Breslauer Fürstbischof Georg von Kopp benannt.
Der Hochschar und seine Felsformationen bilden das nördliche Ende des Hauptkammes des Altvatergebirges. Im Westen fallen die Hänge des Hochschars über den Sonntagsberg (Mračná Hora) und den Sattel Schwarzküppel (Čerňava) bis zum hinunter zum Ramsauer Sattel (Ramzovské sedlo). Im Osten fällt der Hochschar zum weiten Tal der Biele ab. Nachbarberge des Hochschar sind im Osten das Blasebalg (Šumný), im Nordwesten der Ammichstein (Obří skály, deutsch auch: Riesenfelsen), im Norden der Schnee-Urlich (Sněhulák), im Süden der Kepernik. Im Norden fallen die Hänge des Hochschar in das Tal des Straßenbachs (Ramzovský potok) ab.
Der Hochschar liegt auf den wichtigsten europäischen Wasserscheiden zwischen dem Schwarzen Meer und der Ostsee. Das Nitsch-Wasser (Keprnický potok) und der Mühlbach (Javořický potok) fließen in die Biele, die Oder und schließlich in die Ostsee. Der Mittelbordbach (Klepáčský potok, Branná), der an den südwestlichen Hängen des Hochschar entspringt, bringt sein Wasser über die Donau ins Schwarze Meer.
Die einfachste Zugang ist mit der Seilbahn von Ramzová aus. Die Talstation in Ramsau ist etwa 500 m vom Bahnhof Ramsau, der mit der Bahn von Jeseník und Olmütz aus erreicht werden kann. Der Hochschar ist mit markierten Wanderwegen aus mehreren Richtungen erreichbar:
Die Georgschutzhütte (auch Georgsschutzhaus) wurde 1888 vom Deutschen Tourismusverband erbaut und zu Ehren des Breslauer Fürstbischofs Georg von Kopp benannt. Die Berghütte brannte 1896 nieder und wurde 1926 in der heutigen Form wiederaufgebaut.