De 1884 à 1888, Hugo Lederer fréquente l'école professionnelle de la céramique de Znaïm[1].
En 1891, il travaille dans l'atelier du sculpteur Johannes Schilling à Dresde, en 1892 auprès de Christian Behrens à Breslau et de Robert Toberentz à Berlin en 1893. En 1895, il devient sculpteur indépendant et s'installe à Berlin[1].
L'œuvre qui lui vaut une renommée mondiale est la statue monumentale de Bismarck (15 mètres de hauteur) pour la ville de Hambourg réalisée en 1906 en collaboration avec l'architecte Emil Schaudt[4], connue sous le nom de monument de Bismarck. Il est également le créateur de la statue équestre de Frédéric III à Aix-la-Chapelle, du monument Liszt à Weimar, de la fontaine Fechterbrunnen dans la cour de l'université de Breslau et de nombreux bustes. Il crée le Mémorial aux morts à la guerre (Denkmal für die Gefallenen) pour l'Université de Berlin, qui est inauguré en juillet 1926[3].
Il eut comme élèves les sculpteurs Josef Thorak, Emy Roeder, Gustav Seitz, Hans Mettel et Katharina Heise, qui, pour la plupart, furent pourchassés ou persécutés par le régime nazi pour pratique d'art dégénéré. Hugo Lederer, lui-même, n'eut plus de commande de la part du régime hitlérien à partir de 1933.
Ilonka Jochum-Bohrmann: Hugo Lederer, ein deutschnationaler Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Lang, Frankfurt am Main, 1990 (ISBN3-631-42632-1).
Ilonka Jochum-Bohrmann et Peter Bloch, Sibylle Einholz, Jutta von Simson. Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Lederer, Hugo : Ethos und Pathos. Die Berliner Bildhauerschule 1786–1914. Ausstellungskatalog., Berlin, Gebr.Mann, (ISBN3-7861-1597-4), p. 167–172
Hans Krey: Hugo Lederer, ein Meister der Plastik. Schroeder, Berlin 1931.
Libor Šturc, « Der Bildhauer Hugo Lederer und sein Werk: * 1871 Znaim (Tschechien), † 1940 Berlin. », dans: Vera Blazek (auteur2.[pas clair]), Aachen und Prag – Krönungsstädte Europas (2006–2010). Beiträge des Kulturvereins Aachen-Prag. Band 3, Prag, 2010, (ISBN978-80-254-8857-7), p. 54–64.
Libor Šturc, Hugo Lederer (1871–1940). Sochařské dílo ve sbírce Jihomoravského muzea ve Znojmě (Das bildhauerische Werk in der Sammlung des Südmährischen Museums in Znaim) : Diplomarbeit, Brno, Kunstgeschichtliches Seminar der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität in Brünn,
Libor Šturc, Anna Habanova et Ivo Haban, Bismarckovi face to face. Hugo Lederer v ceskem a moravskem prostredi (Bismarck face-to-face. Hugo Lederer in Böhmen und Mähren) : Ztracena generace? Eine Verlorene Generation? Deutschböhmische bildende Künstler der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts zwischen Prag, Wien, München und Dresden, Liberec, Technicka univerzita v liberci, (ISBN978-80-7494-025-5), p. 145–159
Eduard Trier(de), Ein Denkmal der Arbeit von Hugo Lederer : Wallraf-Richartz-Jahrbuch/Westdeutsches Jahrbuch für Kunstgeschichte, vol. 46–47, Köln, Dumont Buchéditeur, , p. 235–246
Bernhard Maaz, Skulptur in Deutschland – zwischen französischer Revolution und Erstem Weltkrieg : Jahresgabe des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaften, Berlin/München, Deutscher Kunstéditeur,
Bettina Krogemann, Im Kleinen ganz groß… Statuetten des Bildhauers Hugo Lederer (1871–1940) : Weltkunst, vol. 70. Jahrgang, , p. 1288–1290
Gerold Preiß et Südmährischer Landschaftsrat in der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Hugo Lederer – vom Znaimer Bua zum berühmten deutschen Bildhauer : Südmährisches Jahrbuch, vol. 52. Jahrgang, Geislingen/Steige, C. Maurer, (ISSN0562-5262), p. 33–38
Henrik Hilbig et Südmährischer Landschaftsrat in der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Hugo Lederer und das Projekt Reichsehrenmal bei Bad Berka : Südmährisches Jahrbuch, vol. 56. Jahrgang, Geislingen/Steige, C. Maurer, (ISSN0562-5262), p. 35–54
Neue Arbeiten von Hugo Lederer. In: Die Kunstwelt. Deutsche Zeitschrift für die bildende Kunst Jahrgang 1912/1913, S. 20–24 (Digitalisat)
Fritz Stahl: Hugo Lederer. Ernst Wasmuth, Berlin 1906 (Berliner Architekturwelt. Sonderhefte Band 6). Digitalisierung: Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2021.